(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Parteitage von SPD und Grünen in NRW Kraft-Demonstration Thomas Seim

Geschrieben am 25-09-2016

Bielefeld (ots) - Es kommt nicht so häufig vor, dass die
persönliche Reaktion führender Politiker auf Wahlergebnisse so
diametral von der Wirklichkeit abweicht, wie dies bei dem
SPD-Parteitag am Wochenende der Fall war. "Das haut mich um", sagte
Hannelore Kraft zu den 98,45 Prozent Zustimmung. Das genaue Gegenteil
ist der Fall: Kraft wird nicht umgehauen, sie war selten, vielleicht
noch nie, so stark wie heute. Dass die Delegierten von Bochum am
Wochenende ihrer Parteichefin erneut einen solchen Vertrauensbeweis
mit auf den Weg gaben, sagt - entgegen der Verbreitung angeblicher
Missstimmung im Land - viel über die Wertschätzung für Hannelore
Kraft in NRW und für das Land selbst aus. Solche Wertschätzung ist
nicht selbstverständlich in der Politik. Sie gründet nicht nur auf
Sympathie, sondern auch auf Erfolg. Während die Opposition immer
wieder auf die schlechten Vergleichszahlen für NRW abhebt, liegen die
tatsächlichen Bewertungsparameter viel besser als gedacht. Das gilt
sowohl für das Wachstum in allen Regionen als auch für die Sozial-
und Sicherheitsstruktur. So darf sich NRW inzwischen etwa auf
Augenhöhe mit Baden-Württemberg und Hamburg fühlen - trotz der
schwierigen Lage des Ruhrgebiets. So ist auch das Lebensgefühl der
meisten Menschen, auch hier bei uns in OWL. Aus diesem Blickwinkel
erscheinen die Attacken der Opposition auf die vorgeblich schlechte
Lage des Landes nicht klug. Diese Strategie ist schon oft
gescheitert. Die Lage der rot-grünen Koalition allerdings ist seit
dem Wochenende nicht besser geworden. Krafts Stärkung geht einher mit
der Schwächung der grünen Spitzenkandidatin für die Landtagswahl
2017. Knapp 18 Punkte, fast jede fünfte Stimme hat Sylvia Löhrmann in
den eigenen Reihen verloren. Das liegt sicher zum Teil an dem
schwierigen Schulministerium, das sie führt und das viele Bürger -
Eltern, Lehrer und Besserwisser - noch stets gespalten hat. Aber es
liegt auch an unklarer politischer Haltung. Ihr Ministerkollege
Remmel, der stets klar nur die eigene Klientel bedient - darin seiner
Vor-Vorgängerin Bärbel Höhn ähnlich - erhielt fast zehn Punkte mehr.
Sie könne, rief Löhrmann in Oberhausen, nur so stark sein, wie die
Delegierten sie machten. Gemessen daran ist sie seit dem Wochenende
schwach. Ob das und der SPD-Kraftakt Auswirkungen auf die Stimmung in
der Koalition haben werden, bleibt abzuwarten. Spannender jedenfalls
ist das politische Rennen um die Macht in NRW und damit auch im Bund
auf jeden Fall geworden.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

599632

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zu den ARD/ZDF-Fusionsplänen Bielefeld (ots) - Neben Lehrern, Beamten und Politikern sind ARD und ZDF regelmäßig die Lieblingsprügelknaben der Deutschen. Zu teuer, reformunwillig, austauschbares Programm, politisch linkslastig, zu viele Mitarbeiter, fürstlich entlohnte Intendanten: Das müssen sich Mitarbeiter und Programmmacher regelmäßig anhören. Die »Zwangsabgabe« Rundfunkbeitrag mäste den aufgeblähten Verwaltungsapparat, statt ins Programm zu fließen, heißt es - und das ja auch nicht ganz zu Unrecht. Allerdings ist die Kritik viel zu pauschal. Unser öffentlich-rechtliches mehr...

  • Westfalen-Blatt: zur US-Präsidentschaftsdebatte Bielefeld (ots) - Amerikanische Präsidentschaft-Debatten lassen sich nicht gewinnen, aber verlieren - zuweilen entscheidend. Genau das geschah während des ersten Fernseh-Duells in der Geschichte, bei dem John F. Kennedy und Richard Nixon am 29. September 1960 aufeinander trafen. Theodore H. White hat die Debatte in seinem Klassiker »The Making of the President« analysiert. Er zeigt wie die non-verbalen Signale, die Nixon ausstrahlte, bestehende Annahmen über ihn bekräftigten. Kennedy kam bei den Zuschauern sympathischer rüber als mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Schicksalsfrage Schulbau / Kommentar von Joachim Fahrun zu fehlenden Schulplätzen Berlin (ots) - Die neue Schulplanung macht ziemlich detailliert deutlich, in welchen Regionen Berlins der Handlungsdruck am größten ist. In den Parteien wissen sie, dass es Milliarden Euro kosten wird, die benötigten Schulplätze zu schaffen. Aber selbst wenn es an Geld nicht mangelt, bleibt die Ungewissheit, ob die Administration zu der nötigen Beschleunigung ihres Handelns in der Lage ist. Das Hin und Her etwa um die Flüchtlingsheime nährt Zweifel, ob das große Werk gelingen wird. Aber eine neue Koalition könnte sich Legitimation mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Keine Experimente - Ringen um Gauck-Nachfolge Cottbus (ots) - Im Ringen um die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck haben alle Parteien im Bundestag bislang eine erstaunliche Selbstdisziplin an den Tag gelegt. Wenn es Personalspekulationen gab, dann entstammten sie eher medialer Fantasie, als dass Schwarze, Rote, Grüne oder Dunkelrote dazu aktiv einen Beitrag geleistet hätten. Doch so langsam drängt die Zeit. Die Wahl des neuen Staatsoberhauptes ist für den 12. Februar 2017 angesetzt. Bis zur Weihnachtspause des Berliner Politikbetriebs sollten die Namen der Kandidaten mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Die EU-Flüchtlingspolitik ist hilflos Stuttgart (ots) - In der Flüchtlingspolitik setzt die EU immer stärker auf Abschreckung. (...) Auch der Wunsch, weitere Rückführungsabkommen nach dem Vorbild der Türkei abzuschließen, besteht seit Langem. Kanzlerin Angela Merkel und die gesamte CDU-Führung setzen auf diese Karte. Deren Kalkül: Deutschland zahlt an Länder wie Ägypten, Afghanistan oder Pakistan. Im Gegenzug verpflichten sich die Länder, aufgegriffene Flüchtlinge zurückzunehmen. Im Fall der Türkei hat dieses Vorgehen tatsächlich zu einer geringeren Zahl von Migranten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht