| | | Geschrieben am 07-06-2018 Neues NATO-Kommando in ULM / Die Streitkräftebasis stellt neues NATO-Kommando in Ulm auf
 | 
 
 Bonn (ots) -
 
 Als Reaktion auf die gewandelte Sicherheitslage seit 2014 hatte
 die NATO die Anpassung ihrer Kommandostrukturen entschieden. Auf dem
 NATO-Verteidigungsministertreffen in Brüssel wurde nun die
 Aufstellung eines neuen NATO-Unterstützungskommandos beschlossen. Das
 Joint Support and Enabling Command (JSEC) wird in Deutschland
 stationiert sein.
 
 Die Streitkräftebasis freut sich, die Verantwortung für den Aufbau
 dieses neuen NATO-Kommandos zu übernehmen, dessen Aufgaben u.a. in
 der Verlegung, im Schutz und in der Unterstützung der alliierten
 Streitkräfte in Europa liegen werden.
 
 Die Streitkräftebasis ist für diese Aufgabe prädestiniert: Als
 zentraler Unterstützer der Bundeswehr im Inland wie im Ausland
 verfügt sie über alle notwendigen Kernkompetenzen in
 Operationsführung, Host Nation Support, Logistik, militärische
 Mobilität und weiterer unterstützender Fähigkeiten. Der Aufbau des
 neuen Kommandos wird aus Bonn koordiniert und gesteuert.
 
 Die Streitkräftebasis beabsichtigt, den Aufbau des neuen Kommandos
 am Standort Ulm unter Rückgriff auf ihr dort stationiertes
 Multinationales Kommando Operative Führung umzusetzen. Diese in der
 Bundeswehr als auch international einzigartige Dienststelle nimmt
 schon jetzt NATO- und EU-Aufgaben wahr.
 
 In den kommenden Wochen werden mit viel Engagement die nächsten
 Schritte der Ausplanung erfolgen und ein Aufbaustab eingerichtet. Der
 Inspekteur der Streitkräftebasis Generalleutnant Martin Schelleis
 wird morgen um 09.00 Uhr ein Pressestatement zum neuen NATO-Kommando
 abgeben und steht für Fragen zur Verfügung. Zu diesem Pressetermin
 sind Sie herzlich eingeladen.
 
 Hinweise für die Medien:
 
 Ablauf: bis 08.00 Uhr Eintreffen der Medienvertreter Ort:
 Fontainengraben 150, 53123 Bonn, Nebenparkplatz Hauptwache 08.00 -
 08.30 Uhr Akkreditierung, Passwechselverfahren und Fahrt zum Gebäude
 650 09.00 - 09.15 Uhr Pressestatement Inspekteur SKB Nach dem
 Pressestatement steht Generalleutnant Schelleis für die Beantwortung
 von Fragen zur Verfügung.
 
 Anmeldung:
 
 Interessierte Medienvertreter werden gebeten, sich mit
 beiliegendem Anmeldeformular bis Freitag, den 08. Juni 2018, 07.30
 Uhr anzumelden bei: Presse- und Informationszentrum der
 Streitkräftebasis Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
 Pressestelle Streitkräftebasis Telefon: +49 (0) 2 28 55 04 - 10 97 o.
 - 11 12, Telefax: +49 (0) 2 28 12 - 1119 E-Mail:
 kdoskbpizskb@bundeswehr.org
 
 
 
 Pressekontakt:
 Oberstleutnant Sebastian Bangert
 Oberstabsfeldwebel Hans Didi
 Tel.: +49 (0) 2 28 55 04 - 1097/1088 o. - 1112
 Mobil: +49 (0)1 51 - 1809 4213
 E-Mail: kdoskbpizskb@bundeswehr.org
 
 Original-Content von: Presse- und Informationszentrum der Streitkräftebasis, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641299
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Nietan: Wir brauchen mehr Geld, um die Demokratie im Internet gegen ihre Feinde zu verteidigen/
SPD-Schatzmeister verteidigt Gesetz zur Erhöhung der Staatszuschüsse an Parteien Berlin (ots) - SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan hat den Vorwurf  
zurückgewiesen, die Sozialdemokraten wollten die staatliche  
Parteienfinanzierung wegen der besonderen Belastung ihrer Parteikasse 
erhöhen. "Der in Rede stehende Gesetzentwurf hat nichts mit der  
aktuellen Kassenlage von Parteien zu tun", sagte Nietan dem in Berlin 
erscheinenden "Tagesspiegel" (Ausgabe vom Freitag). Die Parteien  
müssten aber in die Lage versetzt werden, dem veränderten  
Informationsbedürfnis der Bevölkerung über die sozialen Netzwerke  
zusätzlich gerecht mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Behörden halten Fall von schwerem Missbrauch an 14-Jähriger zurück Bielefeld (ots) - Harsewinkel. Über mehrere Monate haben die  
Ermittlungsbehörden im Kreis Gütersloh einen schweren sexuellen  
Übergriff durch drei deutsche und drei syrische junge Männer auf ein  
14-jähriges Mädchen zurückgehalten. Erst nach einer Veröffentlichung  
auf einer rechtsgerichteten islamfeindlichen Homepage informierten  
Polizei und Staatsanwaltschaft über den Fall. Bereits im November  
hätten die 14- bis 17-Jährigen das stark alkoholisiertes Mädchen in  
Harsewinkel missbraucht und vergewaltigt. Anschließend brachten sie  
das mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Erdogan in Bedrängnis Straubing (ots) - Die wirtschaftlichen Probleme, die starke  
Abwertung der Lira und die steigenden Zinsen führen zu einer  
wachsenden Unzufriedenheit im Volk. Immer mehr Menschen dämmert, dass 
Erdogan doch nicht der unfehlbare Anführer ist, der die Türkei in  
eine goldene Zukunft führt. Außerdem ist es der Opposition in einem  
seltenen Akt der Einigkeit gelungen, an einem Strang zu ziehen. Der  
gemeinsame Gegner verbindet. Deshalb könnte die AKP ihre Mehrheit  
verlieren, während mit Muharrem Ince erstmals seit langem ein  
Kandidat der Opposition mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Sperrklausel bei der Europawahl - Unnötig und demokratiefeindlich Straubing (ots) - Das Argument, man müsse mit einer Sperrklausel  
eine Zersplitterung der Volksvertretung verhindern, zieht im Fall des 
Europaparlaments einfach nicht: Im Moment sind 202 Parteien in  
Straßburg und Brüssel vertreten. Mit einer Drei-Prozent-Hürde in  
Deutschland wären es 196. Da kann niemand ernsthaft behaupten, die  
zusätzlichen Parteien aus Deutschland hätten die Arbeitsfähigkeit des 
Parlaments irgendwie beeinträchtigt. Zumal auch Abgeordnete von  
Parteien mit nur einem oder zwei Mandaten sich in aller Regel einer  
der mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Schützt das Grundrecht Frankfurt (ots) - Der Streit um den Familiennachzug für subsidiär  
geschützte Flüchtlinge zeigt, wie sehr die Grundrechte im Zeitalter  
des Populismus verteidigt werden müssen. Zu ihnen gehört das  
Asylrecht, das in den vergangenen 25 Jahren immer stärker  
eingeschränkt wurde. Zu ihnen gehört aber auch der Schutz von Ehe und 
Familie. Mit der Neuregelung beim Familiennachzug für eingeschränkt  
geschützte Flüchtlinge machen es die Koalitionsparteien für diese  
Menschen zum Grundrecht zweiter Klasse. Die CSU, die die rechten  
Hetzer vor sich mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |