| | | Geschrieben am 04-07-2015 NOZ: Gespräch mit Christian Meyer, Niedersachsens Agrarminister
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Milchquote: Deutsche Bauern müssen 309 Millionen
 Euro Strafe zahlen
 
 Niedersachsens Agrarminister Meyer fordert Hilfe für Landwirte -
 EU soll "Milchtopf" einrichten
 
 Osnabrück.- Das letzte Jahr der Milchquote kommt die deutschen
 Bauern laut "Neuer Osnabrücker Zeitung" (Samstag) teuer zu stehen.
 Wegen Überlieferung in Höhe von 1,11 Millionen Tonnen sind
 Strafzahlungen in Höhe von 309 Millionen Euro angefallen, bestätigte
 das Bundeslandwirtschaftsministerium der "NOZ".  Niedersachsens
 Agrarminister Christian Meyer (Grüne) forderte im Gespräch mit dem
 Blatt, "die Sonderabgabe in Millionenhöhe in einen Milchtopf fließen
 zu lassen". Die Milchquote endete am 31. März dieses Jahres. Meyers
 Ansicht nach befindet sich derzeit zu viel Milch auf dem Markt, was
 den Preis ins Bodenlose treibe. Bauern, die jetzt freiwillig die
 Milchmenge reduzierten, sollten dafür Ausgleichszahlungen aus dem
 Topf der EU erhalten. Meyer warf der Bundesregierung vor, sie
 unternehme zu wenig, um die Bauern in der derzeitigen Tiefpreisphase
 zu unterstützen: "Leider weigert sich Bundesagrarminister Christian
 Schmidt weiter, den Milchbauern wirksam zu helfen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570783
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Gespräch mit Gabriele Heinen-Kljajic, Wissenschaftsministerin Osnabrück (ots) - Land will Nifbe-Außenstellen nicht ersatzlos  
streichen 
 
   Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic stellt Prüfung in Aussicht 
 
   Osnabrück.- Die Strukturen des Niedersächsischen Instituts für  
frühkindliche Bildung und Erziehung (Nifbe) werden nun wohl doch  
nicht wie befürchtet zerschlagen. Wissenschaftsministerin Gabriele  
Heinen-Kljajic (Grüne) sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung"  
(Samstag), die geplante Auflösung von fünf Nifbe-Netzwerkstellen  
werde noch einmal überprüft. "Wir sind nach intensiven Beratungen mehr...
 
NOZ: Interview mit Yasmin Fahimi, SPD-Generalsekretärin Osnabrück (ots) - SPD-Generalsekretärin hofft auf "klares Votum"  
der Griechen zugunsten der Sparpläne ihrer Geldgeber 
 
   "Für das Land wäre es das Beste, und für Europa auch" - Fahimi  
wirft Regierung in Athen "Spielerei" vor 
 
   Osnabrück.- SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi hofft auf ein  
"klares Votum für den Euro", wenn die Griechen am Sonntag in einem  
Referendum über die Sparpläne ihrer Geldgeber abstimmen. "Für  
Griechenland wäre es das Beste, und für Europa auch", sagte Fahimi in 
einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" mehr...
 
LVZ: Sicherheitsberater: Deutschland ist bei der Abwehr von Industriespionage ein Entwicklungsland / Politik muss mehr Druck gegenüber der Wirtschaft machen Leipzig (ots) - Bei der Abwehr von Wirtschaftsspionage habe  
Deutschland das Niveau eines "Entwicklungslandes". Das meint der  
renommierte Sicherheitsexperte Christian Schaaf Deutschland, der  
unter anderem die regelmäßige Studie zum Stand der Industriespionage  
von Corporate Trust verantwortet. Angesichts der bekannt gewordenen  
NSA-Aktivitäten in Deutschland sagte Schaaf der "Leipziger  
Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe), bei der Schadensabwehr "unternimmt 
die deutsche Wirtschaft eindeutig zu wenig". Selbst bei konservativer 
Schätzung mehr...
 
Hannoversche Allgemeine Zeitung: SPD und Grüne vertrauen auf Verhandlungs-Neustart nach Griechenland-Referendum / Wagenknecht setzt auf einfachere Verhandlungen durch "Nein-Mehrheit" Hannover (ots) - SPD und Grüne bauen darauf, dass mit dem  
Euro-Rettungs-Referendum in Griechenland am Sonntag beide  
Verhandlungsseiten die Chance auf einen echten Neuanfang verbinden.  
"Ich erwarte, dass sich die Hitzköpfe abkühlen und beide Seiten an  
den Verhandlungstisch zurückkehren", sagte der Fraktionsvorsitzende  
der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, der Hannoverschen  
Allgemeinen Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Es sei klar, dass  
Griechenland unabhängig vom Ausgang des Referendums Mitglied der EU  
bleibe und weiterhin auf finanzielle mehr...
 
Rheinische Post: Grünen-Parteichefin Peter fordert neue Gespräche mit Athen Düsseldorf (ots) - Nach dem mehrheitlichen "Nein" der Griechen zu  
den Spar- und Reformplänen hat die Parteichefin der Grünen, Simone  
Peter, neue Gespräche mit der griechischen Regierung gefordert. "Die  
Hand Europas muss ausgestreckt bleiben", sagte Peter der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die  
Parteivorsitzende warnte zudem vor einem Ausscheiden Griechenlands  
aus der Euro-Zone. "Ein Grexit, wie ihn Wolfgang Schäuble  
leichtfertig herbeiredet, würde die Krise weiter verschärfen und  
Europas Rolle in mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |