Rheinische Post: Beschwerden über Bankberatung nehmen zu
Geschrieben am 13-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Seit Jahresanfang haben sich 2926 Bankkunden  
über die Anlageberatung ihrer Bank bei der Finanzaufsicht beschwert.  
Das sind knapp 18 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015, in dem  
sich 2482 Bankkunden über ihre Beratung beschwert haben. Das  
berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf aktuelle Zahlen  
der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).  
Überproportional gestiegen sind demnach zuletzt die Beschwerden gegen 
Genossenschaftsbanken - von 626 im ersten Halbjahr 2015 um 29 Prozent 
auf 809 im ersten Halbjahr 2016. Auch die Sparkassen und Landesbanken 
stechen mit einem Plus von rund 23 Prozent von 882 im ersten Halbjahr 
2015 auf jetzt 1089 hervor. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594846
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Türkei/Bundeswehr
SPD-Chef Gabriel droht mit Abzug aus Incirlik, falls Ankara sich weiter  gegen Politiker-Besuche sperrt Halle (ots) - Der SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Sigmar Gabriel  
hat mit dem Abzug der deutschen Soldaten aus dem türkischen Incirlik  
gedroht für den Fall, dass der türkische Präsident Recep Tayyip  
Erdogan bei seiner Weigerung bleibt, deutsche Bundestagsabgeordnete  
dorthin reisen zu lassen. "Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee",  
sagte er nach einem Bericht der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) bei einem Leserforum des 
Blattes am Montagabend. "Und wenn das Parlament nicht seine Armee  
besuchen mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Kretschmanns Stellenaufstockung Stuttgart (ots) - Gar nicht zu Kretschmanns sonstigen Reden passt  
der Stellenhunger im Staatsministerium, der von einem gewissen  
Kontrollbedürfnis gegenüber der Restregierung zeugt. Natürlich  
erfordert ein halber Regierungswechsel wie der von Grün-Rot zu  
Grün-Schwarz ein paar neue Stellen. Aber die Grünen sind ja nun schon 
fünf Jahre im Futter, die CDU kann auf alt vertraute  
Ministerialkohorten zurückgreifen. Dazu bringen die vielen, nicht in  
toto, aber in Mehrzahl überflüssigen Staatssekretäre einen Schweif  
von Mitarbeitern mit. mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar: Chinesischer Irrtum Ravensburg (ots) - Natürlich reagiert die Führung in Peking erbost 
auf das Urteil des Internationalen Schiedshofs in Den Haag. Denn nun  
steht die aggressive Expansionspolitik der Volksrepublik am Pranger.  
Und diese gefährdet den Frieden in der Region. 
 
   Peking soll in einer logistischen Meisterleistung in weniger als  
einem Jahr zehn Millionen Kubikmeter Sand und Zement auf Riffe  
verteilt und diese befestigt haben, um die umfassende Kontrolle des  
Südchinesischen Meeres zu bekräftigen. Dabei gefährden die Chinesen  
nicht nur das Verhältnis mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zum baden-württembergischen Haushalt 2017: Eine Hand gibt, die andere nimmt Ravensburg (ots) - Die Eckpunkte des Haushalts 2017, die  
Finanzministerin Edith Sitzmann vorgestellt hat, verfolgen ein hehres 
Ziel: Keine neuen Schulden aufnehmen, sondern Defizite auch mittels  
Einsparungen ausgleichen. Bemerkenswert dabei ist allerdings, an  
welchen Posten die Einsparungen geschehen sollen. 
 
   Punkt eins: Die Kommunen können sich zwar auf zusätzliche  
Millionen für die Integration von Flüchtlingen freuen - sie müssen  
aber ein Spardiktat des Landes an anderer Stelle fürchten. 
 
   Punkt zwei: Finanzministerin Edith mehr...
 
  
- Badische Zeitung: Peinliche Pleite / Tengelmann-Übernahme / Kommentar von Jörg Buteweg Freiburg (ots) - Im Fall der Übernahme von Kaiser's Tengelmann  
durch Edeka hat sich Gabriel die Niederlage ( allerdings) selbst  
zuzuschreiben. Das Bundeskartellamt, das darüber wacht, dass der  
Wettbewerb  nicht unter die Räder kommt, hat die Übernahme abgelehnt. 
...Gabriel hat es erlaubt, ohne seine  Sondererlaubnis überzeugend zu 
begründen. ... Noch ist bei der Übernahme nicht das letzte Wort  
gesprochen. Aber weitere Verfahren vor Gericht können lange dauern.  
Wirtschaftlich ist die damit verbundene Unsicherheit Gift. Es wäre  
daher mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |