| | | Geschrieben am 10-07-2015 Mittelbayerische Zeitung: Kein Neuland / Kommentar zum YouTube-Interview der Kanzlerin mit dem Internet-Star LeFloid
 | 
 
 Regensburg (ots) - Für Leser der alten Printschlachtrösser Zeit
 und FAZ ist das Format "Sie haben Fragen? Wir stellen sie!" nichts
 Neues. Sie haben schon T.C. Boyle, Sheryl Sandberg oder den
 Nintendo-Chef interviewt. Nun dürfen auch die jungen User ganz nah
 ran ans Zentrum der Macht. Angela Merkel sucht, wohl weil sie noch
 2013 mit ihrem Satz, das Internet sei "für uns alle Neuland" den
 Spott der Netzgemeinde auf sich gezogen hat, die Nähe zu einem
 Youtuber. LeFloid ist bei 15-Jährigen bekannter als Claus Kleber und
 Gundula Gause zusammen. Mehr als einen flüchtigen PR-Effekt darf man
 sich nicht erhoffen. Florian Mundt sagt selbst, dass er kein
 Journalist sei, auch nicht sein wolle. So wird es beim mütterlichen
 Geplänkel bleiben. Das lässt auch ein Großteil der Vorschläge unter
 #NetzFragtMerkel vermuten. "Wie cracke ich Sony Vegas?" bringt selbst
 eine Kanzlerin an Grenzen (der Legalität). Und für die Frage "Was
 machen sie eigentlich beruflich?" ist wohl nicht einmal Quasselkasper
 LeFloid forsch genug.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571141
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Ein hoher Preis / Die Griechenland-Rettung kostet entweder die Glaubwürdigkeit der EU. Oder den sozialen Frieden in Hellas. Leitartikel von Daniela Weingärtner Regensburg (ots) - Und wieder erlebt Brüssel die Stunde der  
Wahrheit, die nun wirklich entscheidende Sitzung, die allerletzte  
Minisekunde vor dem großen Knall. Derartige Ankündigungen haben ihren 
Schrecken mittlerweile verloren - und damit auch ihre  
Glaubwürdigkeit. Experten, Politiker und Journalisten schleichen mit  
übermüdeten Gesichtern durch die Gänge der sogenannten  
"Institutionen" und überlegen, ob sie den Flug in den Sommerurlaub  
gleich stornieren oder doch noch einen Tag zuwarten. Angesichts  
möglicher Hungerkrawalle in Griechenland mehr...
 
RNZ: Person & Partei - Kommentar zur AfD Heidelberg (ots) - Es spräche viel dafür, dass ein Parteiaustritt  
den Rückzug vom Parlamentssitz bedeuten sollte. Werden doch in der  
Regel Personen auf dem Ticket der Partei ins Parlament gewählt. Im  
Fall der AfD liegen die Dinge anders: Bernd Lucke & Co. sind nicht  
irgendwer. Ohne den einstigen Übervater wäre die Partei in kein  
einziges Parlament eingezogen - nun wird er ausgebuht und  
niedergepfiffen. Die AfD im Juli 2015 ist nicht mehr die Partei, die  
er aufgebaut hat. Warum sollte er ihr also Sitz und Aufmerksamkeit  
(und mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Zeichen richtig setzen
Zu den Ermittlungen zum Brandanschlag auf Hoyerswerdaer Flüchtlingsheim Cottbus (ots) - Zeichen setzen will die Brandenburger Politik. Sie 
hat am Freitag dafür gestimmt, dass Polizisten auch künftig als  
Person erkennbar bleiben müssen. Dafür sorgen Name und Nummer auf der 
Dienstkleidung. Das ist ein klares Zeichen, ein Zeichen für Offenheit 
und Transparenz. Die Bürger sollen sehen, wer ihnen gegenübersteht -  
auch in der Hitze einer Demo oder beim Fußballspiel: kein  
gesichtsloser Roboter sondern ein Mensch. Ein Mensch, der im Zweifel  
auch Gewalt anwenden muss, wenn es die Situation erfordert. Ein  
Mensch, mehr...
 
Der Tagesspiegel: SPD knüpft Ja zu Griechenland-Hilfe an harte Auflagen
Oppermann: Permanente Überwachung Berlin (ots) - Die SPD-Bundestagsfraktion will einem dritten  
Hilfspaket für Griechenland nur zustimmen, wenn sich die Athener  
Regierung scharfen Kontrollen der zugesagten Reformen unterwirft. Das 
kündigte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann in einem Interview mit  
dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag" (Sonntagausgabe) an. 
 
   http://www.tagesspiegel.de/politik/oppermann-permanente-ueberwachu 
ng-spd-knuepft-ja-zu-griechenland-hilfe-an-harte-auflagen/12043208.ht 
ml 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, mehr...
 
Thüringische Landeszeitung: Kampf um die Seriosität / Kommentar von Axel Zacharias zur AfD Weimar (ots) - Bernd Lucke legt Wert auf Seriosität, weshalb er  
die AfD verlassen hat. Frauke Petry möchte den Anschein der  
Seriosität erwecken und hat mit den Wutbürgern und Schreihälsen gegen 
Zuwanderer, Homosexuelle, Lügenpresse und USA die Problemklientel  
geerbt. Insofern war ihr Triumph in Essen ein Pyrrhussieg. Und was  
ihr nicht schmeckt: Sowohl AfD wie Lucke-Lager haben sich  
marginalisiert. Wirtschaftsliberale gibt es in der FDP genug. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thüringische Landeszeitung 
Chef vom Dienst 
Norbert Block 
Telefon: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |