| | | Geschrieben am 25-09-2016 Stuttgarter Zeitung: Die EU-Flüchtlingspolitik ist hilflos
 | 
 
 Stuttgart (ots) - In der Flüchtlingspolitik setzt die EU immer
 stärker auf Abschreckung. (...) Auch der Wunsch, weitere
 Rückführungsabkommen nach dem Vorbild der Türkei abzuschließen,
 besteht seit Langem. Kanzlerin Angela Merkel und die gesamte
 CDU-Führung setzen auf diese Karte. Deren Kalkül: Deutschland zahlt
 an Länder wie Ägypten, Afghanistan oder Pakistan. Im Gegenzug
 verpflichten sich die Länder, aufgegriffene Flüchtlinge
 zurückzunehmen. Im Fall der Türkei hat dieses Vorgehen tatsächlich zu
 einer geringeren Zahl von Migranten geführt. (...) Die Hürden für
 Verträge mit afrikanischen Staaten sind ungleich höher. Solche
 Abkommen setzen voraus, dass Menschen in den  Ländern faire Verfahren
 bekommen und gut behandelt werden. Davon kann aber keine Rede sein.
 Die Hoffnung der EU, die Probleme mit Geld lösen zu können, wird sich
 nicht erfüllen. Die Lösung liegt im wirksamen Schutz der
 EU-Außengrenzen und schnellen Asylverfahren.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 72052424
 E-Mail: spaetdienst@stzn.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 599637
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Winterkorns Versagen
Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Überraschen würde es nicht, wenn in einem so  
patriarchalisch geführten Konzern wie Volkswagen der Chef selbst den  
Abgas-Betrug gebilligt, geduldet oder gar angeordnet hat. Zumal  
Martin Winterkorn, der die Spaltmaße der Autos persönlich  
kontrollierte, als detailverliebter Technik-Kenner galt. Kaum  
vorstellbar, dass er von der illegalen Software und ihrer heilsamen  
Wirkung bei Abgastests nichts wusste. Nichts ist bewiesen, Winterkorn 
nicht mal Angeklagter. Und selbstredend gilt auch für den Topmanager  
die Unschuldsvermutung. mehr...
 
Rheinische Post: Rot-grüne Machtreflexe
Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Inhaltlich hat die rot-grüne Koalition in NRW  
nichts mehr zu bieten. Nicht einmal auf ihren Landesparteitagen waren 
die Regierungsparteien am Wochenende in der Lage, auch nur eine neue  
Vision für NRW zu entwickeln. Acht Jahre Gymnasium oder neun?  
Konzepte gegen das wirtschaftliche Null-Wachstum? Neue Antworten auf  
die veraltete Infrastruktur im Lande? Oder auf die wachsende  
Wohnungsnot in den Ballungsräumen? Fehlanzeige. Kein einziger neuer  
Impuls für das Land. Stattdessen hier wie da stereotype  
Beweihräucherung mehr...
 
SWR berichtet über die Ergebnisse einer unveröffentlichten FES-Studie zu Risiken der Rentenversicherung Mainz (ots) - OECD und Europäische Kommission gehen von "völlig  
unrealistischen und überzogenen" Rendite-Erwartungen bei der  
kapitalgedeckten Altersvorsorge aus. "Altersarmut ist  
vorprogrammiert." / "Leif trifft: Arme Rentner" am 12.10., 20:15 Uhr  
im SWR Fernsehen 
 
   Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und  
Entwicklung) und die Europäische Kommission gehen in ihren aktuellen  
Empfehlungen zur Reform nationaler Rentensysteme von deutlich  
überhöhten Renditeerwartungen bei der privaten Altersvorsorge aus.  
"Man mehr...
 
Der Preis des Lebens: Ärzte der Welt gegen überhöhte Medikamentenpreise München (ots) -  
 
   Sperrfrist: 27.09.2016 06:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Am 27. September 2016 startet das Netzwerk von Ärzte der Welt  
europaweit die Kampagne "Der Preis des Lebens". Die Organisation  
prangert damit überzogene Preise für lebenswichtige Medikamente an  
und macht auf die daraus resultierenden Gefahren für unser  
solidarisches Gesundheitssystem aufmerksam.  
 
   Angesichts rapide steigender Krankenkassenausgaben hat die  
Bundesregierung mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Führerschein und Hauptuntersuchung werden teurer Saarbrücken (ots) - Fahranfänger müssen künftig für den  
Führerschein tiefer in die Tasche greifen. Wie die "Saarbrücker  
Zeitung" (Dienstag) berichtet, hat das Bundesverkehrsministerium dem  
TÜV und der Dekra jetzt per Verordnung grünes Licht gegeben, die  
Gebühren für die theoretische und praktische Fahrprüfung zu erhöhen.  
Demnach wird auch die Auto-Hauptuntersuchung bei den technischen  
Prüfstellen teurer. 
 
   Die theoretische Prüfung wird dann zehn Euro statt wie bisher 9,30 
Euro kosten. Die Gebühren für die praktische Fahrprüfung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |