| | | Geschrieben am 30-07-2015 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Frauen im Landtag von Baden-Württemberg
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Im Koalitionsvertrag haben Grüne und   SPD ihre
 langjährige Forderung aufgegeben, auch in Baden-Württemberg ein
 Listenwahlrecht einzuführen, dass Frauen den Einzug in den Landtag
 erleichtern könnte.  Derzeit liegt die ganze Macht bei den
 Parteimitgliedern in den jeweiligen   Wahlkreisen, und dort setzen
 sich erfahrungsgemäß meistens die Platzhirsche durch.  Und das sind
 überwiegend   Männer. Dass man es sich mit der CDU nicht verderben
 wollte, die damit gedroht hatte, bei einer Wahlrechtsänderung andere
 gemeinsame Reformprojekte zu boykottieren, ist ein  fadenscheiniges
 Argument. Damit hätte man sie im Wahlkampf konfrontieren können.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572435
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Zeitung: Tsipras fordert Gefolgschaft / Volles Risiko
Kommentar von Thomas Hauser Freiburg (ots) - Tsipras geht (...) aufs Ganze und  fordert von  
seiner Partei ein imperatives Mandat für seinen Kurs. Alle  
Syriza-Abgeordneten sollen ihn unterstützen. Dass er das Mandat der  
Partei erhält, scheint wahrscheinlich. Dass er seine Fraktion damit  
zur Loyalität zwingen kann, eher nicht. Im Zweifel wird  der  
Machtkampf die Partei spalten. Neuwahlen wären dann die Folge. Und  
damit zunächst einmal neuerliche Lähmung und neue Unsicherheiten.  
http://mehr.bz/khst174 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische mehr...
 
ARD-DetuschlandTrend: Mehrheit dafür mindestens so viele Flüchtlinge wie bisher in Deutschland aufzunehmen, aber ablehnende Haltung wächst Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 30.07.2015 22:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Bitte Sperrfrist beachten: 30. Juli 2015, 22.45 Uhr 
 
   Die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) spricht sich für eine  
Beibehaltung bzw. Steigerung der Aufnahmezahlen von Flüchtlingen in  
Deutschland aus. Allerdings ist der Anteil derer, die sich für eine  
Begrenzung des Zuzugs aussprechen, im letzten halben Jahr gestiegen.  
Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends mehr...
 
ARD-DeutschlandTrend: Nach dem Betreuungsgeld-Urteil: Zwei Drittel der Deutschen für Nutzung des Geldes zum Kita-Ausbau Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 30.07.2015 22:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Bitte Sperrfrist beachten: 30. Juli 2015, 22.45 Uhr 
 
   Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Betreuungsgeld auf  
Bundesebene für ungültig erklärt hat, sprechen sich 66 Prozent der  
Deutschen dafür aus, das dadurch frei werdende Geld für den  
Kita-Ausbau zu nutzen. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends 
von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben. 21 Prozent mehr...
 
Mehrheit dafür mindestens so viele Flüchtlinge wie bisher in Deutschland aufzunehmen, aber ablehnende Haltung wächst Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 30.07.2015 22:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Bitte Sperrfrist beachten: 30. Juli 2015, 22.45 Uhr 
 
 
   Die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) spricht sich für eine  
Beibehaltung bzw. Steigerung der Aufnahmezahlen von Flüchtlingen in  
Deutschland aus. Allerdings ist der Anteil derer, die sich für eine  
Begrenzung des Zuzugs aussprechen, im letzten halben Jahr gestiegen.  
Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends mehr...
 
Nach dem Betreuungsgeld-Urteil: Zwei Drittel der Deutschen für Nutzung des Geldes zum Kita-Ausbau Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 30.07.2015 22:45 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Bitte Sperrfrist beachten: 30. Juli 2015, 22.45 Uhr 
 
 
Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Betreuungsgeld auf  
Bundesebene für ungültig erklärt hat, sprechen sich 66 Prozent der  
Deutschen dafür aus, das dadurch frei werdende Geld für den  
Kita-Ausbau zu nutzen. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends 
von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben. 21 Prozent mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |