| | | Geschrieben am 12-06-2018 Rheinische Post: Dreyer wirft Seehofer Ankündigungspolitik vor
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin
 und SPD-Vize-Chefin Malu Dreyer (SPD) hat Innenminister Horst
 Seehofer nach der Verschiebung seines Masterplans für Migration
 Ankündigungspolitik vorgeworfen. "Der Innenminister kündigt seit
 Amtsantritt Konzepte an. Geschehen ist bis heute nichts", sagte
 Dreyer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Eine
 inhaltliche Auseinandersetzung könne nicht stattfinden, weil
 Innenminister Seehofer nicht darlege, wie er seine Ziele umsetzen
 wolle. Dreyer verwies auf die lähmende Wirkung des  internen Streits
 in der Union: "Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit der Ideen des
 CSU-Innenministers hat ganz offensichtlich auch CDU-Kanzlerin Merkel.
 Kurz: Wenn sich die Union mal einigt und wir endlich ein Konzept
 kennen, können wir eine Bewertung vornehmen."
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641765
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Unionsfraktion: Autohersteller müssen endlich mit offenen Karten spielen Düsseldorf (ots) - Die Unionsfraktion im Bundestag hat die  
deutschen Automanager wegen des fortgesetzten Dieselskandals scharf  
kritisiert. "Es kann nicht sein, dass ständig etwas Neues rauskommt", 
sagte Unionsfraktionsvize Ulrich Lange (CSU) der Düsseldorfer  
"Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Autohersteller müssen jetzt mit  
offenen Karten spielen und endlich ihrer Verantwortung - auch  
gegenüber ihren Kunden - gerecht werden. Wir brauchen einen  
konstruktiven Beitrag von der Autoindustrie", verlangte Lange. 
 
   www.rp-online.de 
 mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Fahrverbot in Köln wäre rechtlich angreifbar - Fast alle Abgasmessstellen stehen nahe an der Fahrbahn Köln (ots) - Köln. Sollten in Köln Fahrverbote für Dieselfahrzeuge 
verhängt werden, können deren Eigentümer juristisch dagegen vorgehen, 
indem sie die Standorte der Messstationen für Stickoxidwerte in Frage 
stellen. Das Landesumweltamt hat fast alle Anlagen in Köln  dicht am  
Fahrbahnrand  positioniert hat, obwohl das Gesetz  es zulässt, die  
Geräte in einem Abstand von bis zu zehn Metern aufzustellen,  
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). In anderen  
Ländern der Europäischen Union, etwa in Griechenland, werde der  
großzügige mehr...
 
Rheinische Post: Hunderte Pädagogen für Grundschulen in NRW Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Stellen für sozialpädagogische  
Fachkräfte an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen soll sich nach  
Angaben des NRW-Schulministeriums im kommenden Schuljahr auf 1193  
fast verdoppeln. Nach den Sommerferien sollen demnach weitere 600 in  
den Klassen eins bis drei, der so genannten Schuleingangsstufe, zum  
Einsatz kommen. Ziel dabei ist es, die Grundschullehrer zu  
unterstützen, wie aus einem Erlass des NRW-Schulministeriums von Ende 
Mai hervorgeht, der der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag)  
vorliegt. mehr...
 
NOZ: Mit dem Kompost können jedes Jahr 12 200 Tonnen Plastik in Gärten und Feldern landen Osnabrück (ots) - Mit dem Kompost können jedes Jahr 12.200 Tonnen  
Plastik in Gärten und Feldern landen 
 
   Grüne: Industrie muss abgelaufene Lebensmittel ohne Packung  
entsorgen 
 
   Osnabrück. Mit Kompost aus Lebensmittelabfällen und Pflanzenresten 
können jedes Jahr bundesweit rund 12.200 Tonnen Plastik auf Äcker und 
in Gärten gelangen. Dies ist bei Einhaltung des Grenzwertes von bis  
zu 0,1 Prozent Plastik im Kompost möglich. Die erlaubten Mengen an  
Kunststoffen und Hartplastik entsprechen umgerechnet rund 122  
Millionen Plastiktüten mehr...
 
neues deutschland: Nordkoreaexperte Kim Jin Hyang: "Phjönjang will Frieden" Berlin (ots) - Nach Ansicht des Nordkorea-Experten Kim Jin Hyang  
will das Regime in Phjönjang keinen Krieg provozieren. "Diese  
Interpretation ist, denke ich, falsch. Das Land und dessen Regime  
will Frieden", sagte Kim im Interview mit der in Berlin erscheinenden 
Tageszeitung "neues deutschland" (Dienstagausgabe). Für den Professor 
für nord-südkoreanische Beziehungen am Korea Advanced Institute of  
Science & Technology in Daejeon, Südkorea, war die nukleare  
Aufrüstung Nordkoreas auch in der Bedrohungslage durch die in  
Südkorea stationierten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |