| | | Geschrieben am 22-06-2018 Frankfurter Rundschau: Setzen, sechs
 | 
 
 Frankfurt (ots) - Wie viele Berichte und Studien muss es
 eigentlich noch geben, bis Politikerinnen und Politiker endlich die
 Defizite in Kindergärten, den unterschiedlichen Schulformen und
 Universitäten beseitigen? Spätestens der Pisa-Schock zu Beginn der
 Nuller Jahre hat gezeigt, wie sehr das deutsche Bildungsystem im
 internationalen Vergleich hinterherhinkt. Seither haben immer neue
 Untersuchungen auf zusätzliche Missstände hingewiesen - so wie jetzt
 der Bildungsbericht, der einen guten Überblick über die Probleme
 gibt. An Kitas, Schulen und Universitäten werden immer mehr Plätze
 benötigt und überall fehlt ausreichend Personal, um den wachsenden
 Anforderungen gerecht zu werden. Die Politik reagiert darauf, aber
 nie schnell genug und schon gar nicht ausreichend. Die Studien werden
 dem Bildungssystem also nur dann bessere Noten geben können, wenn
 diese Gesellschaft sich durchringt, mehr Geld für den Nachwuchs
 auszugeben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Frankfurter Rundschau
 Ressort Politik
 Telefon: 069/2199-3222
 
 Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643531
 
 weitere Artikel:
 
 | 
phoenix "unter den linden": Streitfall Asylpolitik - Zerbricht die Koalition? - Montag, 25. Juni 2018, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Der Asylstreit zwischen CDU und CSU hat sich längst  
auf ganz Europa ausgeweitet. Am Sonntag nun treffen sich einige  
EU-Mitgliedsstaaten, um in aller Eile einen Konsens in der Asylfrage  
vorzubereiten, der über Jahre nicht zu erreichen war. Die  
Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel setzt im  
unionsinternen Streit mit der Schwesterpartei CSU auf eine  
europäische Lösung des Asylproblems - doch die Positionen sind  
verhärtet. Angela Merkel steht unter Druck, auf dem kommenden  
EU-Gipfel am 28. Juni eine europäische mehr...
 
Rheinische Post: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht Griechenland-Rettung als "beispiellose Solidaritätsaktion" Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat das  
neue Rettungspaket und den künftigen Ausstieg Griechenlands aus dem  
Rettungssystem gelobt. "Athen kann bald wieder auf eigenen Füßen  
stehen und sich selbstständig am Markt refinanzieren", sagte der Chef 
des Finanzressorts der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Es  
sprach von einer "beispiellosen Solidaritätsaktion", bei der alle  
"gemeinsam dem Land in einer schweren Krise geholfen haben". Das sei  
ein Beleg, wie wichtig die Europäische Union sei. Scholz machte mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Bildungsbericht Halle (ots) - Alarmierend ist, dass die Autoren des  
Bildungsberichts 2018 nun davor warnen, dass die ohnehin große Kluft  
zwischen Bildungsgewinnern und Verlierern zu wachsen droht. Die  
unabhängige Forschergruppe, die den Bericht  erstellt hat, weist auf  
Folgendes hin: Die Zahl derer, die ganz ohne Abschluss die Schule  
verlassen, hat  wieder zugenommen - auch und gerade, weil die  
Förderung ausländischer Kinder noch nicht ausreichend gelingt. In  
diesem Land gilt noch immer: Die Chancen sind sehr unterschiedlich  
verteilt. Wer eine mehr...
 
Kölnische Rundschau: zum nationalen Bildungsbericht¶ Köln (ots) - Alarmsignal 
 
   Sandro Schmidt 
 
   zum nationalen Bildungsbericht 
 
   Viele können sich noch an den "Pisa-Schock" aus dem Jahre 2001  
erinnern. Deutschlands Schüler hinkten laut der ersten großen  
weltweiten Untersuchung der Schulsysteme durch die OECD in vielen  
Bereichen hinterher. Die Konsequenz nach langer Diskussion: Das  
Bildungswesen wurde verbessert, bundesweit einheitliche Standards  
eingeführt, an vielen Stellen der Unterricht zeitgemäßer gestaltet  
mit dem Ergebnis, dass deutsche Schüler wieder mithalten können mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu Griechenland Stuttgart (ots) - Der Erfolg ist groß. Griechenland kriecht nach  
acht Jahren wieder unter dem Rettungsschirm hervor, den seine  
Euro-Partner, die EU und zeitweise der Internationale Währungsfonds  
über das hoffnungslos verschuldete Land gespannt haben. Falsch wäre  
es indes, über den Erfolg den Preis zu vergessen. Da sind die 274  
Milliarden Euro, die Griechenland schon bekommen hat, noch der  
kleinere Posten. In den Sternen steht, welche Folgen es haben wird,  
dass die EZB die Geldmenge in beispielloser Weise aufgebläht hat.  
Gesellschaftspolitisch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |