| | | Geschrieben am 07-06-2018 Der Tagesspiegel: Nietan: Wir brauchen mehr Geld, um die Demokratie im Internet gegen ihre Feinde zu verteidigen/
SPD-Schatzmeister verteidigt Gesetz zur Erhöhung der Staatszuschüsse an Parteien
 | 
 
 Berlin (ots) - SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan hat den Vorwurf
 zurückgewiesen, die Sozialdemokraten wollten die staatliche
 Parteienfinanzierung wegen der besonderen Belastung ihrer Parteikasse
 erhöhen. "Der in Rede stehende Gesetzentwurf hat nichts mit der
 aktuellen Kassenlage von Parteien zu tun", sagte Nietan dem in Berlin
 erscheinenden "Tagesspiegel" (Ausgabe vom Freitag). Die Parteien
 müssten aber in die Lage versetzt werden, dem veränderten
 Informationsbedürfnis der Bevölkerung über die sozialen Netzwerke
 zusätzlich gerecht zu werden. "Dafür mussten und müssen die Parteien
 erheblich investieren", fügte er hinzu. Mehr Geld für die Parteien
 sei auch notwendig, um die Demokratie gegen neue Herausforderungen zu
 verteidigen. "Gerade die Feinde der Demokratie nutzen das Internet
 und die Sozialen Medien massiv für demokratiefeindliche Propaganda,
 Hetze gegen Andersdenkende und die Verbreitung von Fake News", warnte
 Nietan: "Die demokratischen Parteien müssen dagegenhalten können."
 
 https://www.tagesspiegel.de/politik/spd-schatzmeister-nietan-zu-ne
 uen-herausforderungen-demokratische-parteien-muessen-dagegenhalten-ko
 ennen/22658772.html
 
 Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
 Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chefin vom Dienst
 Patricia Wolf
 Telefon: 030-29021 14013
 E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Original-Content von: Der Tagesspiegel, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641309
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Behörden halten Fall von schwerem Missbrauch an 14-Jähriger zurück Bielefeld (ots) - Harsewinkel. Über mehrere Monate haben die  
Ermittlungsbehörden im Kreis Gütersloh einen schweren sexuellen  
Übergriff durch drei deutsche und drei syrische junge Männer auf ein  
14-jähriges Mädchen zurückgehalten. Erst nach einer Veröffentlichung  
auf einer rechtsgerichteten islamfeindlichen Homepage informierten  
Polizei und Staatsanwaltschaft über den Fall. Bereits im November  
hätten die 14- bis 17-Jährigen das stark alkoholisiertes Mädchen in  
Harsewinkel missbraucht und vergewaltigt. Anschließend brachten sie  
das mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Erdogan in Bedrängnis Straubing (ots) - Die wirtschaftlichen Probleme, die starke  
Abwertung der Lira und die steigenden Zinsen führen zu einer  
wachsenden Unzufriedenheit im Volk. Immer mehr Menschen dämmert, dass 
Erdogan doch nicht der unfehlbare Anführer ist, der die Türkei in  
eine goldene Zukunft führt. Außerdem ist es der Opposition in einem  
seltenen Akt der Einigkeit gelungen, an einem Strang zu ziehen. Der  
gemeinsame Gegner verbindet. Deshalb könnte die AKP ihre Mehrheit  
verlieren, während mit Muharrem Ince erstmals seit langem ein  
Kandidat der Opposition mehr...
 
Straubinger Tagblatt: Sperrklausel bei der Europawahl - Unnötig und demokratiefeindlich Straubing (ots) - Das Argument, man müsse mit einer Sperrklausel  
eine Zersplitterung der Volksvertretung verhindern, zieht im Fall des 
Europaparlaments einfach nicht: Im Moment sind 202 Parteien in  
Straßburg und Brüssel vertreten. Mit einer Drei-Prozent-Hürde in  
Deutschland wären es 196. Da kann niemand ernsthaft behaupten, die  
zusätzlichen Parteien aus Deutschland hätten die Arbeitsfähigkeit des 
Parlaments irgendwie beeinträchtigt. Zumal auch Abgeordnete von  
Parteien mit nur einem oder zwei Mandaten sich in aller Regel einer  
der mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Schützt das Grundrecht Frankfurt (ots) - Der Streit um den Familiennachzug für subsidiär  
geschützte Flüchtlinge zeigt, wie sehr die Grundrechte im Zeitalter  
des Populismus verteidigt werden müssen. Zu ihnen gehört das  
Asylrecht, das in den vergangenen 25 Jahren immer stärker  
eingeschränkt wurde. Zu ihnen gehört aber auch der Schutz von Ehe und 
Familie. Mit der Neuregelung beim Familiennachzug für eingeschränkt  
geschützte Flüchtlinge machen es die Koalitionsparteien für diese  
Menschen zum Grundrecht zweiter Klasse. Die CSU, die die rechten  
Hetzer vor sich mehr...
 
Weser-Kurier: Ehemalige Bremer Bamf-Chefin fordert Herausgabe von Berichten Bremen (ots) - Die Anwälte der ehemaligen Leiterin der Bremer  
Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf)  
Ulrike B., Erich Joester und der Berliner Medienrechtler Johannes  
Eisenberg, haben nach Informationen des WESER-KURIER in einer  
Unterlassungserklärung das Bundesamt aufgefordert, ihrer Mandantin  
mit Frist bis zum Montag die Revisionsberichte vorzulegen. Bis dahin  
dürfe nichts daraus verbreitet werden. Zuvor hatte das  
Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf Erkenntnisse  
der Abteilung für Interne mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |