| | | Geschrieben am 07-07-2015 Badische Neueste Nachrichten: zu: Familienstudie
Kommentar von Martin Ferber
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Damit sich junge Menschen für Kinder entscheiden
 und die Familie eine Zukunft hat, müssen sich sowohl die
 Einstellungen als auch die Bedingungen ändern. Rabenmütter gibt es
 nicht, jede Mutter liebt ihr Kind, egal ob sie Vollzeit, Teilzeit
 oder gar nicht arbeitet. Und Väter, die weniger arbeiten wollen, sind
 keine Weicheier, die in ihren Betrieben aufs Abstellgleis geschoben
 werden können, sondern beweisen, dass sie Verantwortung übernehmen.
 Die Wirtschaft ist gefordert, den Übergang von Vollzeit- zu Teilzeit-
 und wieder zurück in Vollzeitstellen möglich zu machen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570863
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BERLINER MORGENPOST: Leitartikel von Joachim Fahrun
Abschied vom Sparen Berlin (ots) - Müller und Co. stehen vor einer neuen Aufgabe: Sie  
müssen Prioritäten setzen. Sie müssen die für die Stadt wichtigsten  
Projekte definieren und im gleichen Atemzug eben auch unwichtigere  
aussortieren. Sie müssen den Menschen sagen, "du bekommst nichts,  
weil andere wichtiger sind". Sachdiskussionen werden im besten Fall  
die Geht-nicht-Gespräche ablösen. Für zwei auf Konsens und breiten  
Ausgleich orientierte Volksparteien wie SPD und CDU wird das kein  
einfacher Weg. Die Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus werden  
zeigen, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland Bielefeld (ots) - Obwohl Griechenland  Hilfe braucht, lässt  die  
Regierung Tsipras weiter Konkretes vermissen.   Fortschritte gibt's  
nicht.  Athen strapaziert die Geduld der Geldgeber noch weiter. Die  
begehen  aber auch einen Fehler. So wie  EU-Kommissionspräsident  
Juncker erst am Dienstag wieder, betonen sie gebetsmühlenartig, dass  
sie Griechenland unbedingt in der Eurozone halten wollen. Druck  
ausüben geht anders. Kein Wunder, dass sich in Athen der Eindruck  
verfestigt, dass man mit Brüssel munter weiter nach eigenen Regeln  
Poker mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Zu hohe Gebühren? 
= Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Vor 20 Jahren warnte ein SPD-Umweltminister -  
Klaus Matthiesen hieß er - vor einem drohenden "Müllnotstand" in NRW. 
Er wollte mehr Müllverbrennungsanlagen (MVA) - und sie wurden gebaut. 
Inzwischen sind es 16 große Anlagen, und sie haben ein Problem: Es  
mangelt an Müll. Weil die Bürger sorgsam trennen - Papier in die  
blaue Tonne, Bioabfälle in die braune, Glas in die Container -, ist  
das Müllaufkommen rückläufig. Deshalb kämpfen die MVA um jede Tonne  
Restmüll. Wenn die Kommunen geschickt verhandeln, können sie offenbar mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Zahnlos-Regel für Unis 
= Von Jan Drebes Düsseldorf (ots) - Angesichts der Rohstoffknappheit in Deutschland 
ist Wissen wichtigstes Kapital. Was man dafür braucht?  
Chancengerechtigkeit und Zugang zu Bildung für jedermann, exzellente  
Schul- und Hochschulbildung und nicht zuletzt attraktive  
Arbeitsmöglichkeiten für hoch qualifizierte Fachkräfte. So viel zu  
den Sonntagsreden. Doch Letzteres ist das Problem: An vielen  
Hochschulen gibt es einen unheilvollen Trend zu extrem kurzen  
Arbeitsverträgen. Dabei ist es zwar wichtig, dass Universitäten bei  
der Einstellung von Wissenschaftlern mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Für Schuldenschnitte ist es jetzt zu spät 
= Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Alexis Tsipras pokert munter weiter. Obwohl  
sein Land faktisch seit einer Woche pleite ist, brüskierte er gestern 
erneut die Geldgeber. Er reiste ohne Reformen, aber mit der Forderung 
nach einem dritten Hilfspaket nach Brüssel. Befördert wird diese  
Dreistigkeit durch die Uneinigkeit der Europäer. Während die  
Kanzlerin zu Recht auf einer harten Haltung besteht, bringt  
Frankreich einen Schuldenschnitt ins Spiel. Grundsätzlich gibt es  
dafür gute Gründe. Jeder weiß, dass kein Land (und erst recht nicht  
Hellas) so stark mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |