Neue Folgen der Polizeiserie "Notruf Hafenkante" im ZDF (FOTO)
Geschrieben am 07-09-2015 |   
 
 Mainz (ots) - 
 
   Die Polizeiserie "Notruf Hafenkante" startet ab 10. September  
2015, donnerstags, 19.25 Uhr, mit neuen Folgen im ZDF. Die Polizisten 
vom PK 21 und die Notärzte im nahegelegenen Elbkrankenhaus geben  
wieder alles, wenn es darum geht, große und kleine Straftaten  
aufzuklären und Menschen in Notlagen zu helfen. 
 
   In der Auftaktfolge steht "Mattes unter Verdacht": Ein im Netz  
kursierendes Video zeigt den brutalen Umgang von Mattes (Matthias  
Schloo) mit einem jungen Dieb. Die Beweise scheinen erdrückend, und  
Mattes droht nicht nur die Suspendierung, sondern auch eine Anklage.  
Da taucht Dr. David Lindberg (Hardy Krüger jr.) auf dem PK 21 auf und 
besteht darauf, den Mann aus dem Film zu kennen. Er soll daran schuld 
sein, dass Lindberg seit zwei Jahren im Rollstuhl sitzt. Mattes und  
Lindberg machen sich auf die Suche nach dem Mann, denn für beide ist  
er der Schlüssel zur Wahrheit. 
 
   In durchgehenden Rollen spielen Sanna Englund als Oberkommissarin  
Melanie Hansen, Matthias Schloo als Polizeikommissar Mattes Seeler,  
Rhea Harder-Vennewald als Polizeiobermeisterin Franzi Jung, Bruno F.  
Apitz als Hauptkommissar Hans Moor, Janette Rauch als  
Polizeihauptmeisterin Claudia Fischer, Serhat Cokgezen als  
Polizeimeister Tarik Coban, Harald Maack als Wachhabender "Wolle" und 
Hannes Hellmann als Revierleiter Wolf Haller. Im Elbkrankenhaus  
leisten Gerit Kling als Aufnahmeärztin Dr. Jasmin Jonas und Fabian  
Harloff als Notarzt Dr. Philipp Haase ihren Dienst, an der Rezeption  
wacht Manuela Wisbeck als Frauke Prinz. Neu im EKH ist Hardy Krüger  
jr. als Medizini-scher Direktor Dr. David Lindberg. 
 
   Prominente Gaststars sind: Minh-Khai Phan-Thi, Mirja Boes, Dieter  
Thomas Heck, TV-Koch Martin Baudrexel, Manuel Cortez, Sandra  
Speichert, Henriette Richter-Röhl, Caroline Scholze, Liane  
Forestieri, Andy Gätjen, Helmut Zierl, Patrick Abozen und andere. 
 
   https://presseportal.zdf.de/pm/notruf-hafenkante-3/ 
 
   http://notrufhafenkante.zdf.de 
 
   http://twitter.com/ZDF 
 
   Ansprechpartner: Christiane Diezemann, Telefon: 040 - 66985-171  
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de 
 
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:  
06131 - 70 - 16100, oder pressefoto.zdf.de/presse/hafenkante 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575011
  
weitere Artikel: 
- Pfadfinder-Musik für Harald Schmidt / "SWR1-Tonspuren" beschreibt ab Mittwoch, 9. September, ein "Leben in fünf Songs" Mainz (ots) - Erste Platte, erste Liebe, erster Kuss - manche  
Momente im Leben hinterlassen für immer Spuren im Gedächtnis. Man  
hört einige Liedfetzen und schon katapultiert ein Song den Hörer  
direkt zurück zu eben jenem magischen Moment ... SWR1-Musikchef  
Werner Köhler hat mit Prominenten über solche Momente und ihre Musik  
gesprochen. Hat sie im SWR1-Studio, vor den Auftritten oder auch zu  
Hause besucht. Rausgekommen sind tolle Erinnerungen und musikalische  
Hinhörer! 
 
   Harald Schmidt erzählt, welches seine erste Schallplatte mehr...
 
  
- Ergebnisse aus Digitalisierungsbericht und DAB+ Reichweitenerhebung bestätigen: DAB+ kommt bei den Nutzern an Leipzig (ots) - Karola Wille, MDR-Intendantin und Vorsitzende der  
ARD-Lenkungsgruppe Digitalradio, nahm die heute veröffentlichten  
Zahlen zur Entwicklung des digitalen Radiomarktes mit Freude zur  
Kenntnis: "Die Ergebnisse des Digitalisierungsberichts und der ersten 
Reichweitenerhebung für DAB+ Hörfunkangebote zeigen deutlich, dass  
wir auf dem richtigen Weg sind und DAB+ bei den Menschen ankommt.  
Schließlich entscheiden die Menschen selbst, über welche Technologie  
sie unserer Programmangebote empfangen." 
 
   Die Branche hatte den mehr...
 
  
- "Exakt - So leben wir!" - Die Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Einheit Leipzig (ots) - 
 
   Am 9. September geht die multimediale Bestandsaufnahme in die  
dritte Runde. Familie, Freizeit, Sicherheit, Haustiere sind diesmal  
die Themen des datenjournalistischen Formats. 
 
   Wie unterscheiden sich die Familienstrukturen in Ost und West 25  
Jahre nach der Wiedervereinigung? Was eint und trennt die Deutschen  
in der Freizeit? Warum ist das Thema "sicher leben" so wichtig  
geworden? Pferd, Katze, Hamster, Hund - noch nie gab es so viele  
Haustiere in Deutschland. Doch was erzählen die Tiere über ihre  
Besitzer? mehr...
 
  
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Montag, 21.09.15 (Woche 39) bis Mittwoch, 14.10.15 (Woche 42) Baden-Baden (ots) - Montag, 21. September 2015 (Woche  
39)/07.09.2015 
 
   22.30	Verstehen Sie was? 	Der SWR-Mundart-Spaß 	Moderation: Guido  
Cantz 
 
   "Cleverness" ist sein Markenzeichen. Als Gast bei Guido Cantz in  
"Verstehen Sie was?" beweist Wigald Boning auch in Deutschlands  
lustigstem Sprachtest, dass er jeder Herausforderung gewachsen ist.  
Ob es um "Buabaspitzle" oder "Herrgottsb'scheißerle", um "Gosch" oder 
"Bettsäächer" geht: Mit typisch Boningschem Sinn für den Hintersinn  
stellt er sich den Mundarteigenarten des Südwestens. mehr...
 
  
- Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 8. September 2015, 22:45 Uhr München (ots) - Das Thema: 
 
   Nationale Egotrips statt Flüchtlingshilfe: Zerbricht die EU? 
 
   "Das Problem ist nicht ein europäisches Problem, es ist ein  
deutsches Problem." Die Polemik des ungarischen Ministerpräsidenten  
Orbán zeigt: In der Flüchtlingsfrage ist Europa tief zerstritten.  
Während Deutschland in diesem Jahr bis zu 800.000 Flüchtlinge  
aufnehmen wird, verweigern sich andere EU-Staaten wie Polen, Ungarn,  
aber auch Großbritannien weitgehend dieser humanitären Aufgabe. Sind  
diese Länder egoistisch und unsolidarisch oder mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |