Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Bildung
Schlaue Schüler: Abi 2016 bestätigt gutes Noten-Niveau
Geschrieben am 19-07-2016 |   
 
 Halle (ots) - Das hohe Niveau der Abiturienten in Sachsen-Anhalt  
bestätigt sich. Bei den diesjährigen Abschlussprüfungen erreichten  
die knapp 5 300  Gymnasiasten einen Notendurchschnitt von 2,38.   
"Damit wurde der positive Trend des Vorjahres bestätigt", sagte  
Bildungs-Staatssekretärin Edwina Koch-Kupfer (CDU) der in Halle  
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Schon 2015  
hatten die Abiturienten mit exakt dem gleichen Durchschnitt  
abgeschlossen und damit das beste Ergebnis seit zehn Jahren erzielt.  
Ebenso wie im vergangenen Jahr hatten auch bei diesen Abiturprüfungen 
27 Prozent der Absolventen, also  etwas mehr als  1 400 Schüler, eine 
Eins vor dem Komma. Und bei der Durchfallerquote wurde das Ergebnis  
sogar noch unterboten. Nur 3,92 Prozent der Prüflinge haben   das  
Abitur nicht bestanden.  Im vergangenen Jahr waren es  noch 4,01  
Prozent. Derzeit sind aber bei elf Schülern Nachprüfungen offen, die  
noch in das Ergebnis einfließen. Auch in den Nachbarländern Sachsen  
und Thüringen wurden in den vergangenen Tagen die Abiturnoten  
bekanntgegeben. So erreichten die 9 400 Absolventen in Sachsen einen  
Durchschnitt von 2,29 und bestätigten damit ebenfalls die Leistung  
aus dem vergangenen Jahr.  Noch besser liefen die Abschlussarbeiten  
für die 5 600 Abiturienten in Thüringen. Dort wurde sogar ein Schnitt 
von 2,18 erreicht, was dort allerdings eine Verschlechterung um 0,02  
Notenpunkte bedeutet. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595218
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Zeitung: Trumps Äußerungen zur Attacke von Baton Rouge Stuttgart (ots) - Trump könnte mit gutem Beispiel vorangehen und  
fordern, dass die Waffengesetze in den USA verschärft werden. Aber er 
biedert sich bei der Waffenlobby an. Trump könnte auch verlangen,  
dass die Ausbildung von Polizeikadetten in den USA reformiert wird.  
Aber Trump ist nicht an Lösungen interessiert. Er will gewählt werden 
- und um das zu erreichen, nimmt er in Kauf, dass sich Tragödien wie  
in Dallas oder in Baton Rouge wiederholen. Das ist nicht nur  
unanständig. Es ist zum Schaden der Betroffenen auf allen Seiten. 
 
 mehr...
 
  
- Westfalenpost: Digitalisierung der Dienstleistungen - Analoge Grundversorgung Hagen (ots) - So ist das halt in der modernen Marktwirtschaft:  
Wenn die Geschäfte nicht mehr laufen, müssen Unternehmen reagieren.  
Umstrukturieren. Sparen. Das Beispiel der Banken zeigt exemplarisch,  
wie sich die Digitalisierung auf das gesamte Dienstleistungsgewerbe  
auswirkt. Wer seine Überweisungen online in Auftrag gibt, der muss  
nicht mehr in die Filiale laufen. Auch Krankenkassen und  
Versicherungen verschwinden zunehmend aus dem Stadtbild. Diese Art  
des Fortschritts lässt sich nicht aufhalten. Im Gegenteil: Er wird  
sich noch mehr...
 
  
- Westfalenpost: Verhältnis EU/Türkei - Die Beitrittsverhandlungen  sind schon länger sinnlos Hagen (ots) - Sollte die Türkei wirklich wieder die Todesstrafe  
einführen, ist der Fall klar: Dann wird es nichts mit der  
Mitgliedschaft in der EU. Allerdings wird es auch ohne Todesstrafe  
nichts. Nicht auf kurze und mittlere Sicht. Nicht unter Erdogan. Das  
wissen beide Seiten. Es gab eine Zeit, vor rund zehn Jahren, als die  
Beitrittsverhandlungen begannen, da schien eine gemeinsame Zukunft  
möglich. Die Türkei wirkte politisch stabil, die Wirtschaft wuchs  
kräftig, das Rechtssystem machte Fortschritte, und die EU hatte nicht 
die Probleme, mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Mehr Flexibilität - Kommentar von MARTIN FERBER Karlsruhe (ots) - Es ist einmal mehr der Versuch, mit Geld vom  
Staat das Ja zum Kind zu erleichtern. Das mag im Einzelfall  
funktionieren, wichtiger aber sind andere Faktoren: Arbeitgeber, die  
Verständnis für die Bedürfnisse junger Eltern haben, verlässliche und 
ordentliche Betreuungsangebote, die notfalls auch flexibel auf  
verlängerte Arbeitszeiten oder Überstunden reagieren sowie eine  
Gesellschaft, die Kinder nicht als Belästigung und Zumutung  
empfindet, sondern als Bereicherung und Geschenk. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei Bielefeld (ots) - Es hätte die große Stunde des Präsidenten werden 
können. Man versuche nur einmal, sich vorzustellen, Erdogan hätte  
nach der Niederschlagung des Putschversuches den türkischen  
Rechtsstaat beschworen und die Unverletzlichkeit der geltenden  
demokratischen Regeln betont - die europäischen Nachbarn hätten ihm  
gestern den roten Teppich ausgerollt und vermutlich wäre der eine  
oder andere Zweifler eines EU-Beitritts verstummt. 
 
   Doch der Präsident spielt sich als rachsüchtiger Alleinherrscher  
auf, der sich auch nicht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |