(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland und Europa

Geschrieben am 09-07-2015

Bielefeld (ots) - Viele Bürger Europas nehmen die EU als
Einrichtung wahr, die ihnen das Leben schwerer macht und Dinge
vorschreibt, die sie nicht wollen. Sie sollen für das marode
Griechenland bezahlen und Flüchtlinge willkommenheißen. Beinahe hätte
Europa den Leuten noch verboten, Selfies von sich vor dem
Brandenburger Tor bei Facebook zu zeigen. In diesen Tagen fällt es
nicht leicht, Europa als Errungenschaft zu begreifen. Viel ist von
der europäischen Idee die Rede, wenn es darum geht, die Krisen des
Kontinents in den Griff zu bekommen. 70 Jahre Frieden, abgesehen von
den Jugoslawien-Kriegen in den 90ern, sind zur Selbstverständlichkeit
geworden. Da gerät im Alltag zwischen Grexit und Lampedusa rasch
in Vergessenheit, dass Europa in seinem Kern ein Friedensprojekt ist.
Der innere Frieden Europas ist gestört. Die 28 Länder der EU sind
nicht in der Lage, 40 000 Flüchtlinge unter sich aufzuteilen -
eine Bankrotterklärung und nicht der einzige Beleg dafür, dass die
Innenpolitik der einzelnen Staaten jede wichtige Entscheidung auf
EU-Ebene massiv beeinflusst. Zwei Beispiele: Frankreich will das
Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro unbedingt verhindern, weil in
der Folge die Zinsen steigen und damit den französischen Haushalt
derart in Gefahr bringen könnten, dass Präsident Hollande seinen
Landsleuten eine Agenda 2030 zumuten müsste. Und Großbritannien lehnt
die Aufnahme von Flüchtlingen ab, weil die Probleme mit Migranten aus
den ehemaligen Kolonien ohnehin schon groß genug sind. Die
Vorstellung der »Vereinigten Staaten von Europa« war noch nie so
unrealistisch wie heute. Eher feiert der Nationalstaatsgedanke aus
dem 19. Jahrhundert eine Renaissance - und gleich mit ihm der Kampf
der Ideologien aus dem 20. Jahrhundert. Denn beides erleben wir
gerade vor dem Hintergrund der beiden großen Herausforderungen:
Flüchtlinge und Griechenland. Weil immer mehr Menschen in Europa
Sorge haben, in ihrer Heimat einen Teil ihrer Identität zu
verlieren, gewinnen Nationalparteien an Einfluss. Sie geben ihren
Wählern das Gefühl, darüber miteinscheiden zu können, wer bei ihnen
lebt. Die Dänische Volkspartei ist zweitstärkste Kraft im neuen
Parlament und will schärfere Kontrollen an den Grenzen des Landes
durchsetzen. Und Ungarns rechtsnationale Regierung plant einen Zaun
zu errichten, um Migranten zu stoppen, die über Serbien in die EU
kommen wollen. Zunehmend ideologisch geht es in der
Griechenland-Krise zu: Linke Wirtschaftstheoretiker geben linken
Politikern die Hoffnung, dass der Sozialismus noch eine Chance
bekommt und den Kapitalismus besiegen kann. Wer Schulden erlassen und
dies bezahlen will, der kommt an Enteignungen nicht vorbei. Davon
träumen Kommunisten immer noch. Europas Erfolge sind jeden Tag
spürbar. Vielleicht sind Reisefreiheit und gemeinsame Währung so
normal, dass sie nicht mehr wertgeschätzt werden. Wenn die EU bei
den Bürgern nicht als Teil des Problems, sondern als Lösung der
Probleme wahrgenommen werden will, muss sie sich der Sorgen der
Menschen viel stärker annehmen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

571049

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Der AfD-Spuk ist vorbei = Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Rechts von der Union darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben. Das gilt noch immer als eherner Grundsatz der Christdemokraten. Die Alternative für Deutschland (AfD) war die erste ernstzunehmende Herausforderung für diese Doktrin. Nach der Spaltung der AfD ist offenbar auch dieser Versuch zum Scheitern verurteilt. Daraus lassen sich zwei Schlussfolgerungen ziehen. Erstens: Wirtschaftsprofessoren vom Schlage eines Bernd Lucke können keine politische Partei führen. Zweitens: Für Rechtsnationalisten oder mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Athens letzte Chance = Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Bei aller Wertschätzung für die kluge Direktorin des Weltwirtschaftsfonds - eine Debatte über einen Schuldenschnitt bringt in der aktuellen Situation gar nichts. Griechenland hat ein Liquiditäts-und kein Schuldenproblem. Jetzt geht es um Ideen für neue Einnahmen und sozial ausgewogene Ausgabenkürzungen. Also etwa um den Wegfall von Privilegien (für Inselbewohner, Militärs, Reeder) oder um eine effiziente Steuerverwaltung, die Steuern tatsächlich einsammelt. Auf diese Vorschläge wartet Europa. Griechenlands Regierungschef mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Sal. Oppenheim - Urteil mit Augenmaß = Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Das Strafmaß gegen die Ex-Gesellschafter von Sal. Oppenheim mag manchen nicht zufriedenstellen, der gerne alle Angeklagten im Gefängnis gesehen hätte. Doch man muss sich davor hüten, bei Strafprozessen gegen Führungskräfte aus der Geldbranche permanent mit Schaum vor dem Mund zu urteilen. Zu oft stellt Volkes Stimme eine Branche unter Sippenhaft, in der einige schwarze Schafe den Ruf aller ruiniert haben. Das Rechtsempfinden vieler kann nicht der Maßstab für die Rechtsprechung sein. Das Landgericht Köln hat berücksichtigt, mehr...

  • Rheinische Post: Wachsende Bewerberzahlen bei der Bundeswehr - und immer mehr Frauen Düsseldorf (ots) - Die Bundeswehr hat den Bewerberknick nach dem Auslaufen der Wehrpflicht nachhaltig überwunden, und sie wird auch für junge Frauen immer attraktiver. Das geht nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) aus der neuen Halbjahresbilanz des Verteidigungsministeriums hervor, die der Zeitung vorliegt. Danach ist die Zahl der Bewerbungen im ersten halben Jahr 2015 auf 36212 gestiegen. Im gesamten vergangenen Jahr waren es weniger als 60000. Der Frauenanteil wuchs von 15 auf 17 mehr...

  • Rheinische Post: Unionspolitiker bewerten das griechische Reformpaket kritisch Düsseldorf (ots) - Die jüngsten Vorschläge aus Athen stoßen bei führenden Unionspolitikern auf Skepsis. "Das vorgelegte Paket ist jedenfalls so noch nicht glaubwürdig. Mein Vertrauen in die griechische Regierung ist fast auf dem Nullpunkt", sagte der für Wirtschaftspolitik zuständige Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der Chef der CDU-Mittelstandsvereinigung (MIT), Carsten Linnemann, meint: "In den Vorschlägen entdecke ich nichts substanziell Neues." Einen Schuldenschnitt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht