| | | Geschrieben am 28-07-2015 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu  Flüchtlingsgipfel in Baden-Württemberg
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Der Flüchtlingsgipfel des Landes am Montag
 hinkte der tatsächlichen Entwicklung vor Ort erkennbar  hinterher.
 Der Einzige, der die Probleme inzwischen ungeschminkt anspricht, ist
 Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer. Zum Dank dafür erntet der
 Christsoziale  böse Kritik vor allem von den Grünen, die besonders
 stark dazu neigen, jemanden  moralisch zu verurteilen, der die Dinge
 beim Namen nennt. Dabei muss  man die Flüchtlingskrise nicht
 heraufbeschwören. Sie ist längst da.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572278
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Zeitung: Erdogan und die Kurden / Absurde Aussage 
Kommentar von Jürgen Gottschlich Freiburg (ots) - Bei der Wahl im Juni zog sie als vierte Partei   
ins Parlament ein. Dies ist  beachtlich - bedenkt man, dass es in der 
Türkei eine äußerst undemokratische Zehn-Prozent-Hürde gibt. Die  
Folge des großen Erfolgs der HDP ist,  dass Erdogans AKP die   
absolute Mehrheit verlor. Diesen Betriebsunfall will Erdogan nun bei  
Neuwahlen korrigieren.   Mit dem Krieg gegen die PKK soll die HDP im  
Bewusstsein der Türken wieder zu einer Partei werden, die den Terror  
unterstützt - und deshalb nicht wählbar ist. Erdogan hofft, so im  
Herbst mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: zu China-Aktien
Kommentar von Mario Beltschak Karlsruhe (ots) - Die Kurse rauschen weiter gen Keller, obwohl die 
Regierung schon zu Gegenmaßnahmen wie gigantischen Finanzspritzen,  
Verkaufsverboten für Großanleger oder einem Verbot von Leerverkäufen  
gegriffen hat. Und dass der Kursrutsch die Weltwirtschaft nicht ganz  
kalt lässt, beweist nicht zuletzt auch der sinkende DAX. Bei den  
deutschen Konzernen, die im vergangenen Jahr Waren und  
Dienstleistungen mit einem Volumen von 75 Milliarden Euro nach China  
ausgeführt haben, dürfte dies zumindest als Warnsignal angekommen  
sein. 
 mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Türkei/Erdogan Stuttgart (ots) - Mit Militärschlägen, die sowohl gegen den IS wie 
die kurdische PKK im Irak gerichtet sind, sowie der offiziellen  
Aufkündigung des türkisch-kurdischen Friedensprozesses versucht der  
türkische Präsident Erdogan seine Macht nach innen und außen zu  
sichern. Es ist eine kurzsichtige und extrem gefährliche Strategie.  
Von nun an ist Erdogan in einem Mehrfrontenkampf: gegen den IS, gegen 
die Kurden jenseits und gegen die Kurden diesseits der türkischen  
Grenze. Es wird noch mehr Blutvergießen geben - und noch weniger  
Hoffnung mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder) schreibt über Til Schweiger und Flüchtlinge: Frankfurt/Oder (ots) - Auf seiner Facebook-Seite hat der  
Schauspieler Til Schweiger kürzlich dazu aufgerufen, Flüchtlingen zu  
helfen. Daraufhin ging ein Shitstorm über ihn nieder. Er werde sich  
trotzdem weiter äußern, sagte Schweiger. Es gebe zu wenige, die etwas 
sagen. Stimmt. Wo ist die deutsche Prominenz, die sich angesichts der 
wachsenden Ausländerfeindlichkeit, der Brandanschläge und Angriffe  
auf Flüchtlingsheime in Deutschland zu Wort meldet? Wo sind die  
Schriftsteller, Showmaster, Musiker und Sportler, die sich für  
Toleranz, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei Bielefeld (ots) - Der türkische Staat  hat den Friedensprozess mit 
dem kurdischen Teil seiner Bevölkerung beendet. Und Ankara hat  
trotzdem  von der Nato bekommen, was es wollte: die Rückendeckung der 
Bündnis-Partner. Das mag angesichts der Gewalteskalation im  
türkisch-syrischen Grenzgebiet und der oft undurchschaubaren  
Gemenge-Lage zwischen Kurden und Islamisten nachvollziehbar sein.  
Aber das Bündnis muss wissen, dass die Türkei diesen Schulterschluss  
auf ihre Weise interpretieren wird. Ankara nimmt keineswegs den  
»Islamischen Staat« mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |