| | | Geschrieben am 02-02-2016 bautec 2016: Starkes Ausstellerinteresse an metall IT / Ausstellung und Fachprogramm informieren umfassend über Chancen und Risiken der Software-Nutzung
 | 
 
 Berlin (ots) - Die Digitalisierung in der Baubranche nimmt stetig
 zu. Den daraus entstehenden Chancen, aber auch lauernden Risiken wie
 Hacken, Datenklau und Viren widmet sich am 18. Februar im Rahmen der
 bautec 2016 die vierte metall IT. Der integrierte Messe- und
 Konferenzbereich verbindet die beiden Themen Software und
 Metallhandwerk miteinander und fungiert als wichtiger Treffpunkt für
 die Branche. Das Angebot im Marshall-Haus richtet sich an
 Metallbauer, Planer, Architekten, Bauingenieure sowie an kleine und
 mittelständische Unternehmen.
 
 Attraktive Ausstellung zeigt aktuelle Produkte und IT-Lösungen
 
 Die Besucher werden in Produktpräsentationen kompakt an einem Tag
 über Neuheiten und aktuelle Entwicklungen in der Branche informiert.
 "Die metall IT ergänzt das Portfolio der bautec in idealer Weise. Die
 Baubranche hat sich stark verändert - auch hier funktioniert ohne IT
 nichts mehr! Der Bereich hat sich in den letzten Jahren zu einem
 kleinen, aber feinen Fachsegment der bautec entwickelt. Wir
 verzeichnen kontinuierlich steigende Besucher- und Ausstellerzahlen",
 so Esther Piehl, Projektleiterin der bautec.
 
 Mit dabei sind in diesem Jahr acht Neuaussteller, darunter
 elumatec AG, Premiumanbieter im Bereich Profilbearbeitung für
 unterschiedlichste Anforderungen und Werkstoffe, sowie PROFLEX
 VERTRIEB GmbH, Softwareanbieter für Kunden der metallverarbeitenden
 Fertigung. Weiterhin gezeigt werden unter anderem Produkte wie
 ERP-Systeme, PDM-Systeme, AVA-Software, Büro- und
 Management-Anwendungen, CAD- sowie Tragwerksplanungsprogramme.
 
 Informatives Rahmenprogramm für Branchenkenner und Unternehmen
 Neben der Ausstellung erhalten Besucher in den Fachvorträgen
 wertvolle Informationen über technische Entwicklungen und das
 Normenwesen. Nicht nur Profis kommen auf ihre Kosten, auch
 Unternehmen - unabhängig von Unternehmensgröße oder IT-Kenntnissen -
 können hier Fragen zur Software-Nutzung klären.
 
 In diesem Jahr geht es um Veränderungen bei der Normierung sowie
 die Gefahren, die die steigende Digitalisierung mit sich bringt, wie
 Hacken, Datenklau und Viren. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie
 das Instrument IT aktiv genutzt werden kann, um Unternehmensprozesse
 im Sinne einer höheren Wettbewerbsfähigkeit zu erleichtern, zu
 optimieren und abzusichern.
 
 Partner der metall IT sind Berlin Partner für Wirtschaft und
 Technologie GmbH, die Handwerkskammern Berlin und Frankfurt (Oder),
 Komzet Kompetenzzentrum Zukunftstechnologien im Handwerk,
 Landesinnungsverband Metall Berlin-Brandenburg, Verband der
 Metall-und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg, ZAB
 ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH sowie der Charles Coleman Verlag.
 
 Das Fachprogramm im Überblick
 
 18. Februar, Marshall-Haus
 Das detaillierte Kongressprogramm inklusive der Vortragsthemen der
 einzelnen Referenten ist zu finden unter
 http://www.bautec.com/DieMesse/MetallIT/Kongress/
 
 10 - 11:30 Uhr                Neues aus der Normung -
 Konsequenzen für die tägliche Arbeit
 
 Moderation
 Dipl.-Ing. Erwin Kostyra
 Präsident des Bundesverbandes Metall
 und des Landesinnungsverbandes Metall
 Berlin-Brandenburg
 
 Referenten
 Dipl.-Ing. Karsten Zimmer
 Bundesverband Metall - Vereinigung
 Deutscher Metallhandwerke
 
 Baudirektorin Dipl.-Ing. Maja Tiemann
 Deutsches Institut für Bautechnik,
 Leiterin des Referates III 3
 "Brandverhalten von Bauteilen"
 
 Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski
 M&T metallhandwerk
 
 12:30 - 14 Uhr                Digitalisierung und IT-Sicherheit
 Moderation
 Dipl.-Ing. Erwin Kostyra
 Präsident des Bundesverbandes Metall
 und des Landesinnungsverbandes Metall
 Berlin-Brandenburg
 
 Referenten
 Prof. Holger Jahn, Fachhochschule
 Potsdam, Fachbereich Design I Mobilität
 & Gestaltung
 
 Heiko Behrendt
 Unabhängiges Landeszentrum
 für Datenschutz Schleswig-Holstein
 
 14:30 - 16 Uhr                Digitalisierung von Arbeitsprozessen -
 praxisorientierte Trends in der
 Hauptstadtregion
 
 Moderation
 Siegfried Helling, Berlin Partner für
 Wirtschaft und Technologie GmbH
 Uwe Radloff, ME-Netzwerk
 
 Referenten
 Uwe Radloff
 ME-Netzwerk
 
 Diana Zeitschel
 Brandenburgische Technische
 Universität Cottbus-Senftenberg
 
 Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer
 Hochschule für Technik und Wirtschaft
 Berlin
 
 Siegfried Helling
 Berlin Partner für Wirtschaft und
 Technologie GmbH
 
 
 
 Pressekontakt:
 bautec
 Daniela Gäbel
 Pressereferentin
 Messedamm 22
 14055 Berlin
 gaebel@messe-berlin.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 584474
 
 weitere Artikel:
 
 | 
D+H wendet erstmalig in der Branche Blockkettentechnik für verteilte Buchhaltung in seiner globalen Bezahlservice-Zentrale an New York (ots/PRNewswire) -  
 
   Über die globale Bezahlservice-Zentrale von D+H können Banken nun  
auf verteilte Geschäftsbücher zugreifen, um Banknetzwerke zu  
verbinden, Geld in Echtzeit zu übertragen und bessere Liquidität zu  
bekommen. 
 
   DH Corporation ("D+H") (TSX: DH), ein führender Anbieter  
technischer Lösungen für Finanzinstitute rund um die Welt, hat heute  
bekannt gegeben, die Blockkettentechnik für verteilte Buchhaltung in  
seiner globalen Bezahlservice-Zentrale erfolgreich eingeführt zu  
haben. D+H befindet sich nun in mehr...
 
VDA-Präsident Matthias Wissmann: "Die deutschen Logistiker sind Weltmeister in der Perfektion" 
"Forum Automobillogistik" von VDA und BVL in Frankfurt
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN (AUDIO) Frankfurt (ots) - 
 
   Anmoderation: 
 
   Ob in Europa, Asien oder den USA - die deutschen  
Automobilhersteller lassen ihre Fahrzeuge mittlerweile auf der ganzen 
Welt produzieren. Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr als 15  
Millionen Pkw hergestellt, über neun Millionen davon im Ausland.  
Dieses umfassende Produktionsnetzwerk erfordert ein Logistiksystem,  
das immer globaler und komplexer wird. Wie das aussehen muss und  
welche wichtigen Entwicklungsschritte dahingehend schon stattgefunden 
haben, darüber diskutieren in diesen Tagen mehr...
 
Litera expandiert globale Reichweite durch neue Reseller-Verträge Mcleansville, North Carolina (ots/PRNewswire) - Litera Corporation 
gab heute eine Reihe neuer Partnerschaften auf mehreren Kontinenten  
bekannt, die seine weitere globale Expansion für eine bessere  
Lieferung von "Follow-the-Sun"-Technologie und Support erleichtern. 
 
   Davor verkündete Litera eine neue Reseller-Partnerschaft mit IRIS, 
einem Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das die Niederlande  
und Europa abdeckt. IRIS hat bereits damit begonnen, die  
juristischen, unternehmensrechtlichen und wirtschaftsprüfenden Berufe 
in den mehr...
 
Westfalen-Blatt: zum Kompromiss bei Benteler Bielefeld (ots) - Hart, intensiv und lange  haben beide Seiten  
gerungen. Anderthalb Jahre wurde bei   Benteler  über die Zukunft der 
deutschen Werke in der immer globaler werdenden Autowelt diskutiert.  
Erst ein 25-Stunden-Marathon kurz vor Weihnachten brachte dann den  
Kompromiss, der seit gestern gilt und für alle Beteiligten eine  
schöne Bescherung sein soll. Zweifel daran dürften vor allem bei   
Mitarbeitern   aufgekommen sein. Sie büßen  Teile ihres Urlaubsgeldes 
ein, womöglich  auch künftiger Tariferhöhungen und die Möglichkeit,  mehr...
 
Westfalen-Blatt: zum 5000-Euro-Limit Bielefeld (ots) - Ich habe nachgezählt. In meinem  Portemonnaie  
sind derzeit 63,54 Euro. Das ist aktuell einiges weniger als die 103  
Euro, die der durchschnittliche Deutsche an Bargeld mit sich  
herumträgt. Wie viel ist es bei Ihnen? Das geht die Zeitung  nichts  
an? Recht haben Sie! Zur grundgesetzlich geschützten Freiheit gehört, 
dass nicht jeder weiß, was der  andere mit  seinem  Geld macht.  Zwar 
geben  Millionen mit ihrer Teilnahme an Deutschland-Card, Payback,  
BSW, Paypal, ClickandBuy und anderen Programmen  diese Informationen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |