| | | Geschrieben am 12-07-2015 Weser-Kurier: Über Stadtteilgerechtigkeit in Bremen schreibt Silke Hellwig:
 | 
 
 Bremen (ots) - Die Diskussion ist nicht neu, schon gar nicht in
 Bremen, zu Ende geführt wurde sie nie. Stattdessen winden sich die
 Verantwortlichen: Man dürfe Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, Geld
 für Sozialausgaben nicht mit Kulturförderung,
 Verkehrsinfrastrukturprojekte nicht mit Lehrerstellen messen.
 Theoretisch mag das stimmen, in der Praxis gibt es längst einen
 Verteilungskampf. Er wird mit ungleichen Mitteln ausgefochten: vom
 Rand der Gesellschaft fällt er schwerer als aus ihrer Mitte. Man muss
 den Beiratssprechern aus benachteiligten Stadtteilen also klipp und
 klar sagen, wie viel Bremen soziale Gerechtigkeit wirklich wert ist.
 Ist sie es wert, sich beispielsweise mit privilegierteren Stadtteilen
 oder Kultureinrichtungen oder der Handelskammer anzulegen? Die Zeit,
 in der finanziell alle irgendwie bedacht wurden, um nicht anzuecken,
 ist jedenfalls vorbei. Und der Armutsbericht zeigt überdeutlich, dass
 das Engagement für benachteiligte Quartiere nicht reicht. Man kann
 davor die Augen verschließen oder mit dem Finger auf den Bund zeigen.
 Man kann aber auch mehr tun als bisher, sein breites Kreuz hinhalten
 und dazu stehen, dass man dafür irgendwo etwas anderes lassen muss.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@Weser-Kurier.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571218
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kassen sollen künstliche Befruchtung bezahlen¶
Ein Weg für alle¶
MARTIN FRÖHLICH¶ Bielefeld (ots) - Die SPD macht in Sachen künstliche Befruchtung  
Druck. Für alle Paare soll diese künftig von den Krankenkassen  
bezahlt werden. Es wäre eine Rückkehr zur alten Regelung. Bis 2004  
zahlten die Kassen den kompletten Betrag, seither nur die Hälfte und  
nur bei den ersten drei Versuchen. Der Vorstoß macht Sinn. Nicht nur, 
weil es sich um ein medizinisches Problem handelt und Krankenkassen  
schon deshalb zuständig sind, wie Gesundheitsexperte Karl Lauterbach  
sagt. Es geht um viel mehr. Natürlich überrascht die Idee in Zeiten mehr...
 
Das Erste, Montag, 13. Juli 2015, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7:35 Uhr, Marian Wendt, CDU/CSU, Innenausschuss,  
Thema: Griechenland 
 
   8:05 Uhr, Elmar Brok, CDU, Vorsitzender des Ausschusses für  
Auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments, Thema:  
Griechenland 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Umfragewerte der AfD: Frankfurt/Oder (ots) - Bisher ist es der Partei gelungen, zwei  
sehr unterschiedliche Wählergruppen auf sich zu vereinen: den  
wirtschaftsnahen Lucke-Flügel, der sich zwar gegen den Euro stemmt,  
sich ansonsten aber international gibt. Und die Deutschnationalen um  
Petry und Gauland, denen nicht nur der Euro, sondern vieles andere  
Ausländische ein Graus ist. Luckes Abgang hat gezeigt: Es passt nicht 
zusammen, was nicht zusammengehört. Nun will der davongejagte  
AfD-Gründer offenbar eine neue Partei ins Leben rufen. Es sieht so  
aus, als mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Zur Griechenland-Krise: Und sie wissen, was sie tun Ravensburg (ots) - Wolfgang Schäuble eignet sich gut zum Buhmann.  
Weil er sehr deutsch streng sein kann, schulmeisterlich, bisweilen  
arrogant und verletzend. Kein Wunder also, dass sein Vorschlag eines  
Grexits auf Zeit, - der sich im Detail durchaus interessant liest -  
sogleich die Linke, die Grünen und Syriza schäumen lässt. Solange man 
auf Schäuble und einige Osteuropäer zeigen kann, denen Griechenlands  
Reformen nicht weit genug gehen, muss man sich nicht mit den  
Vorschlägen auseinandersetzen. 
 
   Bei den Verhandlungen am Sonntag mehr...
 
Südwest Presse: KOMMENTAR · GRIECHENLAND Ulm (ots) - Politischer Wille 
 
   Ganz gleich, zu welchem Ergebnis die Staats- und Regierungschefs  
in der vergangenen Nacht gekommen sind (oder auch nicht): Dieses  
Wochenende hat bewiesen, dass Europa mehr ist, mehr sein muss als  
eine riesige Freihandelszone mit teilweise gemeinsamer Währung,  
unterworfen dem Ziel größtmöglichen ökonomischen Wohlstands. Obwohl  
zum Teil nationalistische Ressentiments in widerwärtiger Form wieder  
aufleben, zeigt das verzweifelte Ringen um eine Lösung für  
Griechenland: Europa steht für den Gedanken mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |