Ergebnisse aus Digitalisierungsbericht und DAB+ Reichweitenerhebung bestätigen: DAB+ kommt bei den Nutzern an
Geschrieben am 07-09-2015 |   
 
 Leipzig (ots) - Karola Wille, MDR-Intendantin und Vorsitzende der  
ARD-Lenkungsgruppe Digitalradio, nahm die heute veröffentlichten  
Zahlen zur Entwicklung des digitalen Radiomarktes mit Freude zur  
Kenntnis: "Die Ergebnisse des Digitalisierungsberichts und der ersten 
Reichweitenerhebung für DAB+ Hörfunkangebote zeigen deutlich, dass  
wir auf dem richtigen Weg sind und DAB+ bei den Menschen ankommt.  
Schließlich entscheiden die Menschen selbst, über welche Technologie  
sie unserer Programmangebote empfangen." 
 
   Die Branche hatte den neuen Digitalisierungsbericht optimistisch  
gespannt erwartet. "Die Ergebnisse bestätigen den eingeschlagenen  
Weg, Digitalradio über DAB+ konsequent einzuführen", so Wille. Der  
Schulterschluss mit der Politik und das in diesem Zusammenhang von  
Staatssekretärin Bär initiierte Digitalradioboard, die positiven  
Signale der privaten Programmveranstalter, wachsende Programmvielfalt 
sowie das Engagement der Endgerätehersteller ließen "ein gutes Jahr  
für DAB+" erwarten. 
 
   Die vom Institut für angewandte Kommunikationsforschung  
(Reichweitenerhebung) und TNS Infratest (Digitalisierungsbericht)  
erhobenen Daten weisen deutliche Zuwachsraten für Digitalradio und  
den Übertragungsstandart DAB+ aus. 10 Prozent der Haushalte in  
Deutschland verfügen aktuell über ein DAB+ Empfangsgerät (Vorjahr 7,5 
Prozent), das sind etwas mehr als 4 Millionen Haushalte (gut eine  
halbe Million mehr als Mitte 2014). Und: der Trend geht inzwischen  
zum  Zweitgerät (Durchschnittlich 1,6 DAB+ Radiogeräte pro DAB+  
Haushalt). DAB-Angebote werden inzwischen von 11 Prozent der  
Bevölkerung genutzt, die Tagesreichweite liegt knapp über 5 Millionen 
Menschen. Rund 2,2 Millionen Hörerinnen und Hörer nutzen montags bis  
freitags die privaten DAB-Angebote, die DAB-Programme der ARD  
erzielen eine Tagesreichweite von 2,9 Millionen Hörern. 
 
   Hinweis an die Redaktionen: Der Hörfunkdaten aus dem  
Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten sowie die erste  
Reichweitenerhebung bundesweiter DAB+ Hörfunkangebote wurden  
anlässlich des Digitalradiotags am 7. September auf der IFA  vorab  
präsentiert. 
 
   Weitere Informationen und Unterlagen stehen in Kürze im Internet  
unter www.die-medienanstalten.de sowie unter www.digitalradio.de zur  
Verfügung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
MDR 
Hauptabteilung Kommunikation 
Walter Kehr 
Tel.: 0341/300 64 00 
E-Mail: presse@mdr.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  575013
  
weitere Artikel: 
- "Exakt - So leben wir!" - Die Bestandsaufnahme im 25. Jahr der Deutschen Einheit Leipzig (ots) - 
 
   Am 9. September geht die multimediale Bestandsaufnahme in die  
dritte Runde. Familie, Freizeit, Sicherheit, Haustiere sind diesmal  
die Themen des datenjournalistischen Formats. 
 
   Wie unterscheiden sich die Familienstrukturen in Ost und West 25  
Jahre nach der Wiedervereinigung? Was eint und trennt die Deutschen  
in der Freizeit? Warum ist das Thema "sicher leben" so wichtig  
geworden? Pferd, Katze, Hamster, Hund - noch nie gab es so viele  
Haustiere in Deutschland. Doch was erzählen die Tiere über ihre  
Besitzer? mehr...
 
  
- SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Montag, 21.09.15 (Woche 39) bis Mittwoch, 14.10.15 (Woche 42) Baden-Baden (ots) - Montag, 21. September 2015 (Woche  
39)/07.09.2015 
 
   22.30	Verstehen Sie was? 	Der SWR-Mundart-Spaß 	Moderation: Guido  
Cantz 
 
   "Cleverness" ist sein Markenzeichen. Als Gast bei Guido Cantz in  
"Verstehen Sie was?" beweist Wigald Boning auch in Deutschlands  
lustigstem Sprachtest, dass er jeder Herausforderung gewachsen ist.  
Ob es um "Buabaspitzle" oder "Herrgottsb'scheißerle", um "Gosch" oder 
"Bettsäächer" geht: Mit typisch Boningschem Sinn für den Hintersinn  
stellt er sich den Mundarteigenarten des Südwestens. mehr...
 
  
- Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 8. September 2015, 22:45 Uhr München (ots) - Das Thema: 
 
   Nationale Egotrips statt Flüchtlingshilfe: Zerbricht die EU? 
 
   "Das Problem ist nicht ein europäisches Problem, es ist ein  
deutsches Problem." Die Polemik des ungarischen Ministerpräsidenten  
Orbán zeigt: In der Flüchtlingsfrage ist Europa tief zerstritten.  
Während Deutschland in diesem Jahr bis zu 800.000 Flüchtlinge  
aufnehmen wird, verweigern sich andere EU-Staaten wie Polen, Ungarn,  
aber auch Großbritannien weitgehend dieser humanitären Aufgabe. Sind  
diese Länder egoistisch und unsolidarisch oder mehr...
 
  
- Think Tank Diplomatic Council: Software nimmt "Persönlichkeit" an Berlin (ots) - Software wird künftig ihre Anonymität verlieren und 
zusehends wie eine "Persönlichkeit" eingesetzt werden, sagt Andreas  
Espenschied, Director der Global Software Group im globalen Think  
Tank Diplomatic Council (DC, www.diplomatic-council.org) und Senior  
Vice President bei der Software AG. Im DC White Paper "Global  
Software Agenda" heißt es dazu: "Es ist nicht auszuschließen, dass  
der Gesetzgeber irgendwann in der Zukunft bei börsennotierten  
Unternehmen vorschreiben wird, dass dem Vorstand mindestens eine  
Software-Persönlichkeit mehr...
 
  
- Queen of Crime - WDR 5 Thementag zum 125. Geburtstag von Agatha Christie am 12. September 2015 Köln (ots) - Ihre Helden kennt wohl jeder: Miss Marple und Hercule 
Poirot, eigensinnig und intelli-gent sind beide, genauso wie ihre  
Schöpferin Agatha Christie. Viele Buchtitel ihrer 66 Kriminalromane  
wie "Mord im Orientexpress", "16.50 Uhr ab Paddington" oder "Alter  
schützt vor Scharfsinn nicht" haben sich bei den Krimifans fest  
eingeprägt. 
 
   Mit schätzungsweise zwei Milliarden verkauften Büchern ist Agatha  
Christie unangefochten die erfolgreichste Kriminalschriftstellerin  
der Welt. 
 
   Am 15. September 1890, vor 125 Jahren, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |