| | | Geschrieben am 16-07-2015 Rheinische Post: Fünf lange Jahre
Kommentar Von Detlev Hüwel
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Auf der Trauerfeier für die Opfer der
 Loveparade-Katastrophe hat Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in
 ihrer warmherzigen Rede den Hinterbliebenen und den vielen Verletzten
 die Zusicherung gegeben, dass die Schuldfrage geklärt werde. Das ist
 bald fünf lange Jahre her. Doch noch immer kommt der Strafprozess
 nicht in Gang. Nachdem die Staatsanwaltschaft dreieinhalb Jahre
 gebraucht hat, um zu ermitteln und die Anklageschrift vorzulegen,
 prüft das Landgericht Duisburg bereits seit eineinhalb Jahren, ob das
 Hauptverfahren überhaupt eröffnet wird. Gründlichkeit geht vor
 Schnelligkeit - das gilt insbesondere für den Justizbereich. Als
 Bürger aber denkt man: Fünf Jahre sind genug. Wäre angesichts dieser
 Hängepartie nicht ein Wort des nordrhein-westfälischen
 Justizministers angebracht? Thomas Kutschaty aber schweigt eisern,
 weil er nicht in Verdacht geraten will, das laufende Verfahren zu
 beeinflussen. Dabei brauchte er den betroffenen Menschen doch nur zu
 sagen, dass er ihre Wut und Verzweiflung über die quälend lange
 Prozedur versteht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571536
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Union folgt ihrem Held
Wolfgang Schäuble
Kommentar Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Es ist nicht überraschend, dass die  
Unionsfraktion gestern erneut Finanzminister Wolfgang Schäuble folgte 
und trotz größter Bedenken für weitere Verhandlungen mit den Griechen 
stimmte. Der in Griechenland verhasste Finanzminister hat in der  
Union Heldenstatus. Zur Empörung der Sozialdemokraten wiederholte  
Schäuble gestern seinen Plan für einen Grexit. In der Unionsfraktion  
wirkten die Worte des Finanzministers hingegen wie Balsam. Die  
Abgeordneten konnten sich mehrheitlich zu einem Ja für weitere  
Verhandlungen mit mehr...
 
Rheinische Post: Bundesagentur: Blue Card soll top-qualifizierte Flüchtlinge aus Asylverfahren herausholen Düsseldorf (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat  
gefordert, dass hochqualifizierte Flüchtlinge über die Blue Card eine 
Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland erhalten sollen und damit aus  
dem Asylverfahren herausgehen können. "Unter den Flüchtlingen finden  
sich Hochqualifizierte, Ärzte und Ingenieure, die auch über eine Blue 
Card nach Deutschland als Arbeitskräfte einwandern könnten", sagte  
BA-Vorstand Raimund Becker der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die BA will für die Flüchtlinge  
bürokratische mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Neuer Personalausweis
Online-Ausweisfunktion wird kaum genutzt Halle (ots) - Die digitale Verwaltung, die dem Bürger manchen Weg  
ersparen könnte,  lässt auf sich warten. Fünf Jahre nach der  
Einführung des  elektronischen Personalausweises im  
Scheckkartenformat werden die neuen Möglichkeiten  kaum genutzt. Das  
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung  
(Samstag-Ausgabe). Vor allem die Online-Ausweisfunktion (eID), mit  
der man sich im Internet bei Behörden und Unternehmen identifizieren  
kann, hat sich bisher weder bei Behörden noch bei Bürgern  
durchgesetzt. Man soll damit online mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Griechen in Deutschland Stuttgart (ots) - Am Wochenende grillen wir griechisch - ohne  
Kohle!" Selten so gelacht. Oder muss es heißen: selten so wenig  
nachgedacht?  Menschen, deren Namen mit -as, -is, oder -os enden,   
müssen sich derzeit viele dumme Sprüche anhören. Natürlich könnte man 
drüber stehen. . . doch etliche der hier lebenden Griechen   fühlen  
sich unwohl, weil sie für etwas in Haftung genommen werden, für das  
sie nichts können.   Auch sie schütteln wie ihre deutschen Mitbürger  
den Kopf  über das, was in Athen geschieht.  Sie schütteln jedoch  
auch mehr...
 
Rheinische Post: Bund zahlt 133 Millionen Euro für Breitbandausbau in NRW Düsseldorf (ots) - Der Bund schüttet 132,7 Millionen Euro für den  
Ausbau des Breitband-Netzes an Nordrhein-Westfalen aus. Das geht aus  
einem Schreiben von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU)  
an NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) hervor, das der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)  
vorliegt. Das Geld entspricht dem Anteil Nordrhein-Westfalens an den  
Erlösen der Versteigerung von Mobilfunk-Frequenzen im Juni. Insgesamt 
nahm der Bund dabei 1,33 Milliarden Euro ein, schreibt Dobrindt. 
 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |