| | | Geschrieben am 21-06-2018 Mitteldeutsche Zeitung: zu Nitrat
 | 
 
 Halle (ots) - Die Verbraucher zahlen höhere Trinkwasserpreise für
 die Reinigung des Grundwassers von Nitraten, die eben jene
 Landwirtschaft im Übermaß ausbringt. Schließlich wird die
 Allgemeinheit dafür gerade stehen müssen, wenn auch die neue
 Düngeverordnung keine spürbare Reduktion zeitigen sollte. Dann
 nämlich wird der EuGH hohe Strafzahlungen gegen Deutschland
 beschließen. Andere Verluste, die die Intensivwirtschaft verursacht,
 sind in Euro und Cent kaum zu bemessen: Artenschwund, Insektensterben
 und ein drastischer Rückgang der Vogelpopulation gehen nicht allein,
 aber eben zum beträchtlichen Teil auf das Konto des
 agrarindustriellen Sektors.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643395
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Opec Halle (ots) - Unter Riads Führung wurde ein erweitertes  
informelles Kartell geschmiedet, an dem auch Russland als weltgrößter 
Ölförderer partizipiert. Förderkürzungen wurden durchgesetzt und  
sogar übererfüllt - allerdings unfreiwillig, weil in Venezuela und  
anderswo die Öl-Industrie in Teilen zusammenbrach. Der Effekt blieb   
nicht aus. Der Ölpreis stieg um 75 Prozent. Das zeigt, inzwischen ist 
die  "Opec+" wieder ein maßgeblicher Akteur in der Weltwirtschaft  
geworden. Die Förderer können den Ölpreis wieder steuern und  
ausbalancieren. mehr...
 
Berliner Zeitung: Kommentar zum Euro und Griechenland. Von Markus Sievers Berlin (ots) - Das Griechenland-Drama brachte alles mit, um Europa 
zu sprengen. Gerade  in diesen Zeiten ist es daher wichtig, die  
positiven Entwicklungen nicht zu übersehen. Von einem Happy End ist  
das Krisenland weit entfernt. Aber die Wirtschaft wächst. Der  
Tourismus floriert.  Und auch andere Branchen geben Anlass zur  
Hoffnung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Redaktion  
christine.dankbar@dumont.de 
 
Original-Content von: Berliner Zeitung, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland Halle (ots) - Griechenland ist nicht erlöst. Für die geplagten  
Euro-Finanzminister mag das Auslaufen des dritten Hilfsprogramms am  
20. August so etwas wie eine historische Stunde sein. Und  die  
Hellenen selbst wollen sich  wieder als  Herren im eigenen Haus  
fühlen. Aber tatsächlich bleiben das Land und seine Regierungen  auf  
Jahre hinaus unter dem Kuratel der Geldgeber. Zu groß ist die Sorge  
der Euro-Familie, dass Premierminister Alexis Tsipras im Vorfeld der  
Wahlen 2019 in alte Verhaltensweisen zurückfallen und teure  
Wahlversprechen mehr...
 
neues deutschland: Kommentar: Gülle zum Trinken? Berlin (ots) - Wer einen Wassersprudler besitzt, kennt die Aromen, 
mit denen man das Leitungswasser geschmacklich aufpeppen kann. Von  
der Geschmacksrichtung Gülle hat man dabei bisher nicht gehört.  
Dennoch ist es Tatsache, dass seit Jahren Bestandteile der zum Zwecke 
der Düngung auf den Feldern verteilten Gülle in Bächen, Flüssen und  
im Grundwasser landen. Grund ist die Massentierhaltung, bei der viel  
zu viele Tiere auf viel zu kleinen Flächen leben müssen und bei der  
täglich massenweise nitrathaltige Gülle anfällt, die großzügig auf mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Verhängt Strafen Frankfurt (ots) - Das EuGH-Urteil gegen Deutschland wegen  
anhaltend überhöhter Nitratbelastungen gibt einen Hinweis auf die  
wahren Kosten, die eine auf Höchsterträge ausgerichtete  
Landwirtschaft verursacht.  Verbraucher zahlen höhere  
Trinkwasserpreise für die Reinigung des Grundwassers von Nitraten,  
die eben jene Landwirtschaft ausbringt. Schließlich wird die  
Allgemeinheit dafür geradestehen, wenn auch die neue Düngeverordnung  
keine Reduktion zeitigen sollte. Dann wird der EuGH hohe Strafen  
gegen Deutschland beschließen. Europas mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |