| | | Geschrieben am 25-06-2018 Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu neuen Umfragewerten der CSU
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Obwohl Bayerns Ministerpräsident Markus Söder
 (CSU) der Kanzlerin in der Flüchtlingspolitik ein Ultimatum nach dem
 anderen setzt, sehen die Bürger die Kraftmeierei eher mit gemischten
 Gefühlen. Die Umfragewerte der CSU sind mit 40 Prozent
 jedenfalls schlecht. Das ist zwar eine Momentaufnahme, erklärt aber
 die irrationalen Züge im Vorgehen der CSU.  Wenn sie die
 Bundesregierung zu Fall bringt,  stehen Deutschland und Europa vor
 einem Scherbenhaufen. Dass dieses Szenario die CSU stärkt, ist kaum
 vorstellbar.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 72052424
 E-Mail: spaetdienst@stzn.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643773
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Zeitung: Irrationale Züge im Streit von CDU und CSU  / Kommentar von Roland Pichler Freiburg (ots) - [...] Vor zehn Jahren wurde der damalige  
Ministerpräsident Günther Beckstein in die Wüste geschickt, weil er  
bei der Landtagswahl nur 43 Prozent holte. Söder steht jetzt noch  
schlechter da. Das ist zwar nur eine Momentaufnahme. Das Tief erklärt 
aber die irrationalen Züge. Wenn Söder und Seehofer die  
Bundesregierung zu Fall bringen, stehen Deutschland  und Europa vor  
einem Scherbenhaufen. Dass dieses Szenario die CSU stärkt, ist kaum  
vorstellbar. http://mehr.bz/74vf 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion mehr...
 
Rheinische Post: Zahl der Hartz-IV-Aufstocker seit Mindestlohn-Start nur um 7000 gesunken Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Arbeitnehmer, die in einem  
Vollzeitjob nicht genügend für den Lebensunterhalt ihrer  Familie  
verdienen und deshalb auf zusätzliche staatliche Unterstützung  
angewiesen sind, ist seit Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 nur 
um knapp 7000 gesunken. Das geht aus Daten der Bundesagentur für  
Arbeit (BA) hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post"  
(Dienstag) vorliegen. Demnach gab es im Jahresdurchschnitt 2014 noch  
211.700 Arbeitnehmer, die im Vollzeitjob die ergänzende Hilfe zum  
Lebensunterhalt beziehen mehr...
 
Rheinische Post: CDU-Innenexperte will Rückführungen auf 30-Kilometer-Korridor hinter Grenze ausweiten Düsseldorf (ots) - Vor dem Koalitionsausschuss zum Asylkonflikt am 
heutigen Dienstag hat der CDU-Innenexperte Armin Schuster  
weitreichende Reformvorschläge in der Migrationspolitik gemacht. So  
sollen künftig etwa Rückführungen illegal Eingereister auch noch 30  
Kilometer hinter der Grenze möglich sein. "Für eine erfolgreiche  
Wende in der Migrationspolitik schlage ich einen Fünf-Punkte-Plan  
vor, der die Anforderungen von CDU, CSU und SPD miteinander vereinen  
kann", sagte Schuster der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). 
Sein mehr...
 
Rheinische Post: Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert Kohle-Abschaltplan bis Jahresende Düsseldorf (ots) - Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat von  
der Kohlekommission gefordert, noch in  diesem Jahr einen  
Abschaltplan für die Kohlekraftwerke vorzulegen, die bis 2020 vom  
Netz gehen müssten. "Damit die Kohlekommission nicht zu einer hohlen  
Kommission verkümmert, müssen schnell konkrete Vorschläge auf den  
Tisch", sagte Hofreiter der Düsseldorfer "Rheinischen Post"  
(Dienstag). "Die Kommission muss noch in diesem Jahr einen  
Abschaltplan vorlegen, aus dem hervorgeht, welche Kohleblöcke bis  
2020 vom Netz gehen, um das mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Integrationsminister vergleicht jubelnde Erdogan-Anhänger mit AfD-Wählern - "Wertevermittlung in Deutschland zu kurz gekommen" Köln (ots) - Köln. NRW-Integrationsminister Joachim Stamp (FDP)  
hat das Wahlverhalten vieler Türkeistämmiger in Nordrhein-Westfalen  
und den Jubel über die Wiederwahl von  Recep Erdogan als  
"befremdlich" bezeichnet. Bei der Integrationspolitik der vergangenen 
Jahrzehnte sei die "Wertevermittlung offenkundig zu kurz gekommen",  
sagte Stamp dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Mit  
seinem  autoritären Populismus habe Erdogan "offenbar mehr  
Anziehungskraft als die Werte des Rechtsstaats". Das  
Abstimmungsverhalten der Deutschtürken mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |