Stuttgarter Nachrichten: Kommentar  Ärzte/Korruption
Geschrieben am 14-07-2016 |   
 
 Stuttgart (ots) - Die Politik hat jüngst in Sachen Transparenz und 
Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen ein Zeichen gesetzt. Jetzt  
sind zuallererst die Ärzte in der Bringschuld. Künftig müssen mehr  
Mediziner offenlegen, ob und wie sie mit der Pharmaindustrie  
verbandelt sind. Auch für sie geht es um den guten Ruf. Jeder Patient 
sollte sich darauf verlassen können, dass sein  Behandler vollkommen  
frei über die medikamentöse Therapie entscheidet. Mehr tun muss auch  
die Pharmaindustrie. Wem zahlt sie wie viel für die umstrittenen  
Anwendungsstudien? Detaillierte Angaben dazu fehlen  bisher. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594998
  
weitere Artikel: 
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Schröpf zum Dialog zwischen Jugendlichen und Politik in Bayern Regensburg (ots) - Die Jungen reden, Landtagsabgeordnete hören zu  
und stellen Fragen: Es war wohltuend, wie die Expertenanhörung zum  
Jungsein in Bayern über die Bühne ging - und eine Ermunterung, die  
Gespräche bald fortzusetzen. So lässt sich Politikverdrossenheit am  
besten bekämpfen. Am beeindruckendsten in der Sachverständigenrunde:  
die drei Jüngsten. Landesschülersprecherin Acelya Aktas, Dennis  
Staudhammer vom Landesheimrat und Kai Gerstenberger vom  
schwul-lesbischen Netzwerk Lambda schilderten ohne Tamtam, wie sie  
sonst in Debatten mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Jochen Wittmann zu Großbritannien/Boris Johnson Regensburg (ots) - Genau auf diese Schlagzeile wird es ihr  
angekommen sein: "May bringt die Brexiteers herein" jubelte die  
Titelseite des "Daily Telegraph" am Donnerstag. Die euroskeptische  
Presse feiert die Kabinettsumbildung der neuen Premierministerin  
Theresa May als einen klaren Schritt in Richtung harter Brexit.  
Immerhin hatte May noch in der Nacht zum Donnerstag überraschend drei 
zentrale Brexit-Befürworter zu Kabinettsmitgliedern gemacht: Liam Fox 
wird Minister des neu geschaffenen Ressorts für internationalen  
Handel. David mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Beziehung zwischen der Pharmaindustrie und der Ärzteschaft Bielefeld (ots) - Die 29 Prozent der Ärzte, die damit  
einverstanden waren, dass ihre finanziellen Zuwendungen   seitens der 
Pharmaindustrie veröffentlicht werden, sind uneingeschränkt zu loben. 
Geheimniskrämerei leistet Misstrauen Vorschub, Transparenz wirkt ihm  
entgegen. Grundsätzlich gilt: Konzerne dürfen Mediziner bei  
Kongressen in First-Class-Hotels unterbringen und  verwöhnen.  Aber   
gut verdienende Ärzte müssen das ja nicht akzeptieren, sondern können 
die  Reisekosten auch selbst  bezahlen. Völlig inakzeptabel  ist,  
dass Mediziner mehr...
 
  
- Westfalenpost: Kommentar zu Krankenkassenbeiträgen: Mehr Therapiedisziplin Hagen (ots) - Der Krankheitsverlauf war längst absehbar, man hat  
die Prognose in den guten Tagen nur allzu gern verdrängt. Vor zwei  
Jahren noch war die Kassenlage nämlich so gut, dass die gesetzlichen  
Versicherungen ihren Mitgliedern noch Prämien auszahlen konnten. Doch 
bereits in diesem Jahr sind die Zusatzbeiträge für viele Arbeitnehmer 
gestiegen - und sie werden in den kommenden Jahren weiter in die Höhe 
klettern. Und das trotz der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt, die den  
Krankenkassen ordentliche Beitragssummen einbringt. Die Ausgaben mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Würdelos
die Nominierung der Fußball-Olympiaauswahl Cottbus (ots) - Das würdelose Gefeilsche um die Nominierung der  
Olympia-Auswahl zeigt, wie weit sich der Männerfußball inzwischen von 
allen Sportarten entfernt hat. Athleten wie die Lausitzer  
Radsportlerinnen Trixi Worrack und Romy Kasper vollführen wahre  
Heldentaten - die eine fährt wenige Wochen, nachdem ihr wegen eines  
Sturzes eine Niere entfernt wurde, die andere quasi mit gebrochener  
Schulter - um beim größten Sportereignis der Welt dabeizusein. Die  
Handballer um Tobias Reichmann kämpfen selbst am Vorabend der  
Nominierung noch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |