Der Tagesspiegel: Generalsekretär des Europarats kritisiert Debatte über die Todesstrafe in der Türkei
Geschrieben am 17-07-2016 |   
 
 Berlin (ots) - Nachdem am Samstag bereits im türkischen Parlament  
einige Abgeordnete die Wiedereinführung der Todesstrafe gefordert  
hatten, sprach sich am Sonntag der türkische Präsident Recep Tayyip  
Erdogan mehrfach dafür aus, darüber Gespräche zu führen. Der  
Generalsekretär des Europarates Thorbjørn Jagland kritisiert das  
scharf. Dem Tagesspiegel, Berlin (Montagsausgabe) sagte er: "Kein  
Mitgliedsstaat des Europäischen Rates darf die Todesstrafe anwenden.  
Das ist eine Verpflichtung unter dem Statut des Europarats. Die  
Türkei hat beide Protokolle, Nummer 6 und 13, ratifiziert, mit der  
die Todesstrafe unter allen Umständen abgelehnt wird." Die 47  
Mitgliedsstaaten des Europarats hatten 1983 entschieden, die  
Todesstrafe abzuschaffen und dieses Bekenntnis 2002 um den Zusatz  
"unter allen Umständen" ergänzt. 
 
   Die Zitate dürfen bei Nennung der Quelle verwendet werden. Sollten 
Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Tagesspiegel,  
Politikredaktion, Telefon: 030 29021 14908. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chefin vom Dienst 
Patricia Wolf 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de 
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595164
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische (Bielefeld): Aufstand in der Türkei
Ein übler Verdacht
Carsten Heil Bielefeld (ots) - Der Aufstand von Teilen des Militärs in der  
Türkei war wohl eher ein Pütschlein als ein ernstzunehmender Putsch.  
Wie Amateure sind die Aufständischen vorgegangen. Sie haben sogar so  
dilettantisch gehandelt, dass ein übler Verdacht aufkommt: Die  
Ereignisse von Freitagnacht waren so untypisch für einen ernsten und  
gut geplanten Umsturz und so voller Ungereimtheiten, dass sie auch  
von der Erdogan-Regierung inszeniert sein könnten. Zumal solch ein  
Versuch Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in die Hände spielt bei  mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Ein Tyrann ist kein Partner - Kommentar zu den Säuberungen von Erdogan Ravensburg (ots) - Was ist von einem Staatschef zu halten, der von 
einem Putsch gegen sich als einem Geschenk Gottes spricht? Der den  
offensichtlich ziemlich schlecht orchestrierten Umsturzversuch dazu  
nutzt, in seinem Land brutal aufzuräumen? 
 
   Nichts ist von einem Präsidenten zu halten, der die stetig  
wachsende Kritik an seiner Herrschaft brüsk beiseite schiebt. Der vor 
drei Jahren die Demokraten-Maske abgelegt und die Fratze der Diktatur 
angelegt hat. Recep Tayyip Erdogan hat nach der blutigen Freitagnacht 
Rache geschworen. Und mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Putschversuch in der Türkei Stuttgart (ots) - Nur höchst selten hat sich in die internationale 
Erleichterung über das Scheitern eines Militärputsches so viel  
misstrauisches Ermahnen an eine demokratisch legitimierte Regierung  
wie die türkische gemischt, es auf ihrem legitim strafenden Weg gegen 
die Drahtzieher nicht an Rechtsstaatlichkeit mangeln zu lassen und  
auf einen unerbittlichen wie maßlosen Rachefeldzug zu verzichten. Das 
ist für die weltweite Einordnung der Politik von Staatspräsident  
Recep Tayyip Erdogan bezeichnend wie entlarvend. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
  
- taz-kommentar von Jürgen Gottschlich über das Ende der säkularen türkischen Republik: Der Putsch nach dem Putsch Berlin (ots) - Auf den Plätzen und Boulevards von Istanbul, Ankara 
und anderen türkischen Städten wird seit Samstagmorgen der Sieg der  
Demokratie gefeiert. Das heißt: Einige feiern, während andere  
angsterfüllt zu Hause sitzen. Und gefeiert wird auch nicht mit einem  
"Hoch auf die Demokratie", sondern mit lauten "Allahu akbar"-Rufen.  
Aufgerufen zur Verteidigung der Demokratie hatten denn auch nicht die 
von einem vermeintlichen Militärputsch bedrohten Parteien, sondern  
die 85.000 Moscheen des Landes, die diese Aufrufe auch am  
Sonntagnachmittag mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei Halle (ots) - Der Putsch  ermöglicht es Erdogan, jetzt unliebsame  
Kritiker loszuwerden, um seinem Ziel einer Präsidialdiktatur  
näherzukommen. Das verstößt gegen die türkische Verfassung und  
natürlich auch gegen die EU-Beitrittskriterien. Es ist ein Schlag  
gegen die unabhängige Justiz. Man muss es so deutlich beim Namen  
nennen: Was Erdogan hier inszeniert, ist ebenfalls ein Umsturz -  ein 
ziviler Putsch des Präsidenten. Der Boss vom Bosporus denkt gar nicht 
daran, Schritte zur gesellschaftlichen Versöhnung zu unternehmen. Die 
jungen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |