| | | Geschrieben am 09-03-2018 Deutscher FernsehKrimi-Preis 2018 für SWR "Tatort - Stau" (FOTO)
 | 
 
 Baden-Baden (ots) -
 
 Der SWR "Tatort - Stau" mit den Kommissaren Thorsten Lannert und
 Sebastian Bootz gewann am Abend beim Deutschen FernsehKrimi-Festival
 2018 den Deutschen FernsehKrimi-Preis. Den Tatort aus Stuttgart
 inszenierte Dietrich Brüggemann, gemeinsam mit Daniel Bickermann
 schrieb er auch das Drehbuch zu dem Kriminalfilm, in dem die
 Kommissare im Feierabendstau auf der Stuttgarter Weinsteige ermitteln
 und mit einem Querschnitt mehr oder weniger gestresster
 Großstadtbevölkerung konfrontiert werden. Der "Tatort - Stau" ist
 eine Eigenproduktion des Südwestrundfunks und wurde im September 2017
 im Ersten ausgestrahlt.
 
 "Die Tatort-Folge Stau präsentiert innerhalb eines klassischen
 Krimiformats ein faszinierendes Figuren-Ensemble in einer
 ungewöhnlichen Geschichte, die den Zuschauer vom ersten Moment an in
 seinen Bann zieht," begründet die Jury ihre Entscheidung. "Im
 alltäglichen Setting des Staus entfaltet sich eine dramatische
 Ermittlung unter Zeitdruck zu einem unterhaltsamen und poetischen
 Kaleidoskop menschlicher Geschichten, die das Buch von Daniel
 Bickermann und Dietrich Brüggemann bis ins Detail authentisch und
 liebevoll zeichnet." Mit dem "Tatort - Stau" gab Dietrich Brüggemann
 sein Tatort-Debüt und nutzte dabei das Alltagsphänomen Stau für einen
 Ensemblefilm mit Witz und Tragik im höchst bewegten Stillstand. Die
 Kamera führte Andreas Schäfauer, Schnitt Sabine Garscha und die Musik
 stammt von Dietrich Brüggemann selbst. Ausführende Produzentin war
 Franziska Specht, die Redaktion lag bei Brigitte Dithard.
 
 Der SWR freut sich außerdem mit dem Team der Miniserie "Das
 Verschwinden" (BR, ARD Degeto, NDR, SWR für das Erste), für die
 Regisseur, Koautor und Produzent Hans-Christian Schmid mit dem Preis
 für seine Gesamtleistung ausgezeichnet wurde.
 
 Das Deutsche FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden fand in diesem
 Jahr zum 14. Mal statt. Traditionsgemäß erhält das Filmteam des
 Hauptpreises 1000 Flaschen Wein.
 
 Fotos zum Film unter www.ARD-foto.de
 
 Weitere Informationen unter DasErste.de/film Pressekontakt:
 Annette Gilcher, Tel.: 07221 929 24016, annette.gilcher@SWR.de
 
 Original-Content von: SWR - Das Erste, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 629306
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Essener Bischof fordert neue Angebote der katholischen Kirche - Kinder segnen, wenn Eltern keine Taufe wünschen Köln (ots) - Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck plädiert für 
mehr Vielfalt in der katholischen Kirche, um die Mitglieder dauerhaft 
zu binden.  "Die Formen der Verbundenheit oder des  
Zugehörigkeitsgefühls zur Kirche sind unendlich viel pluraler  
geworden, als wir in der Kirchenleitung uns das je gedacht hätten.  
Darauf müssen wir uns einstellen", sagte der 53-Jährige dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Als Beispiel nannte Overbeck  
Segnungsgottesdienste für Neugeborene, deren Eltern keine Taufe  
wünschten. Nur diese begründe mehr...
 
NOZ: NOZ: Hollywood-Star Peter Sarsgaard sagt sich von Woody Allen los Osnabrück (ots) - Hollywood-Star Peter Sarsgaard sagt sich von  
Woody Allen los 
 
   "Radikale Umbrüche kosten manche Leute den Kopf" - Als Ersthelfer  
9/11 miterlebt 
 
   Osnabrück. Hollywood-Star Peter Sarsgaard will nicht mehr mit  
Woody Allen drehen: "Dass er ein großer Künstler ist, glaube ich  
immer noch. Mit ihm arbeiten würde ich nicht mehr", sagte der  
47-Jährige im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag). "Wir leben in revolutionären Zeiten. Und es ist an der  
Zeit für echte Veränderungen." 
 
   "Ich habe nicht mehr...
 
Festspiele Erl schaffen mehr Transparenz Gagenveröffentlichung, Rules of Conduct und Bestellung einer 
Ombudsfrau beschlossen 
 
   Erl (ots) - Der Vorstand der Tiroler Festspiele Erl Gemeinnützige 
Privatstiftung (TFE) hat in seiner Sitzung am Donnerstag, den 8. März 
2018 die gegen die TFE Betriebs GmbH, sowie die gegen Dr. Gustav Kuhn 
persönlich erhobenen Vorwürfe analysiert. 
 
*   Die in den vergangenen Wochen  erhobenen Vorwürfe wegen 
Sozialdumping, Ausländerbeschäftigung,  Steuerverkürzung, 
Arbeitszeitverletzung und ähnlichem mehr konnten  allesamt widerlegt 
werden. "Die zuständigen mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Revision im Kölner Raser-Prozess: Opferanwalt fordert Freiheitsstrafen 
ohne Bewährung Köln (ots) - Vor dem Revisionsprozess gegen die beiden Männer, die 
vor drei Jahren bei einem Rennen auf dem Kölner Auenweg den Tod einer 
Radfahrerin verschuldet haben sollen, fordert Opferanwalt Nikolaos  
Gazeas Freiheitsstrafen ohne Bewährung für die Angeklagten. Die  
bisher verhängten Urteile seien "ein Schlag ins Gesicht für die  
Eltern und den Bruder der Verstorbenen gewesen, sie haben aber auch  
das Vertrauen der Bevölkerung in eine gerechte Justiz massiv  
erschüttert", betont Gazeas. Dies berichtet der "Kölner  
Stadt-Anzeiger" in mehr...
 
Allgemeine Zeitung Mainz: Segensreich - Kommentar von Friedrich Roeingh zum Tod von Kardinal Lehmann Mainz (ots) - Das Leben ist nicht gerecht, der Tod ist es schon  
gar nicht. Es wird wenige Menschen geben, die Karl Kardinal Lehmann  
nach seiner Emeritierung als Bischof nicht ein paar Lebensjahre mehr  
gegönnt hätten. Jahre, in denen Lehmann mehr Zeit für sich gefunden  
hätte, mehr Zeit für seine Bücher, mehr Zeit für Themen und  
Veröffentlichungen, die ihm noch am Herzen lagen. Stattdessen hat  
sich allein noch Lehmanns Wunsch erfüllt, seinen Nachfolger Peter  
Kohlgraf auf dem Mainzer Bischofsstuhl in sein Amt einzuführen. Man  
konnte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |