NOZ: Özdemir zum Fall Tengelmann: Gabriel kann seine Ämter nicht trennen
Geschrieben am 18-07-2016 |   
 
 Osnabrück (ots) - Grünen-Chef: Gabriel kann seine Ämter nicht  
trennen 
 
   Özdemir zum Fall Tengelmann - "Der SPD-Chef gewann wieder mal  
gegen den Minister" 
 
   Osnabrück. Grünen-Chef Cem Özdemir hat Bundeswirtschaftsminister  
Sigmar Gabriel (SPD) nach der gerichtlich gestoppten  
Edeka-Tengelmann-Fusion vorgeworfen, wieder einmal seine Ämter nicht  
getrennt zu haben. "Es ist doch das klassische Problem Gabriels, dass 
oft der SPD-Vorsitzende gegen den Bundeswirtschaftsminister gewinnt", 
sagte Özdemir der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag). 
 
   Laut Özdemir hat offenbar der "gesammelte Sachverstand im  
Ministerium gegen den Chef keine Chance, weil Gabriel auf Durchzug  
schaltet." Per Ministererlaubnis hatte Gabriel Edeka die Übernahme  
von Kaiser's Tengelmann genehmigt. Diese wurde vom Oberlandesgericht  
Düsseldorf vorläufig aufgehoben. Das Problem sei nicht das Instrument 
der Ministererlaubnis per se, sondern Gabriels Missachtung seiner  
Beamten und des Kartellamts, betonte der Grünen-Vorsitzende. Die  
Taktik des Ministers mit dem Ziel kurzfristiger Effekte und eine  
Strategie zur langfristigen Sicherung von Jobs seien eben nicht  
dasselbe. 
 
   Gabriel hatte erklärt, mit dem Eilentscheid des Gerichts seien "in 
der Summe 5000 bis 8000 Arbeitsplätze" gefährdet, weil nun die  
Zerschlagung der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann drohe. Der  
Bundeswirtschaftsminister schloss Rechtsmittel nicht aus. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595153
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Thomas Spang zu USA/Donald Trump Regensburg (ots) - Selbst wenn Donald Trump im November gewinnt,  
sind die Tage der traditionellen Republikaner gezählt. Die Partei,  
die Amerika einst aus der Sklaverei führte, wird von einem bigotten  
Mann geführt, der offen Rassismus und Diskriminierung predigt. Die  
leidenschaftlichsten Verfechter des Freihandels haben nun einen  
Protektionisten an ihrer Spitze. Trump setzt auf Isolationismus,  
während die Republikaner die längste Zeit die Partei des  
Interventionismus war. Dass nun ausgerechnet die emsigsten Agenten  
der Globalisierung mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Schröpf zur Bayern-SPD Regensburg (ots) - Der SPD-Parteitag hat nicht die nötigen starken 
Impulse gesetzt, um die Partei aus dem 17-Prozent-Tal zu führen. Ob  
nun kompakt auf sechs Seiten oder in Langform: Der Leitantrag zu mehr 
sozialem Zusammenhalt bot vor allem Bekanntes und Erwartbares. Der  
Wow-Effekt fehlte. Erfolgsversprechender wäre gewesen, die SPD hätte  
zu einem zentralen Zukunftsthema wie der Rentenfrage ein kluges und  
sauber durchgerechnetes Konzept vorgelegt, das künftige Debatten  
bestimmt: Als Denkanstoß für Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christian Kucznierz zu Türkei/Erdogan Regensburg (ots) - Als das osmanische Reich in den letzten Zügen  
lag, machte der Begriff vom "kranken Mann vom Bosporus" in Europa die 
Runde. Er drückte die Sorge darüber aus, wie dieses Land weiter  
agieren würde, was an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident, 
zwischen Asien und Euopa geschehen würde. Heute, 100 Jahre später,  
ist die Sorge um die Türkei so aktuell wie damals. An der Reaktion  
auf den gescheiterten Putsch gegen Recep Tayyip Erdogan wird sich  
zeigen, mit was für einem Land wir es zu tun haben. Es gibt  
Anzeichen, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Alles beim Alten  in Guben
Zum Wahlsieg des vorbestraften Ex-Bürgermeisters Hübner Cottbus (ots) - Nach der Bürgermeister-Stichwahl in Guben ist es  
nicht viel anders als davor. Eine deutliche Mehrheit derjenigen, die  
in die Wahllokale gingen, haben Klaus-Dieter Hübner ihre Stimme  
gegeben. Gewählt hat die Mehrheit der Gubener Wähler dabei vor allem  
einen Mythos. Es sind nämlich die Mythen, die der FDP-Mann gerne über 
sich selbst verbreitet. Er präsentiert sich als der starke Mann, der  
mit eisernem Besen durch die "schlafmützige Stadtverwaltung" fegt und 
die Stadt täglich mindestens 16 Stunden bis zur Selbstaufgabe mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Champion der Verunsicherten
Donald Trump und der Parteitag der US-Republikaner Cottbus (ots) - Vor zwei, drei Monaten sah es noch nach einem  
Showdown am Erie-See aus. Es sah so aus, als steuerten Amerikas  
Konservative auf einen Wahlparteitag zu, auf dem alles möglich  
schien, selbst eine Art Putsch der Parteigranden gegen einen  
lärmenden Seiteneinsteiger, der in der Bilanz der Vorwahlen die Nase  
klar vorn hatte. Nun haben sich solche Szenarien praktisch in Nichts  
aufgelöst. Wenn nicht alles täuscht, vereinen sich die Republikaner  
diese Woche in Cleveland hinter einem Kandidaten, den sie vor gut  
einem Jahr, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |