| | | Geschrieben am 18-07-2015 Mitteldeutsche Zeitung: Neuer Personalausweis
Online-Ausweisfunktion wird kaum genutzt
 | 
 
 Halle (ots) - Die digitale Verwaltung, die dem Bürger manchen Weg
 ersparen könnte,  lässt auf sich warten. Fünf Jahre nach der
 Einführung des  elektronischen Personalausweises im
 Scheckkartenformat werden die neuen Möglichkeiten  kaum genutzt. Das
 berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
 (Samstag-Ausgabe). Vor allem die Online-Ausweisfunktion (eID), mit
 der man sich im Internet bei Behörden und Unternehmen identifizieren
 kann, hat sich bisher weder bei Behörden noch bei Bürgern
 durchgesetzt. Man soll damit online Anträge stellen,
 Versicherungsverträge ändern oder ein Konto eröffnen können.
 
 In Sachsen-Anhalt sind aber nur die vier Kreisverwaltungen
 Saalekreis, Mansfeld-Südharz, Salzwedel und Jerichower Land überhaupt
 qualifiziert, die Online-Ausweisfunktion anzubieten. Dazu kommen die
 Hochschule Harz und ein weiteres Unternehmen, die ein entsprechendes
 Zertifikat besitzen. Dies muss bei einer  Vergabestelle beantragt
 werden, damit festgelegt ist, wer welche Daten abfragen darf.
 
 Auch bundesweit schaffen die Behörden nur zögerlich die
 Voraussetzungen, damit Bürger künftig den E-Ausweis  nutzen können.
 In ganz Deutschland  gibt es bislang nach Angaben des
 Bundesinnenministerium nur 224 Behörden und Unternehmen, die diese
 Dienstleistung anbieten.  "Die Zahl der Anwendungen für Bürgerinnen
 und Bürger im täglichen Leben ist noch überschaubar, so dass
 Mehrwerte und Nutzen oft noch nicht erkennbar sind", sagt ein
 Sprecher des Ministeriums.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571599
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Nachrichten: Griechen in Deutschland Stuttgart (ots) - Am Wochenende grillen wir griechisch - ohne  
Kohle!" Selten so gelacht. Oder muss es heißen: selten so wenig  
nachgedacht?  Menschen, deren Namen mit -as, -is, oder -os enden,   
müssen sich derzeit viele dumme Sprüche anhören. Natürlich könnte man 
drüber stehen. . . doch etliche der hier lebenden Griechen   fühlen  
sich unwohl, weil sie für etwas in Haftung genommen werden, für das  
sie nichts können.   Auch sie schütteln wie ihre deutschen Mitbürger  
den Kopf  über das, was in Athen geschieht.  Sie schütteln jedoch  
auch mehr...
 
Rheinische Post: Bund zahlt 133 Millionen Euro für Breitbandausbau in NRW Düsseldorf (ots) - Der Bund schüttet 132,7 Millionen Euro für den  
Ausbau des Breitband-Netzes an Nordrhein-Westfalen aus. Das geht aus  
einem Schreiben von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)  
an NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) hervor, das der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)  
vorliegt. Das Geld entspricht dem Anteil Nordrhein-Westfalens an den  
Erlösen der Versteigerung von Mobilfunk-Frequenzen im Juni. Insgesamt 
nahm der Bund dabei 1,33 Milliarden Euro ein, schreibt Dobrindt. 
 
 mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Immun gegen Pöbeleien Gera (ots) - In dieser Woche wurde wieder einmal die Justiz gegen  
den Thüringer Landtag bemüht. Ostthüringens AfD-Landtagsabgeordneter  
Stephan Brandner, eigentlich Rechtsanwalt von Beruf, hat bei der  
Staatsanwaltschaft Erfurt Anzeige gegen Unbekannt eingereicht - wegen 
Geheimnisverrats. In Thüringen wird oft durch die  
Staatsanwaltschaften gegen Abgeordnete ermittelt. Dann muss die  
Aufhebung der Immunität des Betroffenen beantragt werden. Das wird  
offenbar zunehmend als lästig empfunden und es gibt erste  
Wortmeldungen, man möge doch mehr...
 
Weser-Kurier: Zur Diskussion über die Bettensteuer in Bremen schreibt Silke Hellwig: Bremen (ots) - Die Bettensteuer setzt fort, was Bremen seit Jahren 
versucht: Andere die Einrichtungen mitfinanzieren zu lassen, deren  
Nutznießer nicht nur Bremer sind. Einst hat Reinhard Hoffmann, Chef  
der Senatskanzlei, ein Papier verfasst, in dem von einer Maut auf  
bremischen Straßen für Pendler aus Niedersachsen die Rede war. Bremen 
erhob Studiengebühren, von denen Landeskinder ausgenommen waren. Der  
erste Vorstoß war als Provokation gedacht, der zweite  
verfassungswidrig. Nun finanzieren Touristen Kunsthalle und Musikfest 
mit, selbst mehr...
 
Weser-Kurier: Zum Griechenland-Votum des Bundestags schreibt Moritz Döbler: Bremen (ots) - Der Deutsche Bundestag hat entschieden. In einer  
Sondersitzung haben 439 Abgeordnete für neue Verhandlungen mit  
Griechenland gestimmt, 119 votierten dagegen und 40 enthielten sich.  
Die politische Legitimation ist also rechnerisch eindeutig gegeben -  
aber ist sie es wirklich? Die riskante Strategie der Eurozone haben  
deren Staats- und Regierungschefs in einer langen Sitzung in Brüssel  
ausgehandelt, getrieben von Angela Merkel. Ihr nun mehrheitlich die  
Gefolgschaft zu verweigern, hätte für die Abgeordneten in letzter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |