| | | Geschrieben am 31-07-2015 Saarbrücker Zeitung: Bund will kleine Bahnstationen auf Vordermann bringen
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Der Bund will deutschlandweit kleine
 Bahnstationen wieder auf Vordermann bringen. Wie die "Saarbrücker
 Zeitung" (Freitag) berichtet, plant Bundesverkehrsminister Alexander
 Dobrindt (CSU) ein  Sonderprogramm, mit dem in den nächsten drei
 Jahren bundesweit zwischen 200 und 300 Haltestellen der Bahn
 modernisiert und barrierefrei umgebaut werden sollen.
 
 Dobrindts "Modernisierungsoffensive" wird demnach insgesamt rund
 100 Millionen Euro umfassen, die Hälfte davon sollen allerdings
 Länder und Kommunen beisteuern. Mit dem Umbau der Haltepunkte soll
 vor allem alten und behinderten Menschen das Bahnfahren erleichtert
 werden. Geplant sind Maßnahmen wie stufenfreie Bahnsteigzugänge oder
 optimierte Bahnsteighöhen. Gerade in ländlichen Regionen gibt es
 viele kleine Stationen, von wo aus am Tag weniger als 1000 Ein- und
 Aussteiger die Nahverkehrszüge nutzen.
 
 Wie die Zeitung weiter berichtet, wurden die Bundesländer
 inzwischen gebeten, bis zum Herbst geeignete Projekte zu benennen.
 Erwartet wird, dass insbesondere Länder mit großen ländlichen
 Gebieten Bedarf anmelden. Die dann ausgewählten Stationen sollen bis
 spätestens 2018 modernisiert werden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Saarbrücker Zeitung
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572431
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölner Stadt-Anzeiger: Renate Künast (Grüne) kritisiert Ermittlungen durch Generalbundesanwalt gegen Netzpolitik.org Köln (ots) - Die Vorsitzende des Bundestags-Rechtsauschusses,  
Renate Künast (Grüne), hat die Ermittlungen durch Generalbundesanwalt 
Harald Range gegen die Verantwortlichen der Online-Plattform  
Netzpolitik.org wegen angeblichen Landesverrats kritisiert. "Mich  
ärgert das Missverhältnis", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Freitag-Ausgabe). "Auf eine Anzeige hin prüft er nicht lange. Da  
geht das zack, zack." Da werde auch nicht die Verhältnismäßigkeit  
abgewogen. "Auf der anderen Seite hat man ein massenhaftes Ausspähen  
und Abhören mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, warnt vor einem Bürgerkrieg in der Türkei Köln (ots) - Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in  
Deutschland, Gökay Sofuoglu, hat angesichts der jüngsten Spannungen  
in der Türkei vor einem Bürgerkrieg gewarnt. "Die Lage ist sehr  
gefährlich", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe).  
"Ich habe die Sorge, dass sich die Türkei zu einem Kriegsgebiet wie  
im Nahen Osten entwickelt." Neuwahlen und einen ihnen vorangehender  
Wahlkampf würden die Spannungen noch verschärfen. "Die Ruhe zwischen  
Türken und Kurden könnte schnell kippen. Und es könnte zu einem  
Bürgerkrieg mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Gewaltforscher warnt vor neuem Terror von rechts
Andreas Zick nennt die Protestbewegung gegen Asylbewerber "Besorgnis erregend" Köln (ots) - Der Leiter des Instituts für interdisziplinäre  
Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, Andreas  
Zick, hat angesichts der zahlreichen Angriffe auf  
Flüchtlingsunterkünfte vor einem neuen Rechtsterrorismus gewarnt. "Es 
gibt viele Faktoren, die die Bildung von terroristischen Zellen  
begünstigen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). 
"Wir sollten aus dem Nationalsozialistischen Untergrund gelernt  
haben." Es habe auch in den 90er-Jahren eine Protestbewegung gegen  
Asylbewerber gegeben. "Aus mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Frauen im Landtag von Baden-Württemberg Stuttgart (ots) - Im Koalitionsvertrag haben Grüne und   SPD ihre  
langjährige Forderung aufgegeben, auch in Baden-Württemberg ein  
Listenwahlrecht einzuführen, dass Frauen den Einzug in den Landtag  
erleichtern könnte.  Derzeit liegt die ganze Macht bei den   
Parteimitgliedern in den jeweiligen   Wahlkreisen, und dort setzen  
sich erfahrungsgemäß meistens die Platzhirsche durch.  Und das sind  
überwiegend   Männer. Dass man es sich mit der CDU nicht verderben  
wollte, die damit gedroht hatte, bei einer Wahlrechtsänderung andere  
gemeinsame mehr...
 
Badische Zeitung: Tsipras fordert Gefolgschaft / Volles Risiko
Kommentar von Thomas Hauser Freiburg (ots) - Tsipras geht (...) aufs Ganze und  fordert von  
seiner Partei ein imperatives Mandat für seinen Kurs. Alle  
Syriza-Abgeordneten sollen ihn unterstützen. Dass er das Mandat der  
Partei erhält, scheint wahrscheinlich. Dass er seine Fraktion damit  
zur Loyalität zwingen kann, eher nicht. Im Zweifel wird  der  
Machtkampf die Partei spalten. Neuwahlen wären dann die Folge. Und  
damit zunächst einmal neuerliche Lähmung und neue Unsicherheiten.  
http://mehr.bz/khst174 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |