| | | Geschrieben am 02-12-2015 Bertelsmann fördert Wiederherstellung eines Fritz-Lang-Klassikers (FOTO)
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Legendärer Stummfilm "Der müde Tod" erhält bei digitaler
 Restaurierung historische Einfärbung zurück
 - Erneutes Engagement für den Erhalt des deutschen Filmerbes
 - Weltpremiere auf der Berlinale 2016
 
 Das internationale Medienunternehmen Bertelsmann fördert die
 Wiederherstellung eines frühen Meisterwerks von
 "Metropolis"-Regisseur Fritz Lang und engagiert sich damit erneut für
 den Erhalt des deutschen Filmerbes. Der Konzern unterstützt als
 Hauptsponsor die umfassende digitale Restaurierung des Stummfilms
 "Der müde Tod" von 1921 durch die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.
 Von der legendären Produktion aus dem historischen Erbe der UFA ist
 keine zeitgenössische Kinokopie mehr erhalten. In den später
 hergestellten Kopien fehlt die Färbung, die den Klassiker des
 Weimarer Kinos einst auszeichnete und nun nach zeitgenössischen
 Vorbildern wiederhergestellt wird. Seit Herbst 2014 arbeiten die
 Murnau-Stiftung und ihre Partner an dem Projekt, bei dem Materialien
 und Quellen u.a. aus dem Museum of Modern Art in New York, dem
 Filmmuseum München sowie dem Národní filmový archiv in Prag verwendet
 werden.
 
 Am 12. Februar 2016 wird "Der müde Tod" bei den Internationalen
 Filmfestspielen Berlin in historischer Einfärbung wieder auf die
 Kinoleinwand zurückkehren. Die digitale Fassung wird im Rahmen der
 "Berlinale Classics" gezeigt. Für diese Weltpremiere sowie spätere
 Auswertungen in TV, Kino, DVD und Blu-ray entsteht eine neue
 Filmmusik, die ZDF/ARTE produziert. Stummfilm-Spezialist Frank
 Strobel dirigiert dabei das bekannte Rundfunk-Sinfonieorchester
 Berlin (RSB); die neue Komposition stammt von Cornelius Schwehr. Die
 Präsentation von "Der müde Tod" bei den "Berlinale Classics" ist eine
 Kooperation der Internationalen Filmfestspiele Berlin mit der
 Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, der
 Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, ZDF/ARTE und dem
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.
 
 Der Bertelsmann-Vorstandsvorsitzende Thomas Rabe erklärte:
 "Bertelsmann setzt sich als Kreativunternehmen mit langer eigener
 Filmtradition zum wiederholten Male dafür ein, historisch bedeutsame
 Filme aus der analogen in die digitale Zeit zu holen. Mit unserem
 finanziellen Engagement möchten wir auch ein Zeichen setzen: Das
 Filmerbe zu erhalten und sorgsam in die Zukunft zu überführen, ist
 ein nachhaltiges gesamtgesellschaftliches Anliegen. Mit dieser
 Aufgabe sollten Stiftungen und Archive nicht allein gelassen werden."
 Bertelsmann war 2014 bereits Hauptsponsor der preisgekrönten
 digitalen Restaurierung des Stummfilmklassikers "Das Cabinet des Dr.
 Caligari" von Robert Wiene.
 
 "Der müde Tod", kurz nach dem Ersten Weltkrieg gedreht, gilt als
 Reflexion auf die Traumata des Kriegsgeschehens. In ebenso düsteren
 wie märchenhaften Bildern wird die Geschichte einer jungen Frau
 erzählt, die ihren Geliebten vom Tod zurückfordert und dabei
 Bewährungsproben bestehen muss. Fritz Lang avancierte mit diesem
 eindringlichen Werk zu einem der führenden und im Ausland gefeierten
 deutschen Regisseure.
 
 Über Bertelsmann
 
 Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und
 Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum
 Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die
 Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag
 Gruner + Jahr, die Dienstleister Arvato und Be Printers, das
 Musikunternehmen BMG sowie die Bertelsmann Education Group. Mit mehr
 als 112.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr
 2014 einen Umsatz von 16,7 Mrd. Euro. Bertelsmann steht dabei für
 Kreativität und Unternehmergeist. Diese Kombination ermöglicht die
 Schaffung erstklassiger Medienangebote und innovativer
 Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bertelsmann SE & Co. KGaA
 Andreas Grafemeyer
 Leiter Medien- und Wirtschaftsinformation
 Tel.: 0 52 41 - 80 24 66
 andreas.grafemeyer@bertelsmann.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 580866
 
 weitere Artikel:
 
 | 
radio.de präsentiert die besten Weihnachtssender aus Deutschland und der Welt Hamburg (ots) - Mit mehr als 150 weihnachtlichen Radiosendern  
bietet radio.de eine kostenlose Auswahl an Weihnachtsprogrammen für  
die Festtage unter http://www.radio.de/weihnachten 
 
   Mit der radio.de-App für Smartphones und Tablets sind die besten  
Weihnachtssender überall dabei. 
 
   Die Auswahl reicht von Last Christmas, über Kinderlieder bis zu  
den beliebtesten Weihnachtssongs aus Lateinamerika. 
 
   radio.de, Deutschlands größte Radio-App und -Website, verwandelt  
jedes Smartphone und Tablet in ein Radiogerät. Besonders in der mehr...
 
Die masterpiece-edition: Das neue Online-Kunstportal für renommierte Fotokunst (FOTO) München (ots) - 
 
   Das neue Kunstportal "masterpiece edition" macht erstmals  
internationale Fotokunst einem breiten Publikum sowie Kunstsammlern  
im Internet zugänglich. 
 
   Mit Fotokünstlern wie Karen Knorr, Roland Fischer und George Osodi 
konnten die beiden Gründer Sonja Grimm und Thomas Satori bedeutende  
Kunstfotografen für ihre Internet-Galerie gewinnen. Ihre Werke sind  
bereits in den wichtigsten Museen der Welt vertreten sind, darunter  
die Tate Modern in London oder das Centre Pompidou in Paris. Neben  
den Favoriten der Sammler mehr...
 
Grimme-Preisträger Ludwig Trepte: Lasst den Kurzfilm hochleben! Dresden (ots) - Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres.  
Mit dem KURZFILMTAG wird an diesem Datum in der gesamten Republik die 
größte Kurzfilm-Party gefeiert. 142 Veranstaltungen stehen jetzt  
schon fest, viele weitere werden in den kommenden knapp drei Wochen  
noch hinzukommen. Es ist nach wie vor möglich, Teil des bundesweiten  
Ereignisses zu werden. Oder um es mit den Worten von Schauspieler  
Ludwig Trepte, einem der prominenten Botschafter des KURZFILMTAGES,  
zu sagen: "Macht eure eigene Veranstaltung und lasst den Kurzfilm mehr...
 
Helmut Federle erhält den Preis der Sammlung Ricola 2016 (FOTO) Laufen (ots) -  
 
- Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit   
  unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100005111/100781299 -  
 
   Der Preis der Sammlung Ricola 2016 geht an den in Wien lebenden  
Schweizer Künstler Helmut Federle. Die Auszeichnung umfasst ein  
Preisgeld von 20'000 Schweizer Franken sowie eine Publikation mit der 
Laudatio des Kunstwissenschaftlers Stanislaus von Moos. Verliehen  
wird der Preis am 20. Januar 2016 am Hauptsitz von Ricola in Laufen  
(Schweiz). 
 
   Mit Helmut Federle wird ein Künstler mehr...
 
Kinostart mit Prädikat für Ron Howards IM HERZEN DER SEE/Außerdem empfiehlt die FBW das Kinodebüt 4 KÖNIGE und Angelina Jolie-Pitts BY THE SEA Wiesbaden (ots) - In seinem neuen Film IM HERZEN DER SEE (Start:  
3. Dezember) erzählt Regisseur Ron Howard die Geschichte des  
Walfangschiffes "Essex", das im Jahr 1820 durch einen Walangriff  
versenkt wurde und den Schriftsteller Herman Melville zu seinem Roman 
"Moby Dick" inspirierte. "Insgesamt ist Ron Howard ein überaus  
sehenswerter und stimmiger Film gelungen, der eine hochspannende  
Geschichte mit psycholgischem Geschick, sehenswerten 3D-Aufnahmen und 
exzellenten Darstellern kombiniert - eine Mischung, die im heutigen  
Kino angenehm mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |