| | | Geschrieben am 21-06-2018 EU-Urteil: DBU "sieht seit Jahren dringenden Handlungsbedarf"
 | 
 
 Osnabrück (ots) - In Deutschland zu viele Nitrate im Grundwasser -
 Verschiedene Lösungsansätze als Alternativen
 
 "Seit Jahren gelangt besonders beim Düngen und aus der Tierhaltung
 gefährlich viel Stickstoff in Wasser, Luft und Böden. Die Einträge
 sind zu einem der zentralen Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts
 geworden", kommentiert DBU-Generalsekretär Alexander Bonde das Urteil
 des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg von heute. Die Richter
 sehen eine Verletzung von EU-Recht, weil die Bundesregierung zu wenig
 gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat. Bonde: "Die DBU sieht
 hier seit Jahren dringenden Handlungsbedarf und fördert Dünge-,
 Tierhaltungs- und Fütterungsmethoden, mit denen deutlich weniger
 Stickstoffverbindungen in die Umwelt gelangen. Es gibt Alternativen!"
 
 "Üblicher Umgang mit Dünger muss grundsätzlich überdacht werden"
 
 Nur etwa 60 Prozent der gedüngten Stickstoffmengen fänden sich in
 Deutschland später auch in den geernteten Produkten wieder, weltweit
 seien es noch weniger, betont Bonde. Deshalb sei die Effizienz der
 Stickstoffdüngung aus Umweltschutzgründen stark
 verbesserungsbedürftig. Ansatzpunkte gebe es insbesondere bei den
 Düngungsverfahren für Gülle und Mist: Schon im Stall, aber auch beim
 Lagern und Ausbringen gehe Stickstoff verloren. "Der heute übliche
 Umgang mit diesen Düngern muss grundsätzlich überdacht werden."
 
 DBU: verschiedene Lösungsansätze bereits erarbeitet
 
 Um die Emissionswerte von Stickstoff zu verringern, verfolge die
 DBU seit Jahren verschiedene Lösungsansätze, die einerseits auf
 verbesserte Düngetechnik und Lagerung von Dünger, andererseits auf
 eine stickstoffarme und ressourcenschonende Tierhaltung abzielen.
 Unter anderem werden Schnellmethoden zur Analyse von Nährstoffen an
 der Hochschule Osnabrück entwickelt. Die Technische Universität
 München optimierte das Stickstoffmanagement im Rapsanbau mit einem
 Düngesystem, bei dem die Ökoeffizienz erhöht werden konnte. Dabei
 erfassen Sensoren an den Landmaschinen berührungslos den
 Versorgungszustand der Pflanzen mit Stickstoff. Auch das an der
 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg weiterentwickelte
 Gülle-Strip-Till-Verfahren für den Einsatz organischer und
 mineralischer Düngung sei sehr erfolgversprechend. Die
 Georg-August-Universität Göttingen und die Firma Kotte Landtechnik
 (Rieste) entwickelten ein System zur sogenannten Unterfußinjektion,
 mit dem bei der organischen Düngung von Mais bis zu 90 Prozent
 weniger Ammoniak in die Atmosphäre gelange. Schließlich gebe es aber
 auch Handlungsmöglichkeiten für die Verbraucher. Bonde: "Der
 gegenwärtig hohe Konsum tierischer Produkte wie Fleisch, Eier und
 Milch kann gesenkt, und Lebensmittelabfälle sollten verringert
 werden."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ansprechpartner
 Franz-Georg Elpers
 - Pressesprecher -
 
 Kontakt DBU
 An der Bornau 2
 49090 Osnabrück
 Telefon:0541|9633-521
 Telefax:0541|9633-198
 presse@dbu.de
 www.dbu.de
 
 Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643350
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Achtung Pressemitteilung "Rangelei im Landtag" - akualisiert!!
Sachsen-Anhalt
Rangelei im Landtag - Linke wollen Strafantrag gegen
AfD-Mann stellen Halle (ots) - Im Landtag von Sachsen-Anhalt ist es am späten  
Mittwochabend zu einer Rangelei zwischen AfD-Leuten und  
Linken-Politikern gekommen. Das berichtet die in Halle erscheinende  
Mitteldeutsche Zeitung (Freitag-Ausgabe). Nach Angaben von  
Linken-Politikern sollen der körperlichen Auseinandersetzung auf dem  
Sommerfest des Landtages Provokationen eines AfD-Mitarbeiters  
vorangegangen sein. Die AfD wiederum wirft den Linken vor,  
"Lügenmärchen" zu verbreiten und den Vorfall "aufzubauschen". Nach  
Darstellung der Linken hat ein Wahlkreismitarbeiter mehr...
 
Landeszeitung Lüneburg: Der Islam muss ein Teil Deutschlands sein
Die Kieler Islamwissenschaftlerin Prof. Anja Pistor-Hatam antwortet auf Horst Seehofer und Alexander Dobrindt Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler 
 
   Lüneburg/Kiel. Ein Gespenst geht um in den christlichen Parteien:  
der Islam. Gehört er zu Deutschland oder nicht? Diese Frage hat die  
Debatte über die Integration muslimischer Migranten zu einem harten  
Konflikt der Schwesterparteien zugespitzt. "Wir können nicht den Gang 
der Geschichte aufhalten", sprang Bundestagspräsident Wolfgang  
Schäuble (CDU) der Kanzlerin bei, die die Frage bejaht.  In der CSU  
wird das anders gesehen: Bundesinnenminister Horst Seehofer sagt, der 
Ilsam gehörte nicht zu mehr...
 
rbb-exklusiv: 100-Tage Bilanz: Schäfer-Gümbel kritisiert den Aslystreit in der Union als "lähmend" für die Regierung Berlin (ots) - "In dieser Koalition ist deutlich Luft nach oben"  
sagte Schäfer-Gümbel am Donnerstag im ARD-Mittagsmagazin vom rbb. 
 
   Der Dauerkonflikt zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer  
blockiere Themen. Es sei offensichtlich "dass dieser Kampf dieser  
beiden Alpha-Persönlichkeiten innerhalb der Unionsfamilie  
offensichtlich spannender ist, als das was tagtäglich an Arbeit  
passiert." Er fordert Themen wie die Bildungspolitik wieder stärker  
in den Vordergrund zu rücken: "Das zeigen auch die aktuellen  
Umfragen, dass jenseits mehr...
 
Der Altparteien-Feldzug gegen den Diesel geht in die nächste Runde / Polizei macht ab sofort Jagd auf Diesel-Fahrer (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Drei Wochen nach dem Inkrafttreten der ersten Diesel-Verbote in  
Hamburg macht der dortige Senat jetzt Ernst. Die Polizei ist  
angewiesen, unerbittlich gegen Diesel-Fahrer vorzugehen. Eine erste  
Großkontrolle hat heute morgen begonnen. Dazu sind laut Polizei  
Kontrollstellen eingerichtet worden, an denen alle Brummi- und  
Autofahrer unter die Lupe genommen werden. Wer trotz Fahrverbot mit  
einem älteren aber trotzdem günstigen und effizienten Diesel erwischt 
wird, muss mit teils empfindlichen Strafen rechnen. 
 
  mehr...
 
AfD-Fraktion: Studie zur Lage der Gewerbegebiete muss ganz Brandenburg berücksichtigen / Situation der Gewerbegebiete nicht nur am BER untersuchen (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   In der 41. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am  
Mittwoch hat SPD-Wirtschaftsminister Gerber den Start einer Studie  
zur Untersuchung der Situation der Gewerbegebiete in Brandenburg  
angestoßen. Doch die Studie soll vorerst nicht die Situation der  
Gewerbegebiete im gesamten Land untersuchen, sondern zunächst nur im  
Umfeld  des Willy-Brandt-Flughafens BER. 
 
   Die wirtschaftspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion, Christina  
Schade, sagt dazu: 
 
   "Wir haben während der letzten Plenarsitzung des mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |