| | | Geschrieben am 08-01-2016 NOZ: Migrationsforscher beklagt mangelnden Einsatz für Zuwanderung Hochqualifizierter
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Migrationsforscher Oltmer: Zu wenig Einsatz für
 Zuwanderung Hochqualifizierter
 
 Wissenschaftler kritisiert Bundesregierung: Erhebliche
 Versäumnisse, Regeln viel zu kompliziert
 
 Osnabrück. Der Osnabrücker Migrationsforscher Jochen Oltmer
 kreidet der Bundesregierung erhebliche Versäumnisse bei ihren
 Versuchen an, hochqualifizierte Zuwanderer für Deutschland zu
 gewinnen. Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag)
 kritisierte er, dass noch immer viel zu wenige Hochqualifizierte
 kämen. "Nur rund 40.000 Hochqualifizierte bei 1,5 Millionen
 registrierten Zuwanderern im Jahr 2015 - das ist ein verschwindend
 geringer Anteil", sagte der Professor am Institut für
 Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der
 Universität Osnabrück.
 
 Die Bundesregierung sei weit entfernt von ihrem Ziel, den Zuzug
 hochqualifizierter Arbeitskräfte zu erleichtern und Deutschland für
 sie attraktiver zu machen. "In den aktuellen Zuwanderungszahlen ist
 davon nicht viel zu sehen", bemängelte der Migrationsforscher und
 Historiker.
 
 Deutschlands Regeln für die Zuwanderung hochqualifizierter
 Arbeitskräfte seien immer noch viel zu kompliziert. Das
 Migrationsrecht umfasse beispielsweise mehr als 80 unterschiedliche
 Aufenthaltszwecke. Eines der vielen Hindernisse liege auch in der
 Aufenthaltsberechtigung über die sogenannte EU Blue Card, so Oltmer.
 Die Regelung verlange zu hohe Mindestgehälter, die Zuwanderer im
 Zielland verdienen müssten. "Viele der sehr mobilen und
 leistungsbereiten Hochqualifizierten, die nach Deutschland kommen
 wollen, sind aber Berufsanfänger und erreichen solche Gehälter noch
 nicht."
 
 Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte am Mittwoch in
 Berlin den Migrationsbericht der Bundesregierung für das Jahr 2014
 vorgestellt und Zahlen zur stark gestiegenen Fluchtbewegung nach
 Deutschland im Jahr 2015 genannt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 582843
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Polizeigewerkschaft garantiert Sicherheit für Karneval Osnabrück (ots) - Polizeigewerkschaft garantiert Sicherheit für  
Karneval 
 
   NRW-Chef der GdP Arnold Plickert: "Frauen können sich ohne Sorgen  
in Köln bewegen" 
 
   Osnabrück. Vier Wochen vor Beginn des rheinischen Karnevals hat  
die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Entwarnung gegeben. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte der  
nordrhein-westfälische GdP-Chef Arnold Plickert, er erwarte nicht,  
dass sich ähnliche Gewaltexzesse wie an Silvester nochmals ereignen  
würden. "Die Frauen können sich ohne Sorgen mehr...
 
NOZ: DGB kritisert CSU-Vorstoß zur Entgeltgleichheit Osnabrück (ots) - DGB empört: CSU will Lohnlücken sichern 
 
   Neuer Streit um Gesetz zur Entgeltgleichheit von Männern und  
Frauen - DGB-Vize Hannack: "Gehalt nicht nach Gutsherrenart  
festlegen" 
 
   Osnabrück. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert scharf  
die Versuche der CSU, das geplante Gesetz zur Entgeltgleichheit von  
Männern und Frauen aufzuweichen. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende 
Elke Hannack sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag): "Wir  
brauchen kein Gesetz zur Lohnlückensicherung - und darauf läuft es mehr...
 
NOZ: VdK setzt im Streit um Pflegeheime weiter auf Verfassungsgericht Osnabrück (ots) - VdK setzt im Streit um Pflegeheime weiter auf  
Verfassungsgericht 
 
   Trotz Ablehnung einer Verfassungsbeschwerde: Sozialverband  
unterstützt sieben Verfahren wegen Verletzungen der Grundrechte 
 
   Osnabrück. Der Sozialverband VdK Deutschland hat es bedauert, dass 
der Pflegeheimleiter Armin Rieger mit seiner Verfassungsbeschwerde  
gegen den deutschen Staat gescheitert ist, sieht darin aber keine  
Vorentscheidung für weitere Verfahren. "Die vom VdK unterstützten  
Verfassungsbeschwerden von sieben Betroffenen gegen die mehr...
 
Rheinische Post: Umweltstaatssekretär Flasbarth soll Unep-Chef werden Düsseldorf (ots) - Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium,  
Jochen Flasbarth, soll auf Wunsch der Bundesregierung neuer Direktor  
des UN-Umweltprogramms Unep mit Sitz in Nairobi werden. Darauf haben  
sich die Spitzen der Koalition nach Informationen der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) geeinigt. Der  
53-jährige gebürtige Duisburger soll dem scheidenden bisherigen  
Direktor Achim Steiner folgen, der seit 2006 das Amt innehat. Seit  
Klaus Töpfers Amtsantritt 1998 besetzt ein Deutscher das Amt an der  mehr...
 
Rheinische Post: Klöckner: "Das Ausmaß der Verachtung arabischer Männer, die Frauen als Freiwild sehen, ist haarsträubend" Düsseldorf (ots) - CDU-Vize-Chefin Julia Klöckner sieht sich durch 
die Geschehnisse der Silvester-Nacht in Köln darin bestätigt, dass  
sie auch früher schon das "andere Rollenbild von Mann und Frau" in  
"anderen Kultur" problematisiert hat. "Das Ausmaß der Verachtung und  
des Übergriffs von arabischen Männern, die Frauen als Freiwild sehen, 
weil sie wohl nicht den Kleidungsvorstellungen des Kulturkreises  
dieser Männer entsprechen, ist haarsträubend", sagte Klöckner der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Für mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |