| | | Geschrieben am 01-08-2015 Mitteldeutsche Zeitung: A 71: Letztes Teilstück wird im September freigegeben
 | 
 
 Halle (ots) - Die 220 Kilometer lange Autobahn 71, die vom
 Dreieck Südharz in Sachsen-Anhalt, über die Thüringer
 Landeshauptstadt Erfurt bis nach  Schweinfurt führt, soll  im
 September komplett befahrbar sein. Bis dahin wird  das letzte, knapp
 zehn Kilometer  lange Teilstück von der provisorischen Abfahrt der A
 71 bei Etzleben bis Sömmerda fertiggestellt werden. Das bestätigte
 die für den Bau zuständige Deges in Berlin der in Halle erscheinenden
 Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Autofahrer müssten sich
 allerdings ab dem 10. August auf die Sperrung des Schmücketunnels (A
 71) einrichten. Das sei für die Anbindung des letzten Teilstücks
 notwendig.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572519
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Ex-Finanzminister Eichel: Schluss mit Grexit-Debatte Bremen (ots) - Der frühere Bundesfinanzminister Hans Eichel hält  
die Diskussion über einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone für 
gefährlich. "Sie muss sofort beendet werden, da hat die Kanzlerin  
recht. Wenn die Währungsunion ganz oder teilweise zur Disposition  
gestellt wird, befeuert das die Spekulation gegen den Euro und macht  
die Krise immer größer und teurer", schreibt Eichel, in dessen  
Amtszeit die Aufnahme Griechenlands in die Eurozone fiel, in einem  
Gastbeitrag für den WESER-KURIER. Die Eurozone müsse nun  
Investitionsprogramme mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Hamburgs Erzbischof fordert mehr Realismus in der katholischen Sexualmoral/Stefan Heße: feste homosexuelle Beziehungen wertschätzen Köln (ots) - Der katholische Erzbischof von Hamburg, Stefan Heße,  
hat seine Kirche zu mehr Realismus in der Sexualmoral aufgerufen.  
"Wir müssen auf die Vielfalt der Lebensformen schauen, die nun einmal 
da sind", sagte der 48-Jährige dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Samstag-Ausgabe). In den Hamburger Dom sehe er "natürlich auch  
gleichgeschlechtliche Paare kommen, und keiner setzt sie vor die  
Tür". Er sei zwar zurückhaltend, was die "Homo-Ehe" betrifft, sagte  
Heße. "Aber wenn diese Menschen unsere Nähe suchen, sind wir als  
Kirche für sie mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Regierung fern des Rechts Gera (ots) - Wie Gesetzestreu muss eine Landesregierung sein?  
Vorbildlich exakt? Nur ein wenig? Oder gar nicht? Die rot-rot-grünen  
Regenten in Thüringen sind es beim Asylrecht gar nicht. Das Land hält 
weiter daran fest, abgelehnte Asylbewerber nicht wieder in ihre  
Heimat zurückzuschicken. Damit wird das tradierte Asylverfahren in  
Deutschland verhöhnt, denn wozu dient es überhaupt, wenn es ja doch  
egal ist ob man zurecht Asyl erhält oder trotzdem in Deutschland  
bleiben darf? Zusätzlich brisant ist das Verhalten der  
Ramelow-Regierung mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Kinderschutz: Keine Privatsache von Sebastian Heinrich Regensburg (ots) - Eine "Kultur des Hinschauens" fordern Politiker 
oft, wenn es um Kindesmisshandlungen geht. Eine staatstragende  
Formulierung ist das - die aber einen unangenehmen Beiklang hat. Denn 
wer andere zum Hinschauen auffordert, schiebt Verantwortung von sich  
ab. Dabei hätte der Gesetzgeber selbst genug zu tun. In Deutschland  
ist der Kinderschutz chronisch unterentwickelt. Die vorherrschende  
Meinung bei deutschen Eltern: Mein Kind gehört mir. Doch das ist  
falsch. Ein Kind gehört niemandem, es ist ein eigenständiger,  
besonders mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Flüchtlingen in Calais: Camerons wackelige Festung von Jochen Wittmann Regensburg (ots) - Kaum war David Cameron von seiner  
Südostasientour zurückgekehrt, wartet auf ihn daheim ein handfestes  
Problem: die Flüchtlingskrise in Calais. Der Premierminister leitete  
am Freitag eine Sitzung seines Krisenkabinetts Cobra. Viel anzubieten 
hatte er hinterher aber nicht. Man werde mehr Spürhunde und Zäune  
nach Frankreich schicken, kündigte der Premier an, und mit den  
Franzosen "Hand in Hand zusammenarbeiten". Mit dem französischen  
Staatspräsidenten François Hollande telefonierte Cameron, um die Lage 
zu erörtern. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |