Rheinische Post: Unterrichtsausfall: Löhrmann für Stichprobe an allen Schulen in NRW
Geschrieben am 06-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - In Nordrhein-Westfalen zeichnet sich ab, dass  
künftig alle Schulen an der Erhebung des Unterrichtsausfalls  
teilnehmen. "Ich bin bereit, die neuen Vorschläge zu übernehmen und  
umzusetzen", sagte Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Eine  
Arbeitsgruppe der NRW-Bildungskonferenz hatte zuvor dafür plädiert,  
den Ausfall nicht mehr wie bisher nur mit einer Stichprobe in einem  
zweiwöchigen Zeitraum zu erfassen, sondern das gesamte Jahr hindurch. 
Nach Angaben von Mitgliedern der Arbeitsgruppe würde das Schuljahr  
dafür in 20 Zwei-Wochen-Zeiträume aufgeteilt, in denen jeweils  
mehrere Hundert Schulen an der Stichprobe beteiligt wären. Insgesamt  
würden so alle rund 6000 Schulen im Land jeweils einmal im Jahr für  
zwei Wochen an der Stichprobe teilnehmen - bisher sind es nur 770.  
Das Plenum der Bildungskonferenz muss den Vorschlag noch als  
Empfehlung an die Landesregierung beschließen. "Wir bekommen eine  
Präzisierung", sagte Löhrmann zu den Plänen. Die aktuellste  
Stichprobe hatte für 2014 einen Wert von 1,7 Prozent ersatzlos  
ausgefallenen Unterrichts ergeben; vor allem Elternverbände schenken  
dieser Zahl aber keinen Glauben. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594380
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Terrorismus
Auch in Sachsen-Anhalt wird nach untergetauchten RAF-Mitgliedern gesucht Halle (ots) - Die Polizei in Sachsen-Anhalt ist in die Suche nach  
den ehemaligen RAF-Terroristen Daniela Klette, Burkhard Garweg und  
Ernst-Volker Staub eingebunden. Das berichtet die in Halle  
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Ein  
Sprecher des Innenministeriums von Sachsen-Anhalt sagte dem Blatt:  
"Die Ermittlungsbehörden tauschen sich da aus. Und wir sind mit  
dabei." Zuvor hatte Frank Federau vom Landeskriminalamt Niedersachsen 
erklärt: "Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich diese drei Personen  
Richtung Ostdeutschland mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21 Stuttgart (ots) - Viel schwerer als der Vertrauensverlust würde  
für die Projektbefürworter und die Bahn aber der Umstand wiegen, dass 
sich bei den nun im Raume stehenden  Summen eine Um- oder  
Ausstiegsdiskussion kaum vermeiden  lässt. Die S-21-Gegner  haben   
die richtige Vorahnung gehabt und arbeiten längst an  
Alternativszenarien.  Will die Bahn ihnen den Wind aus den Segeln  
nehmen, bleibt ihr nichts anderes übrig, als die bisher sorgsam  
gehüteten Kalkulationen öffentlich zu machen - und sie glaubwürdig zu 
erklären, denn Klarheit mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die AfD zerlegt sich
Abgeordnete verlassen Fraktion in Stuttgart Cottbus (ots) - Mit der AfD zerlegt sich die nächste rechte  
Partei. So glänzt die Alternative in Sachsen-Anhalt mit beinharten  
Flügelkämpfen, und im Saarland soll der Landesverband Kontakte zur  
rechten Szene unterhalten. Auch wenn er das bestreitet. Stuttgart  
wiegt für die AfD besonders schwer. Weil es der Partei in  
Baden-Württemberg gelungen ist, ins bürgerliche Lager vorzudringen.  
Nur: Dem darf man mit Antisemitismus erst recht nicht kommen.  
Außerdem ist Jörg Meuthen neben Frauke Petry Sprecher der  
Bundespartei. Der Machtkampf, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Atommüll nach Sankt Florian
Zur langen Suche nach einem Endlager Cottbus (ots) - Würde man eine Gruppe von eingefleischten  
Atomkraftbefürwortern aus allen deutschen Regionen in einen Raum  
sperren und ihnen sagen, Essen gibt es, wenn ihr euch auf den  
Standort für ein Atommüll-Endlager geeinigt habt - sie würden  
verhungern. Niemand will die Hinterlassenschaften dieser Technologie  
je bei sich haben. Und das ist, neben den schweren Folgen eines  
Unfalls, das durchschlagendste Argument gegen die Kernkraft: Es ist  
zutiefst unethisch, etwas in Gang zu setzen, das einen so  
gefährlichen Müll produziert mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Zur Studie über Tausende Todesfälle durch den Schadstoffausstoß von Kohlekraftwerken Cottbus (ots) - Kohlekraftwerke blasen nicht nur Wasserdampf,  
sondern auch Feinstaub, Stickoxide und andere Schadstoffe in die  
Luft. Auch wenn dieser Ausstoß in den vergangenen Jahren sehr  
deutlich reduziert wurde, eine Restbelastung bleibt. Vier europäische 
Umweltverbände haben nun eine Studie vorgelegt, wonach Emissionen der 
Kohlekraftwerke in Europa jährlich Zehntausende Todes- und  
Krankheitsfälle verursachten. Zahlen, die durch Hochrechnungen von  
Emissionswerten und Reaktionssimulationen am Computer erzeugt wurden. 
Vor drei Jahren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |