Das Erste, Montag, 11. Januar 2016, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin
Geschrieben am 10-01-2016 |   
 
 Köln (ots) - 5.45 Uhr und zu späterer Uhrzeit, aufgezeichnetes  
Exklusivinterview aus Detroit mit Matthias Müller,  
Vorstandsvorsitzender VW, Thema: VW-Skandal 
 
   7.05 Uhr, Peter Altmaier, CDU, Bundesminister für besondere  
Aufgaben, Thema: Köln und die Folgen 
 
   8.05 Uhr, Aydan Özoguz, SPD, Beauftragte der Bundesregierung für  
Migration, Flüchtlinge und Integration, Thema: Köln und die Folgen 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  583002
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Nach der Kölner Silvesternacht / Erschüttertes Vertrauen Cottbus (ots) - Die kriminellen Ereignisse in der Kölner  
Silvesternacht haben das Vertrauen in den Rechtsstaat erschüttert.  
Dieses ungute Gefühl dürfte sich noch verstärkt haben, als bekannt  
wurde, dass die sexuellen Übergriffe auf verängstigte Frauen offenbar 
weniger ein Akt spontaner Eingebung waren, sondern womöglich  
organisiert. Und die Nachricht, wonach der jüngste Attentatsversuch  
in Paris auf einen Asylbewerber zurückgeht, der zuletzt in  
Deutschland gelebt hat, sorgt zusätzlich für Verunsicherung. Kippt  
die Stimmung jetzt mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Zur politischen Lage in Polen / Eine gefährliche Ideologie Cottbus (ots) - In Polen gehen seit Mitte Dezember an jedem  
Wochenende landesweit mehrere Zehntausend Menschen auf die Straße, um 
gegen eine Demontage der Demokratie zu demonstrieren. An diesem  
Mittwoch wird sich auch die EU-Kommission mit dem Thema beschäftigen, 
und wenn nicht alles täuscht, wird sie die neue Rechtsregierung in  
Warschau unter Aufsicht stellen. Man kann all das mit gutem Grund als 
starke Antwort wehrhafter Demokraten in Polen und Europa begrüßen,  
als konsequente Reaktion auf die ersten Eilgesetze der  
PiS-Parlamentsmehrheit. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Sechs Lehren aus der Silvesternacht Düsseldorf (ots) - von Michael Bröcker 
 
   Die Nation ist in Aufruhr. Die massiven Übergriffe auf Frauen in  
Köln, begangen mehrheitlich von jungen Männern aus dem Ausland,  
heizen die Debatte über Flüchtlinge und Fremde an. Alles wird mit  
allem vermischt. Vorurteile verstärkt. Was nun? Erstens: Maß halten.  
Der heißen Wut mit dem kühlen Verstand begegnen. Differenzieren.  
Reflektieren. Das waren schreckliche Taten von schrecklichen Männern. 
Sie gehören bestraft. Aber das Fundament einer freiheitlichen  
Gesellschaft ist nicht bedroht. mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Situation in Polen Halle (ots) - Die Kaczynski-Partei hat in Nacht- und Nebelaktionen 
das Verfassungsgericht entmachtet und die staatlichen Medien auf  
Regierungslinie gebracht. Es gehört allerdings zu gutem  
demokratischem Brauch, auch die Gegenseite anzuhören, die mit  
seriösen Argumenten Europas  Einmischung als Hysterie geißelt oder  
als Ungerechtigkeit gegenüber einer Partei, die aus freien Wahlen als 
Sieger hervorgegangen ist. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zum Handel mit so genannten Unrechtsstaaten Halle (ots) - Wer mit Unrechtsstaaten Handel treibt, sollte in  
jedem einzelnen Fall ausschließen, dass er sich nicht zum Handlanger  
von Unterdrückern macht. Aber ein genereller Boykott ist auch keine  
Lösung. Der Außenhandel kann dazu dienen, zivilgesellschaftliche  
Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen. Und er eröffnet  
Gesprächskanäle für die Politik 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |