Sie kommt von Daimler: Silke Ernst ab 1. März neue Kommunikationschefin von IG Metall
Geschrieben am 22-02-2017 |   
 
 Hamburg (ots) - Eine Frau wird nach kress.de-Infos neue  
Kommunikationschefin der mächtigsten Gewerkschaft der Welt: Silke  
Ernst, 51, übernimmt bei der IG Metall zum 1.März die Leitung der  
Abteilung Kommunikation, Presse, Medien. 
 
   Die Kommunikations-Strategin kommt vom Daimler-Konzern, wo sie  
seit Jahren die Pressearbeit und interne Kommunikation für den  
Gesamtbetriebsrat verantwortet hat. 
 
   Mehr auf kress.de, dem Mediendienst: http://nsrm.de/-/42j 
 
 
 
Pressekontakt: 
Bülend Ürük 
Chefredakteur 
Twitter: www.twitter.com/buelend 
chefredaktion@newsroom.de 
www.kress.de 
 
Original-Content von: kress.de, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  608958
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Zeitung: zu den SPD-Plänen, Managerbezüge zu deckeln Stuttgart (ots) - Der SPD wird der Beifall sicher sein, wenn sie  
mit einem Gesetzentwurf gegen exzessive Managergehälter vorprescht.  
Doch so einfach ist die  Sache nicht. Eine gesetzliche Regelung wirft 
mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Unverständlich ist zum  
Beispiel, warum im SPD-Konzept exzessive Managergehälter in    
Aktiengesellschaften  nicht steuerlich abziehbar sein sollen, die  
Bundesligaclubs  die überteuerten Gehälter für Spieler aber   
weiterhin als Betriebsausgabe absetzen können. Von einer  
Gleichbehandlung kann dabei mehr...
 
  
- InMobi führt fortschrittlichstes Portfolio für mobile Videowerbung in Europa ein Plattform vereint innovative Bewegtbildformate mit auf Deep  
Learning aufbauenden Algorithmen und bietet umfassendstes  
Bewegtbildangebot im Markt 
 
   London (ots/PRNewswire) - InMobi (http://inmobi.com/), eine  
globale Plattform für Werbung und Produktentdeckung auf Mobilgeräten, 
hat heute das fortschrittlichste Formatangebot für die mobile  
Bewegtbildwerbung in Europa eingeführt. Die Plattform umfasst  
innovative Videoformate wie Vertical Video, interaktive  
Rich-Media-Videos, 360-Grad-Videos, Opt-in-Videowerbung, Full-Screen  
sowie mehr...
 
  
- WAZ: Etwas Luft für Hiesinger
 - Kommentar von Ulf Meinke zu Thyssen-Krupp Essen (ots) - Das brasilianische Stahlwerk galt als Inbegriff der  
Probleme von Thyssen-Krupp. Der Bau in der Bucht von Sepetiba im  
Bundesstaat Rio de Janeiro verschlang Milliarden. Beinahe hätte das  
Projekt den traditionsreichen Ruhrkonzern in den Abgrund gezogen. Nun 
kann Konzernchef Heinrich Hiesinger endlich einen Schlussstrich  
ziehen. Doch die Nachwirkungen der fatalen Fehlinvestition machen dem 
Unternehmen mit seinen weltweit mehr als 150.000 Beschäftigten nach  
wie vor zu schaffen. Es dauerte Jahre, bis Thyssen-Krupp die Lage  mehr...
 
  
- WAZ: Plausible Nullrunde, dieses eine Mal noch
 - Kommentar von Stefan Schulte 
zur Dividendenstreichung bei RWE Essen (ots) - RWE-Chef Schmitz ist eine rheinische Frohnatur und  
versucht als solche seit Monaten, seine Aktionäre bei Laune zu  
halten. Bei den nicht ganz so fröhlich gestimmten Kommunen im  
Ruhrgebiet fiel das schon seinem Vorgänger Terium stets besonders  
schwer. Jeder Aktionär hätte gerne jedes Jahr eine Dividende. Doch in 
den hoch verschuldeten Revier-Kommunen ist die jahrzehntelang  
verlässlich geflossene Ausschüttung als fester Haushaltsposten  
unentbehrlich geworden. Das aber kann man nicht RWE, sondern muss es  
den Kommunen vorwerfen. mehr...
 
  
- rbb-exklusiv: Steuerhinterziehung auf Plattformen von Amazon und Co: Bundesregierung verzichtet auf Hunderte Millionen Euro Umsatzsteuern im Online-Handel Berlin (ots) - Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Kontraste  
hinterziehen Online-Händler speziell aus dem asiatischen Raum in  
erheblichem Umfang Umsatzsteuern in Deutschland. Es handelt sich  
dabei vor allem um Anbieter, die ihre Produkte über die Plattformen  
Amazon und Ebay vertreiben. 
 
   Mark Steier, Finanzanalyst und Betreiber eines Branchendienstes  
für E-commerce, schätzt den Schaden für den deutschen Fiskus bezogen  
auf die beiden großen Marktplätze auf rund 800 Millionen Euro pro  
Jahr. Nach seinen Recherchen sind 99, 8 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |