Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) schreibt zu VW:
Geschrieben am 28-07-2015 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Seit langem verfolgt Volkswagen das Ziel,  
die weltweite Nummer eins beim Autoabsatz zu werden. Jetzt ist das  
erste Überholmanöver geglückt: Der Wolfsburger Konzern setzte sich im 
ersten Halbjahr erstmals auf die Pole Position vor Toyota. Ein  
bemerkenswerter Etappensieg, aber gewonnen ist damit noch nichts.  
Denn es gibt noch jede Menge Baustellen zu umfahren. Da sind vor  
allem die Unwägbarkeiten auf dem weltweit größten Markt in China, wo  
Volkswagen mehr als jedes dritte Auto verkauft. Dort schrumpft das  
Wirtschaftswachstum. Und auf dem US-Markt fehlen die geeigneten  
Modelle. Dort sackten die Verkäufe bei der Kernmarke VW ebenfalls  
deutlich ab. Weitere wichtige Märkte  wie Russland und Brasilien  
haben schon vor längerem den Rückwärtsgang eingelegt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  572251
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Pofalla Stuttgart (ots) - Mit Ronald Pofalla hat Bahn-Chef Grube den  
vormals engsten Vertrauten von Regierungschefin Angela Merkel gegen  
alle berechtigte Skepsis als neuen DB-Vorstand durchgesetzt.  
Ausgerechnet für korrekte Unternehmensführung wird der CDU-Mann  
zuständig sein, der den hoch bezahlten Spitzenjob durch massive  
politische Einflussnahme bekommen hat - und nicht, weil er seine  
Qualitäten als Manager nachgewiesen und ein transparentes  
Auswahlverfahren bestanden hat. Das wirft kein gutes Licht auf die  
Bahn und ihre Aufseher. Zumal mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bahn Bielefeld (ots) - Der  Schaden, den die Lokführer  mit ihren  
Streiks verursachten,  ist mit 500 Millionen Euro viel größer als der 
aktuelle Gewinnrückgang der Deutschen Bahn. Rechnet man noch die  
Folgekosten für Unwetter und die neue Konkurrenz der Fernbusse hinzu, 
so kann das Halbjahresergebnis des bundeseigenen Unternehmens  
eigentlich   nicht mehr  überraschen. Bahnchef Rüdiger Grube tut  
dennoch gut daran, jetzt die Weichen für Reformen  zu stellen.  Denn  
weder können Streiks künftig ausgeschlossen werden noch werden  
Fernbusse oder mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Null und nichtig, Kommentar zur Hypo Alpe Adria von Björn Godenrath Frankfurt (ots) - Wie schön, dass in Zeiten grassierender  
Selbstjustiz wenigstens ein Verfassungsgericht für die  
Wiederherstellung von Recht und Ordnung sorgt. Nicht mal ein Jahr  
hatte das vom damaligen österreichischen Finanzminister Michael  
Spindelegger aufgesetzte Sondergesetz zum Schuldenschnitt bei  
Nachranggläubigern der ehemaligen Hypo Alpe Adria Bestand, bevor es  
gestern die obersten Richter für null und nichtig erklärten. Die  
hehre Absicht, Lasten der Bankenabwicklung nicht allein dem  
Steuerzahler aufzuhalsen, sondern auch mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar von Volker Kölling über die Kajen-Sanierung in Bremerhaven Bremen (ots) - Dreißig bis vierzig Millionen Euro wird die  
sogenannte Kajen-Sanierung der rund einhundert Jahre alten  
Bananenpier an öffentlichen Mitteln verschlingen. Eine ganze Stange  
Geld in einem bettelarmen Bundesland. Aber Moment: Ist nicht jeder  
Bittgang in Sachen Länderfinanzausgleich immer mit den besonderen  
Hafenlasten Bremens begründet worden? Gibt es nicht auch deshalb  
immer noch dreistellige Millionen-Zuwendungen im Jahr, weil Bremen  
die Funktionstüchtigkeit seiner Häfen erhalten können soll? Es geht  
um das Fundament mehr...
 
  
- Xiamen Airlines nimmt Flugbetrieb auf der Strecke Xiamen-Amsterdam auf Xiamen, China Und Amsterdam (ots/PRNewswire) - Am 26. Juli  
startete Xiamen Airlines offiziell die erste interkontinentale  
Verbindung der Fluggesellschaft - die Xiamen-Amsterdam-Strecke. Die  
neue Flugstrecke markiert einen bedeutenden Meilenstein bei der  
Umsetzung der Globalisierungsstrategie der Fluglinie. 
 
   Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20150727/246496  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150727/246496] 
 
   Xiamen Airlines wird die neue Strecke, Flugnummern MF811 und  
MF812, mit einer Boeing 787 Dreamliner betreiben, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |