| | | Geschrieben am 03-07-2015 BERLINER MORGENPOST: BER bleibt ein hohes Risiko
Leitartikel von Joachim Fahrun über den Pannenflughafen, der jetzt das persönliche Problem von Michael Müller ist
 | 
 
 Berlin (ots) - Jetzt also Michael Müller. Der Regierende
 Bürgermeister ist der neue Aufsichtsratsvorsitzende der
 Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Ab jetzt ist der BER
 Müllers Projekt. Hier wird sich erweisen, ob der Regierende, der sich
 so gerne um die kleinen Dinge kümmert, auch die großen Brocken
 bewältigen kann. Gelingt das nun wie geplant, präsentiert sich der
 Sozialdemokrat wirklich als Macher und Umsetzer, der er in der
 Vergangenheit eher selten war. Der Regierende Bürgermeister legt
 seine politische Reputation in die Hand der Ingenieure und
 Flughafenmanager, die seinen Vorgänger im Stich ließen. Müller geht
 am BER ein hohes Risiko ein.
 
 Der vollständige Leitartikel im Internet: http://www.morgenpost.de
 /flughafen-berlin-brandenburg/article143523649/Der-Flughafen-BER-blei
 bt-ein-hohes-Risiko.html
 
 
 
 Pressekontakt:
 BERLINER MORGENPOST
 
 Telefon: 030/2591-73650
 bmcvd@axelspringer.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 570719
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: zur AfD Bielefeld (ots) - Wenn es nach dem Selbstverständnis der AfD als  
Eurokritiker-Partei ginge, müsste sie momentan in der  
Griechenland-Krise eine gewichtige Stimme sein. Doch sie taucht in  
der Debatte so gut wie gar nicht auf. Weil sie sich lieber selbst  
zerfleischt und von rechten Strömungen treiben lässt. Mit einem Sieg  
von Frauke Petry über Parteigründer Bernd Lucke am Wochenende hätten  
die Mitglieder mit rechter Gesinnung gewonnen. Und Lucke kann nicht  
behaupten, alles gegen diese Entwicklung unternommen zu haben. Viel  
zu lange mehr...
 
Westfalen-Blatt: zum Referendum in Griechenland Bielefeld (ots) - In Deutschland wird die Debatte über die Krise  
Griechenlands so geführt, als dürften auch wir  an diesem Sonntag  
beim Referendum abstimmen. In den  Talkshows haben Ökonomen und   
Politiker Stimmung gemacht  wie im Wahlkampf. Kein anderes  
europäisches Land bespricht die griechische Tragödie  so hitzig und  
ausgiebig wie wir. Dafür gibt es einige  Gründe: Deutschland ist der  
größte und wirtschaftlich stärkste Staat in der Europäischen Union  
(EU)  und müsste bei einer griechischen Staatspleite  - Stand heute - 
für mehr mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu Griechenland Stuttgart (ots) - "Den Griechen steht ein dramatischer Sonntag  
bevor. Hoppla hopp sind sie in ein absurdes Referendum getrieben  
worden,  das sich am Ende als eine harte Abstimmung über den Euro  
entpuppen wird - ohne dass ihnen die  Tragweite dieser Entscheidung  
von ihrer Regierung  offengelegt wurde." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Debatte um Klima-Einigung
Feigenblatt
Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Einige aus der "Umweltecke", um es mit den  
Worten des NRW-Wirtschaftsministers auszudrücken, hatten schon  
gejubelt. Wenn etwas so falsch laufe wie der Umwelt-Gipfel, sei das  
durchaus einen Beitrag wert. Den Namensartikel von  
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks mit ihrer Kritik an den  
energiepolitischen Beschlüssen der Großen Koalition hielten viele,  
vor allem die Grünen, für ein Zeugnis innerparteilicher Zerrissenheit 
- bis Hendricks versuchte, die Sache wieder einzufangen. Was auch  
immer sie mit dem Blatt mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Insolvenzverfahren gegen Thomas Middelhoff
Ganz unaufgeregt
Stefan Schelp Bielefeld (ots) - Tag für Tag werden in Deutschland  
Privatinsolvenzverfahren eröffnet. Zumeist geht es um arme Schlucker. 
Um Menschen, die sich mit Krediten für Handy oder Urlaub übernommen  
haben. Manchmal geht es um schillernde Persönlichkeiten. Und heute um 
Thomas Middelhoff, einst genannt "Big T", früher Lenker von  
Bertelsmann und Steuermann im Arcandor-Konzern. Eine ganz normale  
Privatinsolvenz ist das also nicht, die das Amtsgericht Bielefeld  
eröffnet hat. Und doch: Ab sofort geht es nicht mehr um den  
gefallenen Stern der Managerbranche. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |