ZDF-Programmhinweis
Geschrieben am 21-09-2015 |   
 
 Mainz (ots) -  
Freitag, 2. Oktober 2015, 13.00 Uhr 
 
Deutschland 25 
 
ZDF-Mittagsmagazin 
 
Live aus Berlin und Bitterfeld 
 
Seit einem Vierteljahrhundert wächst nun zusammen, was  
zusammengehört. Das wird besonders an zwei Orten offenbar, die  
gegensätzlicher kaum sein könnten: Berlin und Bitterfeld. Die eine  
Stadt wurde zur angesagten Metropole und neuem europäischen  
Machtzentrum, die andere eine schrumpfende Kommune in der  
ostdeutschen Peripherie. Aber ein zweiter Blick erzählt eine andere,  
erfolgreichere Geschichte von Bitterfeld. 
 
Seit 1989 wurde die Stadt vom "schmutzigsten Flecken Europas" zur  
blühenden Landschaft. Die Stadt im Chemiedreieck  
Halle-Merseburg-Bitterfeld stand vor 25 Jahren wie keine andere für  
die heruntergewirtschaftete DDR. Heute, restauriert und  
subventioniert mit Hunderten Transfermillionen, strahlt längst nicht  
alles. Aber die Wiedervereinigung hat die Region weit vorangebracht.  
 
Deshalb schaut das "ZDF-Mittagsmagazin" an beiden Orten, dem neuen  
politischen Machtzentrum Europas, Berlin, und Bitterfeld in  
Sachsen-Anhalt, auf 25 Jahre wiedervereinigtes Deutschland und zeigt  
an diesen Beispielen, wo Deutschland heute steht. 
 
Christina von Ungern-Sternberg in Berlin und Norbert Lehmann in  
Bitterfeld befragen Zeitzeugen und Akteure der politischen Wende aus  
Politik und Unterhaltung zu ihrer Perspektive auf das Deutschland der 
Gegenwart. Eingeladen sind ins Maria-Lüders-Haus in Berlin unter  
anderen Gregor Gysi sowie an den Goitzsche-See in Bitterfeld Petra  
Wust, Oberbürgermeisterin und Schauspieler Wolfgang Stumph. 
 
 
 
Samstag, 10. Oktober 2015, 5.35 Uhr 
 
Neu 
 
Held ohne Geld 
 
Aus der Reihe "Der Goldene Tabaluga" 
 
Doku-Musical 
 
Das Doku-Musical "Held ohne Geld" erzählt die Geschichte von sechs  
Jugendlichen, die von Armut betroffen sind und sich trotz schwieriger 
Lebensverhältnisse für andere einsetzen. In "Held ohne Geld" sprechen 
und singen  sie offen über ihre Situation und zeigen, wie sie ihren  
nicht immer einfachen Alltag meistern. Jeder auf seine besondere  
Weise. 
 
Die 13-jährige Fine lebt mit ihren Eltern in Potsdam-Drewitz. Sie  
will heute einen Kuchen für den Schulbasar backen, doch das Geld ist  
knapp. Der 16-jährige Siby unterstützt seinen Vater und tritt mit ihm 
bei einem Kulturfest auf, um die Haushaltskasse aufzubessern. Auch  
die 16-jährige Isi ist es gewohnt, mit wenig Geld auszukommen. Sie  
kauft mit ihrer Mutter in der Tafel ein und sucht für fünf Euro ein  
neues Outfit im Second-Hand-Laden.  
 
Die dokumentarische Form wird durch thematisch passende, hochwertig  
produzierte Musikclips unterbrochen, in denen die sechs Helden zu  
Interpreten werden. Über diese musikalische Erzählebene werden die  
Emotionen der Protagonisten verdeutlicht, und die Zuschauer haben die 
Möglichkeit, ihnen ganz nah zu kommen und sie besser zu verstehen. 
 
Das Doku-Musical knüpft an die Tradition der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" an. Seit 2011 steht die Doku-Reihe für die Vermittlung  
sozialer Werte bei KiKA. "Held ohne Geld" wird als Beitrag des ZDF  
zum KiKA-Jahresschwerpunkt 2015 "Kinderarmut in Deutschland"  
ausgestrahlt. 
 
 
 
Samstag, 10. Oktober 2015, 6.00 Uhr 
 
Held ohne Geld 
 
Aus der Reihe "Der Goldene Tabaluga" 
 
Doku-Musical 
 
Isi zieht nach Hamburg. Nach ihrem Realschulabschluss will sie dort  
ein Freiwilliges Soziales Jahr machen. Bis dahin lebt sie von 182  
Euro und zieht erstmal bei ihrem Freund Jonny ein. Fine mistet ihren  
Kleiderschrank aus.  Alles, was ihr nicht mehr passt, will sie dem  
Kinderhilfsprojekt Arche spenden, für das sie sich engagiert. Siby  
plant in den Ferien eine Radtour. Um sich die leisten zu können,  
verkauft er mit Noah alte Sachen auf dem Flohmarkt. 
 
Das Doku-Musical "Held ohne Geld" aus der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" erzählt die ganz persönliche Geschichte von sechs  
Jugendlichen, die in Deutschland leben und von Armut betroffen sind.  
 
In "Held ohne Geld" sprechen sie offen über ihre Situation und  
zeigen, wie sie ihren nicht immer einfachen Alltag meistern, jeder  
auf seine besondere Weise.  
Und trotz ihrer schwierigen Lage setzen sich die meisten von ihnen  
für andere Betroffene ehrenamtlich ein. 
 
Die dokumentarische Form wird durch thematisch passende, hochwertig  
produzierte Musikclips unterbrochen, in denen die sechs Helden zu  
Interpreten werden. Über diese musikalische Erzählebene werden die  
Emotionen der Protagonisten verdeutlicht, und die Zuschauer haben die 
Möglichkeit, ihnen ganz nah zu kommen und sie besser zu verstehen. 
 
Das Doku-Musical knüpft an die Tradition der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" an. Seit 2011 steht die Doku-Reihe für die Vermittlung  
sozialer Werte bei KiKA. "Held ohne Geld" wird als Beitrag des ZDF  
zum KiKA-Jahresschwerpunkt 2015 "Kinderarmut in Deutschland"  
ausgestrahlt. 
 
 
 
Samstag, 17. Oktober 2015, 5.35 Uhr 
 
Held ohne Geld 
 
Aus der Reihe "Der Goldene Tabaluga" 
 
Doku-Musical 
 
In Berlin hilft Siby heute in der Suppenküche aus. Er verteilt das  
frisch gekochte Essen an Menschen, die von staatlicher Hilfe leben  
und manchmal sogar auf der Straße wohnen. Fine geht in Berlin  
shoppen. Sie braucht eine Sommerjacke, die nicht mehr als 15 Euro  
kosten darf. In Hamburg versuchen Isi und ihr Freund Jonny, mit  
Straßenmusik die leere Haushaltskasse zu füllen, um etwas zu Essen  
kaufen zu können. 
 
Das Doku-Musical "Held ohne Geld" aus der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" erzählt die ganz persönliche Geschichte von sechs  
Jugendlichen, die in Deutschland leben und von Armut betroffen sind.  
 
In "Held ohne Geld" sprechen sie offen über ihre Situation und  
zeigen, wie sie ihren nicht immer einfachen Alltag meistern, jeder  
auf seine besondere Weise.  
Und trotz ihrer schwierigen Lage setzen sich die meisten von ihnen  
für andere Betroffene ehrenamtlich ein. 
 
Die dokumentarische Form wird durch thematisch passende, hochwertig  
produzierte Musikclips unterbrochen, in denen die sechs Helden zu  
Interpreten werden. Über diese musikalische Erzählebene werden die  
Emotionen der Protagonisten verdeutlicht, und die Zuschauer haben die 
Möglichkeit, ihnen ganz nah zu kommen und sie besser zu verstehen. 
 
Das Doku-Musical knüpft an die Tradition der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" an. Seit 2011 steht die Doku-Reihe für die Vermittlung  
sozialer Werte bei KiKA. "Held ohne Geld" wird als Beitrag des ZDF  
zum KiKA-Jahresschwerpunkt 2015 "Kinderarmut in Deutschland"  
ausgestrahlt. 
 
 
 
Samstag, 17. Oktober 2015, 6.00 Uhr 
 
Held ohne Geld 
 
Aus der Reihe "Der Goldene Tabaluga" 
 
Doku-Musical 
 
Shawn lebt in Berlin-Hellersdorf. Beide Eltern arbeiten, doch das  
Geld reicht nicht, und sie beziehen Hartz IV. Obwohl er es selbst  
nicht leicht hat, engagiert er sich ehrenamtlich. In der "Arche"  
repariert er anderen Kindern deren Fahrräder und gibt Tanztraining.  
Isi hilft heute auf dem Straßenkinderkongress in Berlin. Der Einsatz  
für andere Menschen ist ihr sehr wichtig. Siby bekommt von seinem  
Vater eine Einweisung im preiswerten Kochen. 
 
Da sie nur wenig Geld fürs Einkaufen haben, müssen sie sparsam sein  
und für mehrere Tage vorkochen. In Potsdam macht Fine gemeinsam mit  
Freundin Lori einen Straßenflohmarkt, um Spenden für das  
Kinderhilfsprojekt "Arche" zu sammeln. 
 
Das Doku-Musical "Held ohne Geld" aus der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" erzählt die ganz persönliche Geschichte von sechs  
Jugendlichen, die in Deutschland leben und von Armut betroffen sind.  
 
In "Held ohne Geld" sprechen sie offen über ihre Situation und  
zeigen, wie sie ihren nicht immer einfachen Alltag meistern, jeder  
auf seine besondere Weise.  
Und trotz ihrer schwierigen Lage setzen sich die meisten von ihnen  
für andere Betroffene ehrenamtlich ein. 
 
Die dokumentarische Form wird durch thematisch passende, hochwertig  
produzierte Musikclips unterbrochen, in denen die sechs Helden zu  
Interpreten werden. Über diese musikalische Erzählebene werden die  
Emotionen der Protagonisten verdeutlicht, und die Zuschauer haben die 
Möglichkeit, ihnen ganz nah zu kommen und sie besser zu verstehen. 
 
Das Doku-Musical knüpft an die Tradition der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" an. Seit 2011 steht die Doku-Reihe für die Vermittlung  
sozialer Werte bei KiKA. "Held ohne Geld" wird als Beitrag des ZDF  
zum KiKA-Jahresschwerpunkt 2015 "Kinderarmut in Deutschland"  
ausgestrahlt. 
 
 
 
Samstag, 24. Oktober 2015, 5.35 Uhr 
 
Held ohne Geld 
 
Aus der Reihe "Der Goldene Tabaluga" 
 
Doku-Musical 
 
Die zwölfjährige Kimberly bangt täglich mit ihren Eltern um die  
Existenz des Familienzirkus' Amany. Sie steckt ihre ganze Kraft in  
das Projekt Zirkus. Es ist für sie das Wichtigste im Leben. Amina hat 
selbst erfahren, wie ungleich die Chancen in Deutschland verteilt  
sind und wie schwer es manche Kinder haben. Sie unterstützt daher  
Flüchtlinge und organisiert einen Sprachkurs. Damit Shawn später gute 
Chancen hat, setzt er auf einen guten Schulabschluss. 
 
Siby und Noah können heute endlich Sibys Rad reparieren und mit ihren 
Rädern die Urlaubsreise starten. 
 
Das Doku-Musical "Held ohne Geld" aus der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" erzählt die ganz persönliche Geschichte von sechs  
Jugendlichen, die in Deutschland leben und von Armut betroffen sind.  
In "Held ohne Geld" sprechen sie offen über ihre Situation und  
zeigen, wie sie ihren nicht immer einfachen Alltag meistern, jeder  
auf seine besondere Weise. Und trotz ihrer schwierigen Lage setzen  
sich die meisten von ihnen für andere Betroffene ehrenamtlich ein. 
 
Die dokumentarische Form wird durch thematisch passende, hochwertig  
produzierte Musikclips unterbrochen, in denen die sechs Helden zu  
Interpreten werden. Über diese musikalische Erzählebene werden die  
Emotionen der Protagonisten verdeutlicht, und die Zuschauer haben die 
Möglichkeit, ihnen ganz nah zu kommen und sie besser zu verstehen. 
 
Das Doku-Musical knüpft an die Tradition der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" an. Seit 2011 steht die Doku-Reihe für die Vermittlung  
sozialer Werte bei KiKA. "Held ohne Geld" wird als Beitrag des ZDF  
zum KiKA-Jahresschwerpunkt 2015 "Kinderarmut in Deutschland"  
ausgestrahlt. 
 
 
 
Samstag, 24. Oktober 2015, 6.00 Uhr 
 
Held ohne Geld 
 
Aus der Reihe "Der Goldene Tabaluga" 
 
Doku-Musical 
 
Amina will in einem Second-Hand-Laden einige ihrer Sachen verkaufen,  
um sich ein wenig Geld für neue Klamotten zu verdienen. Und endlich  
kann sie einen Sprachkurs für Flüchtlinge anbieten. In  
Berlin-Hellersdorf möchte Shawn als Abschiedsgeschenk für seinen  
besten Freund Benny ein Longboard bauen. Doch das Geld ist knapp. Der 
Zirkus Amany braucht dringend mehr Zuschauer, damit die Familie über  
die Runden kommt. Kimberly übt dafür extra neue Tricks. 
 
Das Doku-Musical "Held ohne Geld" aus der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" erzählt die ganz persönliche Geschichte von sechs  
Jugendlichen, die in Deutschland leben und von Armut betroffen sind.  
In "Held ohne Geld" sprechen sie offen über ihre Situation und  
zeigen, wie sie ihren nicht immer einfachen Alltag meistern, jeder  
auf seine besondere Weise. Und trotz ihrer schwierigen Lage setzen  
sich die meisten von ihnen für andere Betroffene ehrenamtlich ein. 
 
Die dokumentarische Form wird durch thematisch passende, hochwertig  
produzierte Musikclips unterbrochen, in denen die sechs Helden zu  
Interpreten werden. Über diese musikalische Erzählebene werden die  
Emotionen der Protagonisten verdeutlicht, und die Zuschauer haben die 
Möglichkeit, ihnen ganz nah zu kommen und sie besser zu verstehen. 
 
Das Doku-Musical knüpft an die Tradition der Reihe "Der Goldene  
Tabaluga" an. Seit 2011 steht die Doku-Reihe für die Vermittlung  
sozialer Werte bei KiKA. "Held ohne Geld" wird als Beitrag des ZDF  
zum KiKA-Jahresschwerpunkt 2015 "Kinderarmut in Deutschland"  
ausgestrahlt. 
 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  576035
  
weitere Artikel: 
- ProSiebenSat.1 und Axel Springer beteiligen sich am amerikanischen Virtual Reality-Spezialisten Jaunt VR Unterföhring (ots) -  
ProSiebenSat.1 und Axel Springer beteiligen sich am amerikanischen  
Virtual Reality-Spezialisten Jaunt VR 
 
München, Berlin, 21. September 2015: Die ProSiebenSat.1 Media SE und  
die Axel Springer SE erwerben jeweils eine Minderheitsbeteiligung an  
Jaunt, einem amerika-nischen Start-up, das sich auf die Erstellung  
und Verbreitung von Virtual Reality-Inhalten spezialisiert hat. 
 
Mit eigenentwickelter Kamera- und Softwaretechnologie produziert  
Jaunt gemeinsam mit Medienunternehmen, Werbetreibenden und Künstlern  
hochwertige mehr...
 
  
- CED bei Kindern: Impfschutz unter Immunsuppression / Ludwig-Demling-Forschungspreis 2015 Berlin/Leipzig (ots) - Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis  
ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV) hat am Samstag in Leipzig während  
eines Arzt-Patienten-Seminars bei der Viszeralmedizin 2015 den von  
der Falk Foundation e.V. (Freiburg) gestifteten  
Ludwig-Demling-Forschungspreis an Dr. med. Carsten Posovszky  
vergeben.  
 
   Dr. Posovszky ist Leiter des Bereichs Kindergastroenterologie an  
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums  
Ulm. Das mit 25.000 Euro geförderte Vorhaben "Multizentrische  
Erfassung des Impfstatus mehr...
 
  
- Chefredakteur Nico Kunkel verlässt den "PR Report" - Daniel Neuen kommt Salzburg (ots) - Nico Kunkel, Chefredakteur des  
Kommunikationsfachtitels "PR Report", verlässt den Salzburger  
Medienfachverlag Oberauer im gegenseitigen Einvernehmen mit  
Herausgeber Johann Oberauer. Sein Nachfolger wird zum 1. Oktober 2015 
Daniel Neuen vom "prmagazin". 
 
   Kunkel führte die Redaktion des "PR Reports" seit 2011 und war  
außerdem Juryvorsitzender des renommierten Branchenpreises PR Report  
Awards, der jährlich unter dem Dach des "PR Reports" in Berlin  
verliehen wird. Neben der redaktionellen Verantwortung für die  
gedruckten mehr...
 
  
- 3sat: Nicht nur die Nase riecht, und die riecht mehr als Gerüche / Doku "Der dufte Sinn" und "scobel"-Sendung "Liebe geht durch die Nase" Mainz (ots) -  
Donnerstag, 24. September 2015, 20.15 Uhr und 21.00 Uhr 
Erstausstrahlungen 
 
   Lange galt das Riechen als niederer Sinn, den der Mensch heute  
kaum noch brauchen würde. Doch nun stellt sich heraus, er ist sogar  
sehr bedeutend. Im Rahmen von "Wissenschaft am Donnerstag" zeigt 3sat 
hintereinander die Dokumentation "Der dufte Sinn" (20.15 Uhr) und die 
die Ausgabe "Liebe geht durch die Nase" der Gesprächssendung "scobel" 
(21.00 Uhr). 
 
   Die Dokumentation "Der dufte Sinn" von Max Mönch und Alexander  
Lahl zeigt, was der mehr...
 
  
- Ausschreibung WDR-Kinderrechtepreis 2016: Schirmherrschaft Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Köln (ots) -  
   Anlässlich des Weltkindertages in Deutschland (20.9.2015) schreibt 
der WDR zum elften Mal den "WDR-Preis für die Rechte des Kindes" aus. 
Er wird im September 2016 vergeben: an Erwachsene und Kinder,  
Gruppen, Organisationen sowie Institutionen aus Nordrhein-Westfalen,  
die sich vorbildlich und unkonventionell für Kinderrechte in  
Deutschland oder im Ausland einsetzen. Hannelore Kraft ist auch im  
kommenden Jahr Schirmherrin. Mit der Auszeichnung sind 5.500 Euro  
Preisgeld verbunden. 
 
Einsendeschluss am 31. März 2016  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |