Rheinische Post: Opel-Vorstand Tina Müller setzt trotz drohender Übernahme auf Kontinuität
Geschrieben am 25-02-2017 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Trotz der drohenden Übernahme durch den  
französischen Autokonzern PSA Peugeot Citroen will Opel-Vorstand Tina 
Müller an ihren Plänen festhalten: "Der Markenaufbau wird konsequent  
weitergeführt", sagte sie der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe): "Wir befinden uns mitten in der  
größten Modelloffensive der Unternehmensgeschichte, werden allein  
2017 sieben neue Modelle auf den Markt bringen. Alle für dieses Jahr  
geplanten Kampagnen werden wie vorgesehen eingeführt." 
 
   In einer möglichen Übernahme durch den französischen Rivalen sieht 
sie auch Chancen: "Die enge Zusammenarbeit beider Unternehmen, die  
schon seit 2012 erfolgreich besteht, generiert substanzielle  
Synergien für beide Partner. Mit dem neuen Crossland X, den wir auf  
dem Automobilsalon in Genf präsentieren werden, haben wir gezeigt,  
dass wir hervorragend zusammenarbeiten können." 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621 
 
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  609095
  
weitere Artikel: 
- Telepizza übernimmt Schweizer Pizza-Lieferservice "Pizza Blitz" Madrid, Spanien (ots/PRNewswire) -  
 
- Telepizza ist eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von  
  "Pizza Blitz", dem ersten Pizza-Lieferservice der Schweiz,  
  eingegangen   
- Nach der Übernahme der zehn Filialen wird sich die Gesamtzahl der  
  weltweiten Niederlassungen von Telepizza auf 1.352 erhöhen   
- Telepizza setzt sein internationales Wachstum mit neuen Filialen,  
  Joint-Venture-Unternehmen und Master-Franchisenehmern fort   
 
   Telepizza, der weltgrößte Pizza-Lieferservice außerhalb der USA,  
hat die Übernahme von "Pizza mehr...
 
  
- CLX Communications und Waterfall planen Modernisierung des Mobile Messaging auf RCS Business Messaging über Google Early Access Program San Francisco und Stockholm (ots/PRNewswire) -  
 
   CLX Communications (https://www.clxcommunications.com/), ein  
Anbieter von cloudbasierten Kommunikationslösungen, und Waterfall  
(http://www.waterfall.com/), eine Plattform für Cloud Mobile  
Marketing, haben eine Gemeinschaftsinitiative mit Google angekündigt, 
um Brand-Marketern einen Messagingdienst der nächsten Generation  
anzubieten, bei dem der Rich Communication Services (RCS)  
(https://en.wikipedia.org/wiki/Rich_Communication_Services) Standard  
direkt in die nativen Messaging-Apps mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Bargeld: Cash bleibt fesch von Bernhard Fleischmann Regensburg (ots) - Wozu brauchen wir noch Bargeld in einer Welt,  
in der wir problemlos jederzeit alles digital bezahlen können?  
Eigentlich sind nur noch lichtscheue Gestalten für ihre dubiosen  
Deals darauf angewiesen, wie es ein namhafter  
Wirtschaftswissenschaftler ausdrückte. Von wegen. Ein gewisses Maß an 
möglicher Lichtscheu gehört zu den notwendigen Freiheiten der Bürger. 
Es gibt auch Menschen, die trotz des gewaltigen Preisvorteils von  
einem Prozent auf den Einsatz einer Payback-Karte verzichten, um  
nicht überall ihre digitale mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: zu den Managergehältern Bielefeld (ots) - Die Leimrute ist ausgelegt. Fragt sich nur, ob  
die CDU/CSU daran hängenbleibt. Mit dem Gesetzentwurf zur Begrenzung  
von Managergehältern hat die Schulz-SPD ihrem Mantra von der  
»sozialen Gerechtigkeit« einen weiteren Baustein hinzugefügt.  
Entweder stimmt die Union auf der Zielgeraden der Legislaturperiode  
zähneknirschend zu, dann geht der Punkt direkt an die SPD. Oder sie  
lässt es, was womöglich für die Sozialdemokraten noch besser wäre,  
denn dann kann das Thema den gesamten Wahlkampf über ausgebreitet  
werden. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Korrektur in Sicht,
Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Der Dax hat wieder einmal eine beeindruckende  
Rally hingelegt. Ausgehend von einem Stand von unter 10.600 Punkten  
Anfang Dezember hat der deutsche Leitindex binnen drei Monaten rund  
1500 Indexpunkte hinzugewonnen. Er rückte damit auf den höchsten  
Stand seit April 2015 vor. Mit in der Spitze 12.031 Zählern stand er  
jüngst nicht weit von seinem Allzeithoch von 12.391 Punkten entfernt. 
Inzwischen hat es jedoch insbesondere am Freitag deutliche  
Gewinnmitnahmen gegeben. Der Dax ist vor dem Wochenende bis auf fast  
11.700 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |