SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Montag, 21.09.15 (Woche 39) bis Mittwoch, 14.10.15 (Woche 42)
Geschrieben am 07-09-2015 |   
 
 Baden-Baden (ots) - Montag, 21. September 2015 (Woche  
39)/07.09.2015 
 
   22.30	Verstehen Sie was? 	Der SWR-Mundart-Spaß 	Moderation: Guido  
Cantz 
 
   "Cleverness" ist sein Markenzeichen. Als Gast bei Guido Cantz in  
"Verstehen Sie was?" beweist Wigald Boning auch in Deutschlands  
lustigstem Sprachtest, dass er jeder Herausforderung gewachsen ist.  
Ob es um "Buabaspitzle" oder "Herrgottsb'scheißerle", um "Gosch" oder 
"Bettsäächer" geht: Mit typisch Boningschem Sinn für den Hintersinn  
stellt er sich den Mundarteigenarten des Südwestens. 
 
   Lustig wird es bei "Vertehen Sie was?", wenn der Musiker aus  
Leidenschaft die pfälzische Version von "Theo, wir fahr'n nach Lodz"  
zum Besten gibt. Oder wenn er sich als Froschkönig an der Seite der  
schwäbischen "Königstochter" Christoph Sonntag in einen Prinzen  
verwandeln lässt. Begeistert sind nicht nur die Juroren der Sendung  
Christian Chako Habekost und Christoph Sonntag, sondern auch das  
Publikum. 
 
   Dienstag, 06. Oktober 2015 (Woche 41)/07.09.2015 
 
   21.00	(VPS 20.59) 	ARD-Themenwoche "Heimat" 	Flüchtlinge 	 
Willkommen und was dann? 	Erstsendung:	20.05.2015  in SWR/SR 
 
   Im Südwesten ist die Bereitschaft, Flüchtlinge aufzunehmen und zu  
unterstützen groß. Aber mit der wachsenden Zahl von Migranten kommen  
neue Aufgaben auf die Städte und Gemeinden zu. Es fehlt an  
Unterkünften und vor allem an effektiven Instrumenten zur  
Integration. Noch immer sind Flüchtlinge aus den unterschiedlichsten  
Ländern über Monate in Massenlagern untergebracht, was zu  
Auseinandersetzungen und Problemen führt. Weiterhin müssen viele  
Asylbewerber lange Zeit warten, bis sie arbeiten dürfen. Und das,  
obwohl Industrie und Handwerk händeringend nach Arbeitskräften  
suchen. Sind Flüchtlinge die richtigen für den deutschen  
Arbeitsmarkt? Wie steht es mit der Qualifikation und den  
Sprachkenntnissen? Soll und kann denn jeder Flüchtling arbeiten? 
 
   Wie steht es mit entsprechendem Wohnraum? Bleibt die Integration  
von Flüchtlingen Wunsch oder wird sie irgendwann Wirklichkeit? Einer, 
der die gegenwärtige Flüchtlingspolitik massiv kritisiert und sich  
durch seine unkonventionellen Aktionen einen Namen gemacht hat, ist  
der Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold. Der  
CDU-Politiker vermittelt Flüchtlinge als Praktikanten, spricht  
persönlich bei Betrieben vor, sorgt dafür, dass Asylbewerber in  
Schwäbisch Gmünd eine Ausbildung machen, zur Schule gehen oder eine  
Arbeit finden. Immer mal wieder "in der Grauzone", wie es aus dem  
Rathaus heißt. Die Dokumentation begleitet Flüchtlinge in Schwäbisch  
Gmünd, Heidelberg und Backnang auf ihren unterschiedlichen Wegen: von 
den ersten Tagen in Deutschland, über das Bewerbungsgespräch beim  
Arbeitsamt bis zum festen Job und der eigenen Wohnung. 
 
   Mittwoch, 14. Oktober 2015 (Woche 42)/07.09.2015 
 
   Tagestipp 
 
   21.00	Die Bodensee-Polizei 	Grenzenlos im Einsatz 	Folge 1/4 Ein  
Film von Thomas Justus, Barbara Frauchiger und Kurt Gehring 
 
   Der Bodensee - mit 532 km² drittgrößtes Binnengewässer Europas und 
eines seiner wichtigsten Naturreservoirs. Die Anrainerstaaten  
Deutschland, Österreich und die Schweiz teilen sich den Schutz dieses 
einzigartigen Gebiets untereinander auf. Auf dem Wasser ist die  
Zusammenarbeit der nationalen Polizeieinheiten der drei Länder  
grenzenlos. Die Frauen und Männer der Bodenseepolizei sind das ganze  
Jahr im Einsatz: 365 Tage, rund um die Uhr. Sie retten, sichern und  
ermitteln. Sie nehmen Unfälle auf, kontrollieren, ob Freizeit- und  
Berufsskipper die Gesetze einhalten, helfen Bootscrews in brenzligen  
Situationen und verfolgen kleinere und größere Straftaten - von der  
Alkoholfahrt bis zum Kapitalverbrechen. 
 
   Mai 2015: Noch ist der See fast menschenleer, doch schon in  
wenigen Wochen kommen Hunderttausende zum Segeln, Baden und Erholen  
an den Bodensee. Bis dahin muss kräftig aufgeräumt werden. Vor  
Friedrichshafen etwa sollen noch immer mehrere Phosphorbomben aus dem 
Zweiten Weltkrieg liegen, und zwar gar nicht weit entfernt vom Ufer,  
im Flachwasserbereich, wo sich bald Scharen von Badenden tummeln  
werden. Das ist ein Fall für die speziell ausgebildeten Taucher der  
Wasserschutzpolizei Friedrichshafen. Sie versuchen mit Unterstützung  
des Kampfmittelbeseitigungsdienstes die auch heute noch gefährlichen  
Sprengkörper zu orten, zu bergen und dann unschädlich zu machen. Aber 
die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht. 
 
   Bei der mit 350 teilnehmenden Segelbooten größten Regatta am  
Bodensee, der sogenannten "Rund um", kommt es zu einem  
grenzüberschreitenden Zwischenfall: Ein Zeuge meldet die Havarie  
eines Heißluftballons. Polizeiboote aus Deutschland und der Schweiz  
machen sich zeitgleich auf den Weg zur gemeldeten Absturzstelle.  
Werden es die Wasserschutzpolizisten schaffen, rechtzeitig am  
Unfallort einzutreffen? 
 
   Im  "Supersommer" 2015 durften zum ersten Mal Kamerateams die  
Polizisten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland über einen  
Zeitraum von vier Monaten begleiten. Das Schweizer Fernsehen SRF und  
der SWR haben "Die Bodenseepolizei" gemeinsam als Koproduktion  
umgesetzt. Die Ausstrahlung  der vierteiligen Reihe erfolgt ab dem  
14. Oktober 2015 um 21 Uhr im SWR-FS und ab dem 16. Oktober 2015, um  
20.55 Uhr bei SRF 1. 
 
   SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285,  
johanna.leinemann@swr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575015
  
weitere Artikel: 
- Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 8. September 2015, 22:45 Uhr München (ots) - Das Thema: 
 
   Nationale Egotrips statt Flüchtlingshilfe: Zerbricht die EU? 
 
   "Das Problem ist nicht ein europäisches Problem, es ist ein  
deutsches Problem." Die Polemik des ungarischen Ministerpräsidenten  
Orbán zeigt: In der Flüchtlingsfrage ist Europa tief zerstritten.  
Während Deutschland in diesem Jahr bis zu 800.000 Flüchtlinge  
aufnehmen wird, verweigern sich andere EU-Staaten wie Polen, Ungarn,  
aber auch Großbritannien weitgehend dieser humanitären Aufgabe. Sind  
diese Länder egoistisch und unsolidarisch oder mehr...
 
  
- Think Tank Diplomatic Council: Software nimmt "Persönlichkeit" an Berlin (ots) - Software wird künftig ihre Anonymität verlieren und 
zusehends wie eine "Persönlichkeit" eingesetzt werden, sagt Andreas  
Espenschied, Director der Global Software Group im globalen Think  
Tank Diplomatic Council (DC, www.diplomatic-council.org) und Senior  
Vice President bei der Software AG. Im DC White Paper "Global  
Software Agenda" heißt es dazu: "Es ist nicht auszuschließen, dass  
der Gesetzgeber irgendwann in der Zukunft bei börsennotierten  
Unternehmen vorschreiben wird, dass dem Vorstand mindestens eine  
Software-Persönlichkeit mehr...
 
  
- Queen of Crime - WDR 5 Thementag zum 125. Geburtstag von Agatha Christie am 12. September 2015 Köln (ots) - Ihre Helden kennt wohl jeder: Miss Marple und Hercule 
Poirot, eigensinnig und intelli-gent sind beide, genauso wie ihre  
Schöpferin Agatha Christie. Viele Buchtitel ihrer 66 Kriminalromane  
wie "Mord im Orientexpress", "16.50 Uhr ab Paddington" oder "Alter  
schützt vor Scharfsinn nicht" haben sich bei den Krimifans fest  
eingeprägt. 
 
   Mit schätzungsweise zwei Milliarden verkauften Büchern ist Agatha  
Christie unangefochten die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin  
der Welt. 
 
   Am 15. September 1890, vor 125 Jahren, mehr...
 
  
- Repräsentative Umfrage "So denken die Deutschen: Das große Stimmungsbarometer im 25. Jahr der Deutschen Einheit" Leipzig (ots) - 
 
   Sperrfrist: 09.09.2015 04:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   - DIE DEUTSCHEN VERMISSEN MÖGLICHKEITEN BEI DER POLITISCHEN  
     MITBESTIMMUNG.  
   - EINE GEWACHSENE MEHRHEIT BEKLAGT INTOLERANZ GEGENÜBER AUSLÄNDERN 
     UND FEHLENDE ZIVILCOURAGE.  
   - DAS ZWISCHENMENSCHLICHE KLIMA IN DEUTSCHLAND WIRD KRITISIERT. 
 
   Zum Auftakt der diesjährigen Staffel von "Exakt - So leben wir!"  
(Start des trimedialen Projekts am 9. September mehr...
 
  
- EUROPA macht's zusammen / PRIX EUROPA nominiert 212 Programme für den Medienwettbewerb 2015 Berlin (ots) -  
 
   Sperrfrist: 09.09.2015 00:01 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   664 Produktionen aus 36 Ländern haben sich dieses Jahr um die  
Auszeichnung als bestes europäisches TV-, Radio- oder Online-Programm 
des Jahres beworben. 212 davon wurden nun vom PRIX EUROPA für den  
Wettbewerb nominiert. Das Festival findet vom 17. bis 23. Oktober in  
Berlin statt. Mit seinen bis zu 1000 Teilnehmern stellt es Europas  
wichtigste trimediale Medienplattform mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |