Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Schröpf zur Bayern-SPD
Geschrieben am 17-07-2016 |   
 
 Regensburg (ots) - Der SPD-Parteitag hat nicht die nötigen starken 
Impulse gesetzt, um die Partei aus dem 17-Prozent-Tal zu führen. Ob  
nun kompakt auf sechs Seiten oder in Langform: Der Leitantrag zu mehr 
sozialem Zusammenhalt bot vor allem Bekanntes und Erwartbares. Der  
Wow-Effekt fehlte. Erfolgsversprechender wäre gewesen, die SPD hätte  
zu einem zentralen Zukunftsthema wie der Rentenfrage ein kluges und  
sauber durchgerechnetes Konzept vorgelegt, das künftige Debatten  
bestimmt: Als Denkanstoß für Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles,  
die im Herbst ihr Konzept vorlegt und als Gegenentwurf zur  
bayerischen Sozialministerin Emilia Müller, die bereits Ende des  
Monats liefert. In der älter werdenden Gesellschaft ist bei diesem  
Thema wachsende Aufmerksamkeit der potenziellen Wähler garantiert.  
Diese Chance ist verpasst. Parteitage sind aber nicht allein zum  
Umgarnen der Wähler gemacht. Sie sind Seismograph für den Zustand  
einer Partei. In der bayerischen SPD war in Amberg gut zu beobachten, 
wie sich Generalsekretärin Natascha Kohnen zur neuen "Mrs. SPD"  
mausert. Sie ist inzwischen wenigstens auf Augenhöhe mit Parteichef  
Florian Pronold und Landtagsfraktionschef Markus Rinderspacher. In  
der SPD wird sie intern als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl  
2018 gehandelt. Sofern bei der CSU Markus Söder das Rennen macht,  
gilt sie für viele als gesetzt. Die schlagfertige Frau aus Oberbayern 
soll dem machtbewussten Franken Paroli bieten. Dass sie sich das  
selbst ohne Weiteres zutraut, spricht auf jeden Fall schon Mal für  
ihre Courage. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mittelbayerische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 941 / 207 6023 
nachrichten@mittelbayerische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  595155
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christian Kucznierz zu Türkei/Erdogan Regensburg (ots) - Als das osmanische Reich in den letzten Zügen  
lag, machte der Begriff vom "kranken Mann vom Bosporus" in Europa die 
Runde. Er drückte die Sorge darüber aus, wie dieses Land weiter  
agieren würde, was an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident, 
zwischen Asien und Euopa geschehen würde. Heute, 100 Jahre später,  
ist die Sorge um die Türkei so aktuell wie damals. An der Reaktion  
auf den gescheiterten Putsch gegen Recep Tayyip Erdogan wird sich  
zeigen, mit was für einem Land wir es zu tun haben. Es gibt  
Anzeichen, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Alles beim Alten  in Guben
Zum Wahlsieg des vorbestraften Ex-Bürgermeisters Hübner Cottbus (ots) - Nach der Bürgermeister-Stichwahl in Guben ist es  
nicht viel anders als davor. Eine deutliche Mehrheit derjenigen, die  
in die Wahllokale gingen, haben Klaus-Dieter Hübner ihre Stimme  
gegeben. Gewählt hat die Mehrheit der Gubener Wähler dabei vor allem  
einen Mythos. Es sind nämlich die Mythen, die der FDP-Mann gerne über 
sich selbst verbreitet. Er präsentiert sich als der starke Mann, der  
mit eisernem Besen durch die "schlafmützige Stadtverwaltung" fegt und 
die Stadt täglich mindestens 16 Stunden bis zur Selbstaufgabe mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Champion der Verunsicherten
Donald Trump und der Parteitag der US-Republikaner Cottbus (ots) - Vor zwei, drei Monaten sah es noch nach einem  
Showdown am Erie-See aus. Es sah so aus, als steuerten Amerikas  
Konservative auf einen Wahlparteitag zu, auf dem alles möglich  
schien, selbst eine Art Putsch der Parteigranden gegen einen  
lärmenden Seiteneinsteiger, der in der Bilanz der Vorwahlen die Nase  
klar vorn hatte. Nun haben sich solche Szenarien praktisch in Nichts  
aufgelöst. Wenn nicht alles täuscht, vereinen sich die Republikaner  
diese Woche in Cleveland hinter einem Kandidaten, den sie vor gut  
einem Jahr, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Diktator oder Diktatur
Die Türkei nach dem Putschversuch Cottbus (ots) - Nicht einen Moment lang ist die türkische  
Opposition der Versuchung erlegen, auf ein Gelingen des Putsches zu  
setzen und so den Autokraten Erdogan loszuwerden. Nicht einmal die  
Vertreter der Kurden haben darauf gesetzt. Die Opposition in der  
Türkei hat in der dramatischen Nacht zum Samstag eine große  
demokratische Reife bewiesen, die ihrem Präsidenten und seiner AKP  
schon lange abgeht. Dass sich das Volk so geschlossen gegen den  
Putsch gestellt hat, ist für dieses Land, in dessen Innenpolitik das  
Militär immer eine mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Hört er das Signal?
Susanne Güsten Karlsruhe (ots) - Eine Suche nach Kompromissen und dafür nötige  
Zugeständnisse an politische Gegner passen nicht in Erdogans  
Weltsicht. Und sein Sendungsbewusstsein wird sich nach der  
überstandenen Gefahr weiter verstärken. Falls die Putschisten ihre  
Aktion in der Absicht gestartet haben sollten, Erdogans Herrschaft  
zugunsten von mehr Demokratie zu beenden, dann sind sie nicht nur mit 
der Machtübernahme an sich gescheitert: Sie könnten die  
autokratischen Tendenzen des Staatschefs noch weiter gefestigt haben. 
Der Blick in die Zukunft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |