Universal Protection Service übernimmt Guardsmark
Geschrieben am 29-07-2015 |   
 
 - Durch die Fusion entsteht der größte US-amerikanische  
Sicherheitskonzern 
 
   Memphis, Tennessee, Und Santa Ana, Kalifornien (ots/PRNewswire) -  
Universal Protection Service, ein Geschäftsbereich der Universal  
Services of America und eine Portfoliogesellschaft der Warburg Pincus 
and Partners Group  
[http://www.universalpro.com/docs/WP_USA_Partners_Press_Release.pdf], 
hat heute die Übernahme von Guardsmark bekanntgegeben. Gemeinsam  
bilden die Unternehmen den größten US-amerikanischen  
Sicherheitskonzern. Einzelheiten zu der Transaktion wurden nicht  
genannt. 
 
   Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20100316/LA71355LOGO  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20100316/LA71355LOGO] 
 
   Guardsmark mit Sitz in Memphis (Tennessee, USA) ist einer der  
weltweit größten Sicherheitsdienstleister mit mehr als 125  
Niederlassungen in über 400 Städten in den USA, Kanada, Puerto Rico  
und Großbritannien. Das Unternehmen wird von Ira A. Lipman geführt,  
Gründer, CEO und Chairman. Seit mehr als 52 Jahren ist man bekannt  
für seine Kundendienstkultur als Goldstandard für nachhaltige  
Kompetenz und herausragende Unternehmensführung. Guardsmark wächst  
seit 38 Jahren aus eigener Kraft ohne Übernahmen. Universal  
Protection Service hat seinen Sitz in Santa Ana (Kalifornien, USA)  
und zeichnet sich in der Branche als der am schnellsten wachsende  
Sicherheitsdienstleister aus. Man bietet einen innovativen Mix aus  
traditionellen Sicherheitsdiensten und hochmodernen Systemen und  
Technologien. Universal betreibt USA-weit mehr als 100  
Niederlassungen, auch in Puerto Rico und auf den Amerikanischen  
Jungferninseln. Der fusionierte Konzern beschäftigt ca. 60.000  
Sicherheitsexperten in ganz USA und Kanada. 
 
   Steve Jones, CEO von Universal Services of America, sagte: "Die  
Kultur beider Unternehmen zeichnet sich durch Professionalität und  
Kundenservice aus. Wir sind der Meinung, dass sich dadurch  
einzigartige Möglichkeiten für unsere Kunden und Mitarbeiter ergeben. 
Ira ist eine Legende in der privaten Sicherheitsbranche, und ich bin  
stolz darauf, mit ihm gemeinsam unsere zwei großartigen Unternehmen  
zusammengeführt zu haben. Ich freue mich außerdem sehr, dass er  
unserem Unternehmen als stellvertretender Vorstandsvorsitzender  
beitritt. Zusammen werden wir den branchenführenden privaten  
Sicherheitsdienstleister aufbauen." 
 
   Lipman kommentierte: "Durch die Zusammenführung von Guardsmark und 
Universal entsteht der größte US-amerikanische Sicherheitskonzern.  
Steve Jones ist eine bemerkenswerte Führungspersönlichkeit, und  
sowohl Kunden als auch die Mitarbeiter werden von der Fusion  
profitieren. Der Bedarf an ernsthaften Sicherheitslösungen war  
historisch gesehen noch nie so dringend, und unsere Partnerschaft  
liefert dies für unsere Kunden." 
 
   Bank of America Merrill Lynch hat Guardsmark in  
Finanzangelegenheiten beraten. Credit Suisse hat Universal Protection 
Service in Finanzangelegenheiten beraten. Cleary, Gottlieb, Steen &  
Hamilton LLP hat Universal Protection Service in  
Rechtsangelegenheiten beraten. Fried Frank LLP hat Guardsmark in  
Rechtsangelegenheiten beraten. 
 
   Informationen zu Guardsmark, LLC  Guardsmark ist einer der größten 
US-amerikanischen Sicherheitsdienstleister mit Niederlassungen, die  
über 400 Städte abdecken. Seit seiner Gründung durch Ira A. Lipman im 
Jahr 1963 hat Guardsmark das Gesicht der Sicherheitsbranche  
verändert. Durch seine legendäre Verpflichtung zur Kompetenz und  
seine strikte Einhaltung der höchsten Standards hat sich das  
Unternehmen einen ausgezeichneten Ruf aufgebaut. Das  
Dienstleistungsangebot umfasst Sicherheitsdienste,  
Risikobeurteilungen, Personenschutz, Ermittlungen, Beratung und  
Sicherheitsüberprüfung. www.guardsmark.com  
[http://www.guardsmark.com/] 
 
   Informationen zu Universal Services of America  Universal Services 
of America wurde 1965 gegründet und kombiniert einen innovativen Mix  
aus Tradition und hochmodernen Systemen und Technologien, um mit den  
ständig fortschreitenden Erfordernissen der heutigen  
Geschäftsumgebungen Schritt zu halten. Universal setzt  
praxisorientierte Management-Teams mit langjähriger Erfahrung ein und 
setzt auf kontinuierliche Weiterbildung, um konsistente, hochwertige  
Sicherheitslösungen zu liefern. Universal besteht aus vier  
Geschäftsbereichen: Universal Protection Service, Universal  
Protection Security Systems, Universal Building Maintenance und  
Universal Fire/Life Safety. www.universalpro.com  
[http://www.universalpro.com/] 
 
   Web site:  http://www.universalpro.com/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT: Universal Services of America, Angela Burrell, Public 
Relations Manager, Tel.: +1-714-619-9744, E-Mail: 
angela.burrell@universalpro.com; oder Guardsmark, Stephen Kasloff,  
Vice 
President, Tel.: +1-901-522-6000, E-Mail:  
KasloffStephenI@guardsmark.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  572250
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) schreibt zu VW: Frankfurt/Oder (ots) - Seit langem verfolgt Volkswagen das Ziel,  
die weltweite Nummer eins beim Autoabsatz zu werden. Jetzt ist das  
erste Überholmanöver geglückt: Der Wolfsburger Konzern setzte sich im 
ersten Halbjahr erstmals auf die Pole Position vor Toyota. Ein  
bemerkenswerter Etappensieg, aber gewonnen ist damit noch nichts.  
Denn es gibt noch jede Menge Baustellen zu umfahren. Da sind vor  
allem die Unwägbarkeiten auf dem weltweit größten Markt in China, wo  
Volkswagen mehr als jedes dritte Auto verkauft. Dort schrumpft das  
Wirtschaftswachstum. mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Pofalla Stuttgart (ots) - Mit Ronald Pofalla hat Bahn-Chef Grube den  
vormals engsten Vertrauten von Regierungschefin Angela Merkel gegen  
alle berechtigte Skepsis als neuen DB-Vorstand durchgesetzt.  
Ausgerechnet für korrekte Unternehmensführung wird der CDU-Mann  
zuständig sein, der den hoch bezahlten Spitzenjob durch massive  
politische Einflussnahme bekommen hat - und nicht, weil er seine  
Qualitäten als Manager nachgewiesen und ein transparentes  
Auswahlverfahren bestanden hat. Das wirft kein gutes Licht auf die  
Bahn und ihre Aufseher. Zumal mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bahn Bielefeld (ots) - Der  Schaden, den die Lokführer  mit ihren  
Streiks verursachten,  ist mit 500 Millionen Euro viel größer als der 
aktuelle Gewinnrückgang der Deutschen Bahn. Rechnet man noch die  
Folgekosten für Unwetter und die neue Konkurrenz der Fernbusse hinzu, 
so kann das Halbjahresergebnis des bundeseigenen Unternehmens  
eigentlich   nicht mehr  überraschen. Bahnchef Rüdiger Grube tut  
dennoch gut daran, jetzt die Weichen für Reformen  zu stellen.  Denn  
weder können Streiks künftig ausgeschlossen werden noch werden  
Fernbusse oder mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Null und nichtig, Kommentar zur Hypo Alpe Adria von Björn Godenrath Frankfurt (ots) - Wie schön, dass in Zeiten grassierender  
Selbstjustiz wenigstens ein Verfassungsgericht für die  
Wiederherstellung von Recht und Ordnung sorgt. Nicht mal ein Jahr  
hatte das vom damaligen österreichischen Finanzminister Michael  
Spindelegger aufgesetzte Sondergesetz zum Schuldenschnitt bei  
Nachranggläubigern der ehemaligen Hypo Alpe Adria Bestand, bevor es  
gestern die obersten Richter für null und nichtig erklärten. Die  
hehre Absicht, Lasten der Bankenabwicklung nicht allein dem  
Steuerzahler aufzuhalsen, sondern auch mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Volker Kölling über die Kajen-Sanierung in Bremerhaven Bremen (ots) - Dreißig bis vierzig Millionen Euro wird die  
sogenannte Kajen-Sanierung der rund einhundert Jahre alten  
Bananenpier an öffentlichen Mitteln verschlingen. Eine ganze Stange  
Geld in einem bettelarmen Bundesland. Aber Moment: Ist nicht jeder  
Bittgang in Sachen Länderfinanzausgleich immer mit den besonderen  
Hafenlasten Bremens begründet worden? Gibt es nicht auch deshalb  
immer noch dreistellige Millionen-Zuwendungen im Jahr, weil Bremen  
die Funktionstüchtigkeit seiner Häfen erhalten können soll? Es geht  
um das Fundament mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |