| | | Geschrieben am 15-07-2015 Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Preisschlacht der Discounter-Giganten
Zerfleischende Feilscherei
Christine Panhorst
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Es ist ein Kampf von Goliath gegen Goliath. Die
 Riesen Aldi und Lidl stehen sich in der Arena der Discounter
 schnaubend gegenüber, beide gut gerüstet. Beide kämpfen mit gleichen
 Waffen - mit Preisschraubereien, die den anderen in Bedrängnis
 bringen sollen. Wer kann es am günstigsten? Dass sich ein solcher
 Kampf nicht tennismäßig im sauberen Dress in ein paar Sätzen
 absolvieren lassen wird, ist offensichtlich. Es wird eine schmutzige
 Schlacht werden, die - auch wenn gerade alles billiger ist -
 langfristig auf Kosten der Verbraucher gehen wird. Dass sich zwei so
 ebenbürtige Kontrahenten miteinander anlegen, zeigt auch, dass der
 Discountermarkt in Deutschland ziemlich gesättigt ist. Die Deutschen
 sind gut mit Günstigem versorgt. Freiflächen sind rar geworden. Um
 weiter wachsen zu können, müssen Aldi und Lidl das Optimum aus ihren
 Verkaufsflächen herausholen, indem sie an ihren Standorten erweitern
 - oder indem sie eben am Sortiment schrauben. Wie jetzt Aldi. Das
 stört die bisher in weiten Strecken friedliche Koexistenz der beiden
 Super-Discounter. In Nahversorgungszentren wird der Kampf um die
 Kundschaft jetzt Tür an Tür ausgetragen werden. Gleicht sich das
 Sortiment noch weiter an, kann es pro Standort nur einen geben. Und
 dann gibt es da doch noch einen David im Kampf der beiden Goliaths.
 Den Verbraucher. Der kann sich jetzt zwar noch am Rande des
 Kampfschauplatzes die Hände reiben bei der Schnäppchenjagd, doch
 langfristig wird das Gerangel der Großen auf die Markenvielfalt
 gehen. Denn der Preisdruck, den die Discounter sich gegenseitig
 machen, werden sie weiterreichen an die Hersteller. Großkonzerne
 werden die zähen Preisverhandlungen, die ihnen jetzt ins Haus stehen,
 aussitzen können. Für kleinere wird es eine zerfleischende
 Feilscherei werden. Sie müssen dann günstiger produzieren, um
 marktfähig zu bleiben - oder aussteigen. Den Qualitätsknick, den das
 bedeuten kann, spürt dann auch der Verbraucher. Besser essen wird er
 dann nicht, höchstens billiger. Pferdelasagne vielleicht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571447
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Auschwitz-Prozess in Lüneburg
Zu spät
Sigrun Müller-Gerbes Bielefeld (ots) - 70 lange Jahre hat die deutsche Justiz  
gebraucht, um das Selbstverständlichste zu formulieren: Bei Auschwitz 
durfte man nicht mitmachen. 70 Jahre, in denen deutsche Gerichte die  
Täter davonkommen ließen, weil sie angeblich bloß Mitläufer waren,  
kleine Rädchen ohne eigene Verantwortung, Befehlsempfänger ohne  
Entscheidungsspielraum. Wer die Schilderungen der Überlebenden vor  
Gericht liest, den erfüllt es noch nachträglich mit Scham: Sie alle  
haben jahrzehntelang ertragen müssen, dass die, die da an der Rampe  
von Auschwitz mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Propaganda im Ukraine-Konflikt
Krieg mit Worten
Dirk-Ulrich Brüggemann Bielefeld (ots) - Krieg wird mittlerweile auf allen Ebenen  
geführt. Nicht nur der Krieg mit Waffen ist schlimm und verheerend,  
auch der Krieg mit Worten bringt viel Leid für alle Beteiligten.  
Krieg ist eine Ware, die einer guten Verpackung und Aufmachung  
bedarf. Wie sonst lässt sich für eine Regierung Rückhalt in der  
Bevölkerung gewinnen und die Heimatfront stabil halten? Da gab es  
Lautsprechereinheiten, die über die Fronten hinweg Parolen ausgegeben 
haben, es gab Handzettel, die aus der Luft über dem Feindgebiet  
abgeworfen wurden, mehr...
 
Schwäbische Zeitung: "Aufarbeitung bleibt wichtig" - Kommentar zum Auschwitz-Prozess Ravensburg (ots) - Der Lüneburger Auschwitz-Prozess zeigt: Die  
Aufarbeitung der NS-Verbrechen ist auch heute noch dringend nötig.  
Richter Kompisch hat recht. Die Nazis machten das Töten zur  
kollektiven Routine, um den Einzelnen zu enthemmen und ihn glauben zu 
machen, ihn treffe keine persönliche Schuld. 
 
   Diese Erkenntnis ist wichtig, weil sie ein Schlaglicht auf den  
Umgang gar nicht so weniger Deutscher mit dem NS-Unrecht wirft. Die  
Nazis hätten das Volk "verführt", hört man oft - und kann den  
Eindruck bekommen, nur Hitler, Himmler mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Buga Halle (ots) - Das Konzept, die Buga diesmal  gleich an fünf  
Standorten auszurichten, war und ist ein Experiment. Und wie jedes  
Experiment kann auch dieses schiefgehen. Dabei ist der Grundgedanke,  
die gärtnerische Megaschau  nicht immer nur an eine zumindest  
mittelgroße Stadt wie etwa Potsdam oder Rostock anzudocken,  
interessant. Zumal weder das kleine Havelberg noch das mit rund 80  
000 Einwohnern etwas größere Brandenburg an der Havel andernfalls  
kaum je die Chance hätten, mit einer vergleichbaren Schau auf sich  
aufmerksam zu machen. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Auschwítz-Prozess Halle (ots) - Mussten Prozess und Urteil sein? Sie mussten nicht  
nur sein, weil das Strafgesetzbuch für Mord und Völkermord keine  
Verjährung kennt und die Justiz schon deshalb zur Strafverfolgung   
verpflichtet ist. Sie mussten sein,  weil der Sinn der Abschaffung  
der Verjährung von Mord und Völkermord gerade darin bestand, die  
Strafverfolgung von jeder zeitlichen Begrenzung zu befreien - kein  
Mörder und kein Völkermörder soll darauf vertrauen dürfen, seiner  
Verantwortung durch Zeitablauf entkommen zu können. Das  ist die  
einfache mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |