| | | Geschrieben am 12-06-2018 rbb exklusiv - "Kontraste": Bundesinnenminister Seehofer sagt Teilnahme am Integrationsgipfel mit Merkel ab
 | 
 
 Berlin (ots) - Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) wird als
 erster Bundesinnenminister nicht am Integrationsgipfel der
 Bundeskanzlerin teilnehmen. Das bestätigte das Bundesinnenministerium
 dem ARD-Magazin "Kontraste". "Der Integrationsgipfel steht nicht im
 Terminkalender des Ministers. Er wird vom Parlamentarischen
 Staatssekretär Wanderwitz vertreten", heißt es dazu aus der
 Pressestelle des Ministeriums. Zu den Gründen hat sich das
 Bundesinnenministerium trotz Nachfrage von Kontraste bislang nicht
 geäußert. Offenbar war der Bundesinnenminister nicht mit dem
 inhaltlichen Ablauf des Integrationsgipfels einverstanden, heißt es
 aus Regierungskreisen.
 
 Bundesinnenminister Horst Seehofer, in dessen Zuständigkeit die
 Themen Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt fallen, war
 beim Integrationsgipfel auch für einen Diskussionsbeitrag zum
 Themenblock "Werte und Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft"
 vorgesehen.
 
 Statt am  Integrationsgipfel teilzunehmen, trifft sich
 Bundesinnenminister Horst Seehofer am Mittwoch mit dem
 österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz, um sich "zu aktuellen
 politischen Themen" auszutauschen. Für 12 Uhr ist ein gemeinsames
 Statement angekündigt.
 
 Der Integrationsgipfel findet am Mittwoch (13.6.) zum 10. Mal
 statt, seit 2006 nahmen zum Teil mehrmals hintereinander die
 Innenmister Wolfgang Schäuble (CDU), Thomas de Maizière (CDU) und
 Hans-Peter Friedrich (CSU) teil.
 
 Die direkt vor dem Integrationsgipfel geplante Vorstellung seines
 so genannten "Masterplans Migration" hatte Seehofer wegen
 inhaltlicher Differenzen mit der Bundeskanzlerin gestern kurzfristig
 verschoben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rene Althammer
 Chef vom Dienst
 ARD-Politikmagazin Kontraste
 Kontraste
 Telefon: +49 30 97993 22822
 
 Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641826
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bundesverfassungsgericht entscheidet Lehrerstreik-Fälle
Beamtenstatus und Streikrecht nicht vereinbar Berlin (ots) - Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die  
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum beamtenrechtlichen  
Streikverbot ausdrücklich begrüßt. Beamtenstatus und Streikrecht sind 
grundsätzlich nicht miteinander vereinbar, urteilte der Zweite Senat  
des Gerichts unter Vorsitz von Präsident Prof. Dr. Andreas Voßkuhle  
am 12. Juni 2018 in Karlsruhe. 
 
   "Mit seiner Entscheidung hat das oberste deutsche Gericht unsere  
Rechtsauffassung zum Beamtenstatus einhundertprozentig bestätigt",  
sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich mehr...
 
neues deutschland: Wissenschaftlicher Parlamentsdienst: Einsetzungsauftrag für neuen BER-Untersuchungsausschuss in Berlin teilweise unzulässig Berlin (ots) - Der Wissenschaftliche Parlamentsdienst (WPD) des  
Berliner Abgeordnetenhauses kommt in einem Gutachten zu dem Schluss,  
dass der von den Oppositionsfraktionen CDU und FDP vorgelegte  
Einsetzungsauftrag für einen neuen Untersuchungsausschuss zum BER  
nicht korrekt ist. Der neutrale Dienst des Berliner  
Abgeordnetenhauses moniert, dass viele Fragen für einen  
Untersuchungsausschuss nicht zulässig sind. Das geht aus dem  
Gutachten des WPD hervor, das der in Berlin erscheinenden  
Tageszeitung »neues deutschland« (Mittwochausgabe) mehr...
 
Patientenberatung löst Probleme individuell und zielführend / 2. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung Berlin (ots) - In neun von zehn Fällen (87 Prozent) können die  
Beratungsstellen der Zahnärzteschaft Patienten individuelle Hilfe  
bieten. Entweder durch eine unmittelbare Problemlösung in der  
Beratungsstelle (75 Prozent) oder durch eine Vermittlung an die  
zuständige (Landes-)Zahnärztekammer bzw. Kassenzahnärztliche  
Vereinigung (KZV) (12 Prozent). Das geht aus dem heute  
veröffentlichten 2. Jahresbericht der Zahnärztlichen  
Patientenberatung hervor, der das Beratungsangebot wissenschaftlich  
evaluiert. Herausgeber des Berichts sind Bundeszahnärztekammer mehr...
 
Flächenfraß stoppen! - Bauernverband fordert Korrektur des Koalitionsvertrags Berlin (ots) - (DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert die  
Fraktionsvorsitzenden von CDU/CSU und SPD auf, die Inanspruchnahme  
von zusätzlichen 30.000 Hektar Land für das Programm "Nationales  
Naturerbe" - davon 20.000 Hektar aus dem Bestand der  
Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) - zu überdenken. Diese 
immense Beanspruchung von Flächen beruht auf der Annahme, dass im  
BVVG-Bestand noch erhebliche Nutzflächen vorhanden sind, die nicht  
landwirtschaftlich nutzbar sind. Der DBV stellt jedoch fest, dass  
sich der Umfang mehr...
 
Rheinische Post: Linke kritisiert Verfassungsurteil zu Streikrecht als nicht nachvollziehbar Düsseldorf (ots) - Die Bundestagsfraktion der Linken hat mit  
Kritik auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts reagiert, wonach  
auch weiterhin ein Streikverbot für beamtete Lehrer gilt. "Das Urteil 
des Bundesverfassungsgerichts ist vor dem Hintergrund der  
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nicht 
nachvollziehbar", sagte Pascal Meiser, gewerkschaftspolitischer  
Sprecher der Linksfraktion, der Düsseldorfer "Rheinischen Post"  
(Mittwoch). Dieser habe bereits vor zehn Jahren ein pauschales  
Streikverbot für mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |