| | | Geschrieben am 15-07-2015 Schwäbische Zeitung: "Aufarbeitung bleibt wichtig" - Kommentar zum Auschwitz-Prozess
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Der Lüneburger Auschwitz-Prozess zeigt: Die
 Aufarbeitung der NS-Verbrechen ist auch heute noch dringend nötig.
 Richter Kompisch hat recht. Die Nazis machten das Töten zur
 kollektiven Routine, um den Einzelnen zu enthemmen und ihn glauben zu
 machen, ihn treffe keine persönliche Schuld.
 
 Diese Erkenntnis ist wichtig, weil sie ein Schlaglicht auf den
 Umgang gar nicht so weniger Deutscher mit dem NS-Unrecht wirft. Die
 Nazis hätten das Volk "verführt", hört man oft - und kann den
 Eindruck bekommen, nur Hitler, Himmler und ein paar andere seien
 Nazis gewesen, der Rest nur fehlgeleitete Mitläufer. Man verschanzt
 sich hinter dem Kollektiv, das verführt worden sei. Individuelle
 Schuld wird auch hier verneint.
 
 Dass die Mehrheit den Nazis zumindest kritiklos, wenn nicht sogar
 begeistert gegenüberstand, fällt unter den Tisch. Die NS-Führung war
 Teil des Volkes, das zeigt auch deren überwiegend bürgerliche
 Herkunft. Sie überfiel Deutschland nicht 1933 und unterjochte das
 wehrlose Land. Es ist gut, dass die Justiz heute durchgreift. Denn
 die NS-Barbarei wäre ohne "Rädchen im Getriebe" wie Gröning unmöglich
 gewesen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571450
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Buga Halle (ots) - Das Konzept, die Buga diesmal  gleich an fünf  
Standorten auszurichten, war und ist ein Experiment. Und wie jedes  
Experiment kann auch dieses schiefgehen. Dabei ist der Grundgedanke,  
die gärtnerische Megaschau  nicht immer nur an eine zumindest  
mittelgroße Stadt wie etwa Potsdam oder Rostock anzudocken,  
interessant. Zumal weder das kleine Havelberg noch das mit rund 80  
000 Einwohnern etwas größere Brandenburg an der Havel andernfalls  
kaum je die Chance hätten, mit einer vergleichbaren Schau auf sich  
aufmerksam zu machen. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Auschwítz-Prozess Halle (ots) - Mussten Prozess und Urteil sein? Sie mussten nicht  
nur sein, weil das Strafgesetzbuch für Mord und Völkermord keine  
Verjährung kennt und die Justiz schon deshalb zur Strafverfolgung   
verpflichtet ist. Sie mussten sein,  weil der Sinn der Abschaffung  
der Verjährung von Mord und Völkermord gerade darin bestand, die  
Strafverfolgung von jeder zeitlichen Begrenzung zu befreien - kein  
Mörder und kein Völkermörder soll darauf vertrauen dürfen, seiner  
Verantwortung durch Zeitablauf entkommen zu können. Das  ist die  
einfache mehr...
 
Rheinische Post: Schlechtes Zeugnis
Kommentar Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Schule soll anschaulich sein, die  
Lebenswirklichkeit ins Klassenzimmer holen, den Kindern das  
Funktionieren der sozialen Marktwirtschaft nahe bringen. Jahr für  
Jahr gibt der Staat in der reichen Bundesrepublik dabei ein ärmliches 
Bild ab, indem viele Bundesländer Arbeitsverträge von  
Vertretungskräften zum Ferienbeginn auslaufen lassen und die Lehrer  
nach dem Ferienende wieder einstellen. Selbst wenn erklärbare  
Berufsabschnitte dahinter stehen und etwa das Referendariat in dem  
einen Schuljahr endet und die neue mehr...
 
Rheinische Post: Polizei-Vorstoß irritiert
Kommentar Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Im Kampf gegen testosterongesteuerte junge  
Männer, die meinen, sich bei einem Autorennen auf öffentlichen  
Straßen beweisen zu müssen, ist Vorbeugung genauso wichtig wie  
Bestrafung. 400 Euro Strafgeld und zwei Punkte in Flensburg haben  
offenbar nicht die erhoffte abschreckende Wirkung. Deshalb sollte  
darüber nachgedacht werden, erwischten Teilnehmern an solchen  
irrsinnigen Rennen für bestimmte Zeit (oder dauerhaft) den  
Führerschein zu entziehen. Schließlich bringen sie nicht nur sich,  
sondern auch andere Verkehrsteilnehmer mehr...
 
Rheinische Post: Bayern dringt auf neue Balkanflüchtlinge-Initiative Düsseldorf (ots) - Angesichts steigender Zahlen von  
Balkanflüchtlingen dringt Bayern auf eine neue gesetzliche  
Initiative. "Albanien, Montenegro und der Kosovo müssen wie die  
anderen Westbalkanstaaten endlich auch als sichere Herkunftsländer  
eingestuft werden", sagte der bayerische Innenminister Joachim  
Herrmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe). "Nur so bekommen wir den massenhaften Zustrom aus  
diesen Ländern dauerhaft in den Griff und entziehen den Schleusern  
auch ihre Verkaufsargumente", betonte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |