B. Braun weiter auf Wachstumskurs
Geschrieben am 23-03-2016 |   
 
 Melsungen/Morschen (ots) -  
 
   - Umsatz: 6.130 Mio. Euro (Vorjahr: 5.430 Mio. Euro, +12,9 %) 
   - Ergebnis nach Funktionskosten: 547 Mio. Euro (Vorjahr: 438 Mio.  
     Euro, +24,9%) 
   - EBITDA: 878 Mio. Euro (Vorjahr: 798 Mio. Euro, +10,0 %) 
   - Eigenkapitalquote (bereinigt): 45% (Vorjahr: 44%) 
   - Mitarbeiterzahl weltweit: 56.000; Deutschland: 14.230 
   - Investitionen in Kapazitätserweiterungen sowie Ausgaben für -  
     Forschung- und Entwicklung: 1.049 Mio. Euro (Vorjahr: 1.160 Mio. 
     Euro) 
 
   Der B. Braun-Konzern hat im Geschäftsjahr seinen Umsatz um 12,9  
Prozent auf 6.130 Millionen Euro (Vorjahr: 5.430 Millionen Euro)  
gesteigert. Das EBITDA stieg um 10,0 Prozent auf 878 Millionen Euro  
(Vorjahr: 798 Millionen Euro). "Wir blicken zufrieden auf die  
wirtschaftliche Entwicklung im vergangenen Geschäftsjahr zurück. Beim 
Umsatzzuwachs liegen wir oberhalb des prognostizierten Korridors und  
auch im operativen Ergebnis konnten wir uns deutlich verbessern",  
sagte der Vorstandsvorsitzende Prof. Heinz-Walter Große während der  
Bilanzpressekonferenz am Mittwoch, dem 23. März, bei der er zusammen  
mit Finanzvorstand Dr. Annette Beller die Kennzahlen des  
Geschäftsjahres 2015 vorstellte.  
 
   Deutschland zeigte sich mit einem Umsatzwachstum von 3,6 Prozent  
erneut stabil, ebenso wie Europa (ohne Deutschland) mit einem Zuwachs 
von 4,1 Prozent. Die Region Asien-Pazifik konnte von den  
Währungskursveränderungen profitieren und erhöhte die Umsätze um 23,4 
Prozent auf erstmals über eine Milliarde Euro. Ein starker US-Dollar  
führte für die Region Nordamerika zu einem Umsatzanstieg in Euro von  
31,0 Prozent. Aufgrund der zum Teil deutlichen Abwertungen der  
lokalen Währungen gegenüber dem Euro erreichte Lateinamerika hingegen 
nur eine moderate Steigerungsrate von 4,8 Prozent. Mit einem Wachstum 
von 15,2 Prozent zeigte sich die Region Afrika und Naher Osten  
weiterhin dynamisch. 
 
   Steigerungen in allen Sparten  
 
   Alle Sparten trugen zur guten Umsatzentwicklung des Konzerns bei.  
Die Sparte Hospital Care steigerte den Umsatz um 13,0 Prozent auf  
2.856 Millionen Euro (Vorjahr: 2.528 Millionen Euro). Ein starkes  
Wachstum erzielten die Bereiche klinische Ernährung und  
Infusionsgeräte. Sehr erfreulich war die Entwicklung des  
US-Geschäfts. Insbesondere das Infusionssystem Duplex sowie  
patientenindividuelle Medikamentenzubereitungen (CAPS) unterstützen  
dort das Umsatz- und Ergebniswachstum. 
 
   Die Sparte Aesculap erwirtschaftete im Berichtsjahr einen Umsatz  
von 1.663 Millionen Euro (Vorjahr: 1.498 Millionen Euro) und liegt  
somit 11,0 Prozent  über dem Vorjahr. Zu den wesentlichen  
Wachstumsmärkten gehören China, die USA, Russland, Deutschland und  
Polen. Umsatzsteigerungen wurden insbesondere mit chirurgischen  
Instrumenten und Produkten der Endoskopie erzielt. 
 
   Die Sparte Out Patient Market (OPM) erzielte einen Umsatz von 741  
Millionen Euro (Vorjahr: 644 Millionen Euro) und erreichte damit eine 
Steigerung von 15,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Bereiche  
Wundmanagement und Desinfektion zeigten eine gute Entwicklung. Ein  
besonders starkes Wachstum konnte mit Produkten der Infusionstherapie 
in den USA erzielt werden. Aber auch die Regionen Europa,  
Asien-Pazifik und Lateinamerika entwickelten sich erfreulich. 
 
   Die Sparte B. Braun Avitum wuchs um 14,7 Prozent und steigerte den 
Umsatz auf 846 Millionen Euro (Vorjahr: 738 Millionen Euro). Im  
Produktgeschäft verzeichnete die Sparte eine gute Umsatzentwicklung,  
wobei wesentliche Wachstumstreiber China, Russland sowie die USA und  
Mexiko waren. Die B. Braun-Dialysekliniken entwickelten sich weltweit 
sehr gut. Der Geschäftsbereich wurde durch Akquisitionen weiterer  
Dialysezentren ausgebaut, die sich bereits im Berichtsjahr positiv  
auf die Umsatzentwicklung auswirkten. 
 
   Hohe Investitionen in die Zukunftssicherung  
 
   2015 investierte B. Braun 1.049 Mio. Euro (Vorjahr: 1.160 Mio.  
Euro) in die Erweiterung der Produktionskapazitäten sowie in die  
Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren und sicherte  
mit ausgewählten Akquisitionen Marktanteile in strategisch wichtigen  
Geschäftsfeldern.  
 
   So baute die Sparte Hospital Care ihre globalen Kapazitäten für  
großvolumige Infusionslösungen in Spanien, Indonesien, Malaysia und  
den USA weiter aus und investierte in Berlin in die Fertigung von  
Containern für kleinvolumige Injektionslösungen. In Japan schafft ein 
Neubau der Produktion zusätzliche Kapazitäten in der  
Regionalanästhesie und gleichzeitig eine verbesserte Sicherheit bei  
Erdbeben. Die Modernisierung des Stammsitzes der Sparte Aesculap in  
Tuttlingen schreitet durch weitere Investitionen voran. Mit einer  
dritten Produktionslinie für Penkanülen und Investitionen in  
Frankreich wird die Sparte Out Patient Market (OPM) ihre  
Produktionskapazitäten ausbauen. Der Neubau eines Gebäudes für  
patientenindividuelle Ernährungslösungen in Melsungen ist bereits  
weit fortgeschritten. Durch die Übernahme der Dialyse  
Trainings-Zentren GmbH (DTZ) in Deutschland sowie weiterer  
Dialysezentren in ausgewählten Ländern baut B. Braun Avitum die  
Marktanteile aus. 
 
   Belegschaft weiter angewachsen  
 
   Zum 31. Dezember 2015 beschäftigte der B. Braun-Konzern 55.719  
Mitarbeiter. Dies sind 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr mit 54.017  
Beschäftigten. In Deutschland erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten 
um 4,5 Prozent auf 14.230 (Vorjahr: 13.616). Hauptgrund für diesen  
Anstieg ist der weitere Ausbau der Bereiche Produktion sowie  
Forschung und Entwicklung. Hinzu kommen neue Vertriebsgesellschaften  
sowie die Akquisition und Gründung von Gesellschaften. 
 
   Derzeit befinden sich in Brasilien, Deutschland, Malaysia, Polen,  
der Schweiz und in Vietnam 1.092 (Vorjahr: 1.149) junge Menschen in  
der Ausbildung, von denen in Deutschland 115 (Vorjahr: 111) ihre  
Ausbildung mit einem Studium kombinieren. An den genannten Standorten 
schlossen insgesamt 332 (Vorjahr: 300) Absolventen ihre Ausbildung  
erfolgreich ab, 261 Auszubildende (Vorjahr: 224) wurden übernommen. 
 
   Ausblick  
 
   "Ein wichtiges Thema im vergangenen Geschäftsjahr war unsere  
Strategie 2020. Als Systempartner im Gesundheitswesen wollen wir die  
Probleme unserer Kunden noch besser verstehen und im Austausch mit  
ihnen passende Lösungswege erarbeiten. Diesen Weg werden wir  
konsequent fortsetzen", so Prof. Große. Für das Geschäftsjahr 2016  
erwarte B. Braun, dass der Konzern auf der Umsatz- und auch  
Ergebnisseite wachsen werde. Das Umsatzwachstum wird sich laut Prof.  
Große bei konstanten Wechselkursen zwischen vier und sechs Prozent  
bewegen. 
 
   Weitere Informationen zum Geschäftsbericht unter  
www.bbraun.de/gb2015 
 
 
 
Pressekontakt: 
B. Braun Melsungen AG 
Mechthild Claes 
presse@bbraun.com 
Tel. 05661/71-1635
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  587678
  
weitere Artikel: 
- Claranet ist neuer Cloud Hosting Partner von Gruner + Jahr Frankfurt/Main (ots) - Der europäische Managed Service Provider  
Claranet ist seit Februar neuer Cloud Hosting Partner der Hamburger  
Gruner + Jahr GmbH & Co KG. Gruner + Jahr gehört zu Europas größten  
Druck- und Verlagshäusern. Mit über 500 Medienaktivitäten, Magazinen  
und digitalen Angeboten sowie bekannten Marken wie STERN, BRIGITTE,  
GEO oder 11 FREUNDE erreicht Gruner + Jahr weltweit Millionen  
Menschen in mehr als 20 Ländern. 
 
   Aktuell befindet sich Gruner + Jahr mitten in der digitalen  
Transformation seiner Geschäftsfelder. mehr...
 
  
- Der Kampf um die Datenhoheit ist noch nicht entschieden / Oliver Wyman-Studie zur digitalen Industrie München (ots) - Wie profitieren Industrieunternehmen nachhaltig  
von der Digitalisierung? Eine globale Studie der Managementberatung  
Oliver Wyman zur "Digitalen Industrie" zeigt Erfolgspfade und Risiken 
auf - auch für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Klar wird:  
Die bisherige Diskussion um Industrie 4.0 greift zu kurz, weil sie  
auf die in Werkshallen genutzte Technologie fokussiert. Dabei liegen  
die entscheidenden Werthebel nicht in der Technologie, sondern in der 
klugen Interpretation der Daten, die entlang der Wertschöpfungskette mehr...
 
  
- Neuaufstellung der Geschäftsführung des DPV Deutscher Pressevertrieb: Christina Dohmann wird zum Chief Digital Officer berufen / CFO Michael Rathje übernimmt zusätzlich die Aufgaben des COO Hamburg (ots) - Der DPV unterstreicht seine Digital- und  
Systemkompetenz und beruft Christina Dohmann als Chief Digital  
Officer (CDO) in die Geschäftsführung des DPV Deutscher  
Pressevertrieb. Mit dieser Neuaufstellung werden alle IT-relevanten  
und digitalen Aktivitäten des DPV in einem Verantwortungsbereich  
gebündelt. Dazu gehören die Abo-/CRM- und Handelssysteme, die Systeme 
für den digitalen Vertrieb sowie alle Bereiche rund um Business  
Intelligence und Database Marketing. 
 
   Christina Dohmann, seit 2008 beim DPV, hat in den vergangenen mehr...
 
  
- Die L'Oréal-Stiftung veröffentlicht in Partnerschaft mit der UNESCO ein Manifest zur Stärkung der Rolle von Frauen in der Wissenschaft Paris (ots/PRNewswire) -  
 
   WEIL FRAUEN IN DER WISSENSCHAFT DIE WELT VERÄNDERN KÖNNEN 
 
   Fünf führende Wissenschaftlerinnen und 15 vielversprechende junge  
Forscherinnen wurden gestern Abend im Maison de la Mutualité in Paris 
geehrt. Irina Bokova, Generaldirektorin der UNESCO, und Jean-Paul  
Agon, Vorsitzender und CEO von L'Oréal sowie Vorsitzender der  
L'Oréal-Stiftung, nutzten den Anlass, um das Manifest For Women in  
Science vorzustellen. Das bereits von vielen bei der Preisverleihung  
anwesenden Gästen unterzeichnete Manifest zielt mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wincor-Übernahme Bielefeld (ots) - In Ostwestfalen und insbesondere in Paderborn  
fragt sich derzeit  mancher, was die Börse der Region in diesem Jahr  
ins Osternest gelegt hat. Die Konzernchefs von Diebold und Wincor  
Nixdorf zeichnen die Zukunft nach der Fusion zwar  nicht rosarot,  
aber  in  optimistischen Farben. Doch  niemand weiß, ob die Prognose  
auch so eintreffen wird. Dass die Anteilseigner die Zustimmung zum  
Übernahmeangebot  wie im guten Krimi bis   zum Schluss offenhielten,  
ist  nicht zwangsläufig ein schlechtes Zeichen. Denn erstens kann mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |