Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Weißbuch zur Sicherheitspolitik
Geschrieben am 13-07-2016 |   
 
 Stuttgart (ots) - Doch man darf skeptisch sein, dass den   
strategischen Erklärungen auch   Taten folgen. Erhält die Bundeswehr, 
die in den vergangenen Jahren drastisch entmilitarisiert wurde,  
tatsächlich die nötigen Mittel,     um ihren von der Politik ständig  
erweiterten  Aufgabenkatalog auch bewältigen zu können? Allein die  
vollmundige Ankündigung  von Verteidigungsministerin Ursula  von der  
Leyen vom  Frühjahr  - 130 Milliarden Euro mehr für die Truppe bis  
2030 - lässt Zweifel daran aufkommen. Sie ähnelt  einem  
Taschenspielertrick, der bei genauerem Hinsehen auf ganze fünf  
Milliarden Euro mehr pro Jahr zusammenschnurrt. Und  die   
anachronistische  Wehrverfassung übergeht das Weißbuch kosmetisch  
ebenso wie den  Dauerpersonalnotstand  der Truppe. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594920
  
weitere Artikel: 
- Badische Zeitung: Deutschland übt Führungsmacht / Weißbuch zur Sicherheitspolitik / Leitartikel von Dietmar Ostermann Freiburg (ots) - [...] Wegducken geht nicht mehr, die bequeme Zeit 
in der Nische ist vorbei, lautet seit München 2014 die Ansage. Im  
Weißbuch hat die Bundesregierung nun zum ersten Mal versucht zu  
erklären, was genau das bedeutet. Um es kurz zu machen: Wer das  
Grundlagendokument liest, findet viele Willensbekundungen, sich den  
gestiegenen Erwartungen der Bündnispartner zu stellen. Er findet viel 
kluge Analysen. [...] Aber man findet wenig Neues, wie mit all dem  
umgegangen werden soll. Denn Deutschland mag zwar in die Rolle einer  
globalen, mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: zu AfD
Kommentar von Wolfgang Voigt Karlsruhe (ots) - Manchmal gibt es eben einfach keinen Blumentopf  
zu gewinnen. Diese Erfahrung macht gerade der bisherige Chef der  
zwischenzeitlich gespaltenen AfD-Landtagsfraktion, Jörg Meuthen. Nach 
allen Regeln der Kunst haben die restlichen Fraktionen die  
Neuabgeordneten vom rechten Rand durch den parlamentarischen Wolf  
gedreht. Die Verteidigungsversuche der Rechtspopulisten vermochten  
nicht im Ansatz zu zünden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
 
  
- BERLINER MORGENPOST: Brisanter Beschluss / Leitartikel von Ulrich Kraetzer Berlin (ots) - Das Berliner Landgericht hat den Aktivisten aus dem 
Wohnhaus an der Rigaer Straße 94 in Friedrichshain recht gegeben -  
und die Räumung durch den Eigentümer am 22. Juni damit für nicht  
rechtmäßig erklärt. Nun droht dem Innensenator seine harte Haltung  
auf die Füße zu fallen. Etliche Experten zweifeln die Rechtsgrundlage 
für die Unterstützung der Räumung und die Absicherung der Bauarbeiten 
in der "Rigaer 94" jedenfalls stark an. In jedem Fall war die  
Entscheidung für den Einsatz angesichts der wackeligen  
Rechtsgrundlage mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu EU-Asylrecht Bielefeld (ots) - Mit ihrer Forderung nach einer verpflichtenden  
Verteilquote von Flüchtlingen ist die EU-Kommission bereits am  
Widerstand der Mitgliedstaaten gescheitert. Nun muss sie fürchten,  
dass selbst ihr abgemilderter Asylvorschlag von einigen EU-Ländern  
abgelehnt wird. Die Vereinheitlichung des Asylverfahrens selbst  
dürfte den Hardlinern in der EU entgegenkommen: Strengere Regeln und  
Sanktionen für Flüchtlinge, die nicht mit den Behörden  
zusammenarbeiten, klingen zwar zunächst drakonisch. Dennoch braucht  
die EU Instrumente, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Razzia gegen Rechtsextreme Bielefeld (ots) - Die Flüchtlingskrise hat die Gesellschaft  
politisiert und polarisiert - in der Mitte und vor allem an den  
Rändern. Extremisten nutzen das Internet, um den Ton in den Debatten  
zu radikalisieren und das öffentliche Klima zu vergiften. Dagegen  
wird der Staat aktiv. Die Razzien gegen Nazi-Verherrlicher sind nicht 
mehr als eine erzieherische Maßnahme. Wer strafbare Kommentare in  
Netzwerken absondert, soll sich an seinem Computer oder Smartphone  
nicht zu sicher fühlen. Dieses Signal soll von den Hausdurchsuchungen 
ausgehen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |