Smart-TV: ERF Mediathek  jetzt auch direkt auf dem Fernseher
Geschrieben am 07-09-2015 |   
 
 Wetzlar (ots) - Die Fernseh-Mediathek von ERF Medien (Wetzlar) ist 
jetzt auch auf Abruf über den Fernsehbildschirm zu sehen. Möglich  
machen dies moderne Smart-TV-Geräte. Diese können nicht nur Sendungen 
per Satellit oder Kabel zeigen, sondern auch mit dem Internet  
verbunden werden. So lassen sich Internetdienste auch auf dem  
TV-Bildschirm aufrufen. Nahezu jedes heute verkaufte Fernsehgerät ist 
solch ein "Smart-TV". Für den Zugang zu der ERF Mediathek gibt es nun 
eine "ERF App" für solche Geräte. Die Installation dieser App ist für 
die Nutzer kostenfrei. 
 
   Die ERF App steht u. a. für Fernseher von Samsung, Philips, LG,  
Technisat und viele weitere zur Verfügung. Wer  bei einem älteren  
Flachbild-Fernsehgerät diese Funktionalität nachrüsten will, dem   
bieten sich Zusatzgeräte wie Streaming-Boxen (z. B. Amazon Fire TV  
Stick) als eine kostengünstige Möglichkeit. 
 
   In der ERF App sind die aktuellen Ausgaben von "Mensch Gott",  
"Gott sei Dank", der "ERF Gottesdienst" und viele anderen Sendungen  
on-Demand, also auf Wunsch und jederzeit, verfügbar. Informationen  
zum Smart-TV-Angebot des ERF sowie ein erklärender Film zur  
Einrichtung finden sich unter www.erf.de/smarttv. Dieses neue Angebot 
komplettiert die ERF Mediathek über den PC oder mobile Geräte wie  
Smartphones und Tablets (jederzeit abrufbar unter www.erf.de/tv) und  
die Ausstrahlung der ERF Sendungen über Bibel TV und einige  
Regionalsender. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Für weitere Informationen steht Ihnen Pressesprecher Michael vom Ende 
zur Verfügung. 
Michael vom Ende 
Pressesprecher  
ERF Medien e. V. 
Berliner Ring 62 
35576 Wetzlar 
Mobil: 0175 4165261 
E-Mail: presse@erf.de  
www.erf.de 
ERF - Der Sender für ein ganzes Leben. 
Unsere Vision:  
"Wir möchten nichts lieber, als dass Menschen Gott kennenlernen und  
er ihr Leben verändert. Dazu suchen wir die besten medialen  
Möglichkeiten." Finanziert wird die Arbeit ausschließlich aus  
Spenden. Weitere Informationen finden Sie unter www.erf.de/presse   
oder im Magazin ANTENNE.
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575010
  
weitere Artikel: 
- Neue Folgen der Polizeiserie "Notruf Hafenkante" im ZDF (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Die Polizeiserie "Notruf Hafenkante" startet ab 10. September  
2015, donnerstags, 19.25 Uhr, mit neuen Folgen im ZDF. Die Polizisten 
vom PK 21 und die Notärzte im nahegelegenen Elbkrankenhaus geben  
wieder alles, wenn es darum geht, große und kleine Straftaten  
aufzuklären und Menschen in Notlagen zu helfen. 
 
   In der Auftaktfolge steht "Mattes unter Verdacht": Ein im Netz  
kursierendes Video zeigt den brutalen Umgang von Mattes (Matthias  
Schloo) mit einem jungen Dieb. Die Beweise scheinen erdrückend, und  
Mattes mehr...
 
  
- Pfadfinder-Musik für Harald Schmidt / "SWR1-Tonspuren" beschreibt ab Mittwoch, 9. September, ein "Leben in fünf Songs" Mainz (ots) - Erste Platte, erste Liebe, erster Kuss - manche  
Momente im Leben hinterlassen für immer Spuren im Gedächtnis. Man  
hört einige Liedfetzen und schon katapultiert ein Song den Hörer  
direkt zurück zu eben jenem magischen Moment ... SWR1-Musikchef  
Werner Köhler hat mit Prominenten über solche Momente und ihre Musik  
gesprochen. Hat sie im SWR1-Studio, vor den Auftritten oder auch zu  
Hause besucht. Rausgekommen sind tolle Erinnerungen und musikalische  
Hinhörer! 
 
   Harald Schmidt erzählt, welches seine erste Schallplatte mehr...
 
  
- Ergebnisse aus Digitalisierungsbericht und DAB+ Reichweitenerhebung bestätigen: DAB+ kommt bei den Nutzern an Leipzig (ots) - Karola Wille, MDR-Intendantin und Vorsitzende der  
ARD-Lenkungsgruppe Digitalradio, nahm die heute veröffentlichten  
Zahlen zur Entwicklung des digitalen Radiomarktes mit Freude zur  
Kenntnis: "Die Ergebnisse des Digitalisierungsberichts und der ersten 
Reichweitenerhebung für DAB+ Hörfunkangebote zeigen deutlich, dass  
wir auf dem richtigen Weg sind und DAB+ bei den Menschen ankommt.  
Schließlich entscheiden die Menschen selbst, über welche Technologie  
sie unserer Programmangebote empfangen." 
 
   Die Branche hatte den mehr...
 
  
- "Exakt - So leben wir!" - Die Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Einheit Leipzig (ots) - 
 
   Am 9. September geht die multimediale Bestandsaufnahme in die  
dritte Runde. Familie, Freizeit, Sicherheit, Haustiere sind diesmal  
die Themen des datenjournalistischen Formats. 
 
   Wie unterscheiden sich die Familienstrukturen in Ost und West 25  
Jahre nach der Wiedervereinigung? Was eint und trennt die Deutschen  
in der Freizeit? Warum ist das Thema "sicher leben" so wichtig  
geworden? Pferd, Katze, Hamster, Hund - noch nie gab es so viele  
Haustiere in Deutschland. Doch was erzählen die Tiere über ihre  
Besitzer? mehr...
 
  
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Montag, 21.09.15 (Woche 39) bis Mittwoch, 14.10.15 (Woche 42) Baden-Baden (ots) - Montag, 21. September 2015 (Woche  
39)/07.09.2015 
 
   22.30	Verstehen Sie was? 	Der SWR-Mundart-Spaß 	Moderation: Guido  
Cantz 
 
   "Cleverness" ist sein Markenzeichen. Als Gast bei Guido Cantz in  
"Verstehen Sie was?" beweist Wigald Boning auch in Deutschlands  
lustigstem Sprachtest, dass er jeder Herausforderung gewachsen ist.  
Ob es um "Buabaspitzle" oder "Herrgottsb'scheißerle", um "Gosch" oder 
"Bettsäächer" geht: Mit typisch Boningschem Sinn für den Hintersinn  
stellt er sich den Mundarteigenarten des Südwestens. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |