| | | Geschrieben am 28-07-2015 Rheinische Post: Ufo-Chef: "Lufthansa-Tarifstreit ist schnell lösbar"
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die Lufthansa und die Flugbegleiter verhandeln
 wieder ernsthaft miteinander. "Seit dieser Woche sind wir wieder in
 echten Tarifgesprächen. Wir reden unter Beteiligung der
 Arbeitsdirektorin über Themen wie höhere Löhne und die Umgestaltung
 der Betriebsrenten", sagte der Chef der Unabhängigen
 Flugbegleiter-Organisation (Ufo), Nicoley Baublies, der in Düsseldorf
 erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Allerdings könne
 man einige wesentliche taktische Punkte nicht lösen, da sich dafür
 das Management zugleich mit der Vereinigung Cockpit einigen müsste,
 so der Ufo-Chef. "Wenn Piloten und Lufthansa wirklich einigungswillig
 sind, kann der Tarifkonflikt schnell gelöst sein", sagte Baublies.
 "Wir verhandeln mit dem Management bis Freitag und sondieren dann mit
 den Piloten, inwieweit eine etwaige Lösung mittelbare Auswirkungen
 haben wird. Am 6. August sitzen wir mit dem Konzernvorstand noch
 einmal zusammen und könnten im Idealfall den Sack zumachen." Dann
 ginge es nur noch um Detailfragen.
 
 Nach Angaben des Ufo-Chefs seien die Flugbegleiter bereit,
 Maßnahmen zur Kostensenkung zu akzeptieren. Allerdings nur, "wenn wir
 eine belastbare und dauerhafte Perspektive bekommen. Einen echten
 Sanierungstarifvertrag wird es mit uns nicht geben. Wenn sich das
 Management da nicht bewegt, dann reden wir auch wieder über Streiks",
 sagte Baublies der "Rheinischen Post". Die Lufthansa müsse bereit
 sein, Kündigungen auszuschließen. "Und wir wollen die Zusage, dass
 befristet Beschäftigte einen unbefristeten Vertrag bekommen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572181
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Niedersächsische Zahnärzte fordern Männerquote für Studium Düsseldorf (ots) - Niedersächsische Zahnärzte haben eine Debatte  
über eine Männerquote für ihre Branche angestoßen. "Wir brauchen eine 
Männerquote für das Zahnmedizinstudium", sagte die Vorsitzende des  
Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte in Niedersachsen, Annette Apel,  
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). 
Angesichts des oft hohen Frauenanteils in deutschen  
Zahnmedizin-Studiengängen brauche es eine Regulierung. "Bleibt es bei 
einem Frauenüberschuss von 60 Prozent und mehr, droht ein Rückgang  
von Praxen, mehr...
 
NOZ: Gespräch mit Rudolf Seiters, DRK-Präsident Osnabrück (ots) - DRK-Präsident: Zeltstädte für Flüchtlinge nur  
als befristete Notlösung bis Oktober 
 
   "Situation hat sich deutlich verschärft" - Seiters nennt Angriffe  
auf Unterkünfte und Helfer "beschämend" 
 
   Osnabrück. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist besorgt darüber, dass 
immer mehr Flüchtlinge in Zeltstädten untergebracht werden müssen.  
Die Situation habe sich in den vergangenen Wochen deutlich  
verschärft, sagte DRK-Präsident Rudolf Seiters im Gespräch mit der  
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag). Das Rote Kreuz lasse mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Asylbewerber  
Bundesamt für Migration will die Zahl der sicheren Herkunftsstaaten auf dem Balkan erweitern Halle (ots) - Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hält es  
für richtig, neben Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Serbien  
weitere Westbalkanstaaten zu sicheren Herkunftsstaaten zu erklären,  
um die Zahl der Flüchtlinge von dort zu begrenzen. Das sagte eine  
Sprecherin des Amtes der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen  
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Von Dezember 2014 bis Juni 2015 - also  
in den Monaten nach der Einstufung von Serbien, Bosnien und  
Herzegowina und Mazedonien als sichere Herkunftsstaaten - sank zwar  
nur die Zahl mehr...
 
Westfalenpost: Stefan Pohl zur Blockade französischer Autobahnen für deutsche Lebensmittel Hagen (ots) - Das kompromisslose Vorgehen französischer Bauern auf 
der Straße hat in Deutschland schon immer  die Verbraucher teils  
erschreckt, teils fasziniert. Berge von Tomaten vor Rathäusern oder  
von Fisch auf Autobahnen - das ist eine Form des Protestes, die  
hierzulande keine Tradition hat. Um einen alten Spruch abzuwandeln:  
Der deutsche Bauer löst eine Bahnsteigkarte, bevor er Revolution  
macht, der französische nicht. Das mag daran liegen, dass er sich an  
die Wand gedrückt fühlt. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft,  
den mehr...
 
Westfalenpost: Lorenz Redicker zum Umbau bei der Bahn Hagen (ots) - Wäre die Deutsche Bahn, so, wie es lange geplant  
war, ein an der Börse notiertes Unternehmen - Rüdiger Grube hätte  
jetzt ein Problem. Das dritte Jahr in Folge wird der Staatskonzern  
seine Ziele verfehlen. Die Chefs von Dax-Konzernen überleben so etwas 
selten, zumal dort in Quartalen gerechnet wird, was die Aufregung ob  
der Misserfolge noch potenziert hätte. Aber die Bahn ist nicht an der 
Börse. Was gut ist für Grube - und, nebenbei bemerkt, wohl auch für  
die Bahnfahrer. Dennoch reagiert der Bahnchef auf die Zahlen. Der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |