| | | Geschrieben am 11-05-2017 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Steuerschätzung
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Auch wenn die Parteien von Entlastungen
 sprechen, besteht am Ende die Gefahr, dass die Politik halbe Sachen
 macht. Die Pläne, die der Bundesfinanzminister bekannt gegeben hat,
 lassen keinen großen Wurf erwarten. Wolfgang Schäuble will den
 Solidaritätszuschlag in vielen Schritten abbauen und den
 Einkommensteuertarif etwas korrigieren. Das ist Klein-Klein.
 Notwendig ist ein großer Schritt. Spielraum dafür ist vorhanden, was
 sich an den Milliardenrücklagen im Etat zeigt. Mehr als ein
 Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung sollte der Soli
 komplett wegfallen. Bei der Reform der Einkommensteuer kommt es
 darauf an, dass Normalverdiener die Entlastung spüren. Dies wäre
 möglich, wenn die Politik die Kraft zu Schwerpunkten hätte. In der
 Vergangenheit verfuhren Koalitionen so, dass jeder Partner etwas
 bekam.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 612592
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ARD-DeutschlandTrend: Vertrauen in Bundeswehr gesunken Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 11.05.2017 22:15 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Das Vertrauen in die Bundeswehr ist geringer geworden. 49 Prozent der 
Bürger haben sehr großes bzw. großes Vertrauen in die Bundeswehr. Das 
hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends im Auftrag der  
ARD-Tagesthemen von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben. Demnach 
haben genauso viele Menschen, also 49 Prozent, wenig bzw. gar kein  
Vertrauen in die Bundeswehr. Im Juli 2016 mehr...
 
ARD-DeutschlandTrend: Direktwahl Bundeskanzler - Merkel wieder deutlich vor Schulz Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 11.05.2017 22:15 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Angela Merkel liegt in der Direktwahlfrage wieder deutlich vor  
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz. Wenn die Bürger den Bundeskanzler/ 
die Bundeskanzlerin direkt wählen könnten, würden sich 49 Prozent für 
Angela Merkel und 36 Prozent für Martin Schulz entscheiden. Das hat  
eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends im Auftrag der ARD-Tagesthemen 
von Montag bis Mittwoch dieser Woche mehr...
 
ARD-DeutschlandTrend: CDU baut Vorsprung zur SPD weiter aus Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 11.05.2017 22:15 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
In der Sonntagsfrage baut die Union ihren Vorsprung zur SPD aus: Die  
Union kommt auf 37 Prozent (+3) im Vergleich zum letzten  
DeutschlandTrend im Auftrag der ARD-Tagesthemen Mitte April). Die SPD 
erreicht 27 Prozent (-4). Die Grünen erreichen 8 Prozent (+/-0), die  
Linke 7 Prozent (+/-0). Die FDP kommt auf 8 Prozent (+2) und die AfD  
auf 10 Prozent (-1). Für die Sonntagsfrage mehr...
 
Weser-Kurier: Über die Bettensteuer schreibt Pascal Faltermann: Bremen (ots) - Bremen steckt tief im Finanz-Schlamassel. Die  
Schuldenlast wuchs in den vergangenen Jahren immer mehr an. Also  
suchen die Finanzpolitiker nach jeder Einnahmequelle, die sie finden  
können. Wie die Bettensteuer, die in einer Not geboren wurde. Da die  
Übernachtungszahlen bislang auch noch stiegen, erscheint es einfach,  
die City-Tax zu erhöhen. Denn am Ende zahlt der Reisende dann doch  
irgendwie den Preis, der ihm vorgegeben wird. Wer an die Nordsee  
will, nimmt die Kurtaxe ja auch in Kauf. Allerdings weiß der  
Urlauber, mehr...
 
Weser-Kurier: Über die Steuerschätzung schreibt Norbert Holst: Bremen (ots) - CDU, FDP, Teile der SPD, bis hin zu  
Unternehmerverbänden und Gewerkschaften sind sich einig: runter mit  
den Steuern. Nun befeuert die neue Steuerschätzung die Diskussion.  
Demnach kassieren Bund, Länder und Gemeinden bis 2021 rund 54,1  
Milliarden Euro mehr als noch im November vorhergesagt. Das  
Luxusproblem von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: Der  
Geldsegen weckt Begehrlichkeiten, zumal die Bundestagswahl vor der  
Tür steht. Trotz der sprudelnden Steuerquellen wäre es aber Unsinn,  
die zusätzlichen Milliarden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |