| | | Geschrieben am 17-07-2015 Badische Neueste Nachrichten: zu Griechenland
Kommentar von Rudi Wais
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Die Diskussion im Bundestag, so emotional sie
 auch geführt wurde, spiegelt die Stimmungslage draußen, im Land,
 nicht wirklich wieder. Im Parlament geben die politischen Praktiker
 den Ton an, für die ein Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone das
 kleinere (und berechenbarere) Übel ist. Immer mehr Steuerzahler
 allerdings fragen sich angesichts der schwindelerregenden Summen,
 wann die Hilfsbereitschaft von Rest-Europa denn endlich an ihre
 Grenzen stößt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571605
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BERLINER MORGENPOST: Leitartikel von Hajo Schumacher: Merkel und das Mädchen Berlin (ots) - Zunächst ein Lob für diese Bürgerformate. Ob die  
Kanzlerin bei einem Forum über Ehe unter Gleichgeschlechtlichen  
rumeierte, ob das Blogger-Interview mit LeFloyd letzte Woche, das  
viele schöne kleine Momente hatte, oder eben jetzt bei der Diskussion 
in Rostock - wir erleben Überraschendes und Ungeplantes. Da es bei  
diesem Video so viel um Mitgefühl geht: Ich habe durchaus Mitgefühl  
für eine Frau von 61 Jahren, die Brüssel hinter sich hat, erst mal,  
und heute eine hoch heikle Bundestagsabstimmung vor der Nase, wegen  
Rettungspaket mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Griechenland-Debatte Bielefeld (ots) - Was Gianis Varoufakis  einst begonnen hatte,  
versuchte    Gregor Gysi  zu vollenden.  Linke aller Länder,  
vereinigt Euch!     »Herr Schäuble, es tut mir leid, aber Sie sind  
dabei, die europäische Idee zu zerstören«, polterte der  
Fraktionsvorsitzende der Linkspartei     im Plenum. Selten hat ein  
Oppositionsführer im    Bundestag die Wahrheit so auf den Kopf  
gestellt. Und selten stand eine Frage so sehr im Raum wie diese:  
Warum tut Wolfgang Schäuble sich das eigentlich noch an? Nötig hätte  
es der 72-Jährige   gewiss mehr...
 
RNZ: Der Türöffner Heidelberg (ots) - Christian Altmeier über Außenminister  
Steinmeier auf Kuba 
 
   Es war ein historischer Besuch: Als erster Außenminister der  
Bundesrepublik reiste Frank-Walter Steinmeier nach Kuba. Dabei bewies 
der oberste deutsche Diplomat einmal mehr besonderes  
Fingerspitzengefühl. Denn die sozialistische Insel ist zwar im Wandel 
begriffen. Doch noch steht Kuba am Anfang der Reformen - und ist  
weiter fest im Griff einer alternden Generation von Revolutionären,  
die den gesellschaftlichen Wandel eher widerwillig und nur aus  
wirtschaftlicher mehr...
 
Rheinische Post: Rückkehr der Streiklust
Kommentar Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Die gute Nachricht: In der zweiten Jahreshälfte 
wird es ruhiger an der Streikfront. Die Konflikte bei Bahn und Post  
sind vom Tisch, die Pilotengewerkschaft verschafft der Lufthansa  
zumindest zur Hauptreisezeit eine Atempause. Auch bei den  
Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst dürfte die Lust  
abebben, den Konflikt auf der Straße auszutragen - nicht zuletzt weil 
er Verdi immer teurer zu stehen kommt. Weitere Großbaustellen sind  
nicht in Sicht. Ein gebeuteltes Land atmet auf. Dabei wurde die  
deutsche Sozialpartnerschaft mehr...
 
Rheinische Post: Flüchtlingssteuer
Kommentar Von Horst Thoren Düsseldorf (ots) - Den Steuerzahlern droht eine neue Sonderlast:  
Nach dem Soli für den Aufbau Ost kommt jetzt der Steuerzuschlag für  
Flüchtlinge. Mettmann macht den Anfang, andere Städte und Gemeinden  
werden folgen. Mit Protesten ist zu rechnen. Zu Recht. Die Steuerlast 
im Land ist bereits jetzt zu hoch. Doch die gebeutelten Gemeinden  
haben angesichts leerer Kassen kaum eine Wahl. Der Hilferuf aus den  
Kommunen, in NRW weitgehend ungehört, wird immer lauter. Viele  
Gemeinden sehen sich außerstande, die Unterbringung der Flüchtlinge  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |